Zusammenfassung
-
Die Three Black Crows sind ein bärisches Chartmuster, das auftritt, wenn die Bären die bullische Dynamik über drei Handelssitzungen hinweg vollständig dominieren.
-
Das Three Black Crows-Muster steht im Allgemeinen für einen bevorstehenden Abwärtstrend.
-
Das Three Black Crows-Muster gilt als relativ zuverlässig, jedoch sollten Trader Faktoren wie Volumen und Trend-Momentum immer berücksichtigen, bevor Handelsentscheidungen getroffen werden.
Kurz gesagt: Die Three Black Crows sind ein bärisches Umkehrmuster, das anzeigt, dass der Schwung der Bullen von starkem Verkaufsdruck über drei aufeinanderfolgende Handelssitzungen abgelöst wurde. Für fortgeschrittene Investoren und Krypto-Interessierte bietet das Verständnis dieses Musters ein mächtiges Werkzeug für das Trading. Wer Three Black Crows im Chart erkennt, kann informiertere Entscheidungen treffen – etwa wann ein Long-Trade vor einer Korrektur geschlossen oder ein Short-Trade eröffnet werden könnte, um vom Abschwung zu profitieren. Im Artikel vertiefen wir, was das Muster bedeutet, die Psychologie dahinter, Identifikation und Handel sowie zusätzliche Praxistipps.
Der Kryptowährungsmarkt ist eine riskante Welt voller atemberaubender Volatilität und adrenalingeladener Trades. Für die einen ist der Markt Glücksspiel, für andere eine echte Chance. Investoren beobachten ständig das Marktgeschehen, analysieren Charts und Trendindikatoren, um zukünftige Kursentwicklungen vorherzusagen. Die Technische Analyse ist ein elementarer Bestandteil des Marktwissens – auch wenn Indikatoren keine Gewinngarantie geben, so signalisieren sie doch, ob ein Trade aussichtsreich erscheint.
Märkte sind grundsätzlich unvorhersehbar, dennoch haben Analysten über die Jahre sich wiederholende Muster erkannt – wiederkehrende Verhaltensweisen, die in bestimmten Situationen auftreten.
Chartmuster existieren seit vielen Jahren und werden von Tradern und Analysten weltweit eingesetzt. Indikatoren liefern nie absolute Vorhersagen, doch technische Analyse basiert auf der Psychologie der Marktteilnehmer – und diese hat sich über die Zeit kaum gewandelt.
Was ist das Three Black Crows Muster?
Muster können verschiedene Formen und Größen haben und kündigen häufig den Anfang einer bullischen oder bärischen Kursbewegung an. Bullische Muster deuten meist auf einen bevorstehenden Kursanstieg, während bärische Muster auf einen absehbaren Preisverfall hindeuten. Das 'Three Black Crows'-Muster ist ein bärisches Chartmuster, das dann auftritt, wenn die Bären das bullische Momentum durchgehend über drei Sitzungen hinweg übertreffen.
Wie liest man die Three Black Crows?
Krähen gelten oft als Zeichen für Unglück, und das Three Black Crows-Muster signalisiert in der Regel einen bevorstehenden Abwärtstrend. Um zu verstehen, warum dieses Zeichen so aussagekräftig ist, muss man zunächst wissen, weshalb sich solche Muster überhaupt bilden. Im Chart erscheinen die Three Black Crows als drei aufeinanderfolgende, lange Kerzen, die jeweils im Bereich des Körpers der vorherigen Kerze eröffnen, aber unterhalb deren Schlusskurses schließen.
Quelle: Investopedia
Psychologie hinter dem Three Crows Muster
Das Three Black Crows-Muster spiegelt eine deutliche Verschiebung der Marktpsychologie von bullisch zu bärisch wider. Was passiert bei jeder der drei Kerzen?
-
Während der ersten Krähe (erste rote Kerze): Der Markt befindet sich zuvor im Aufwärtstrend, das bullische Sentiment dominiert. Doch an diesem Tag tauchen die Verkäufer in großer Zahl auf – negative Nachrichten oder Gewinnmitnahmen großer Player könnten Auslöser sein. Die Kerze schließt weit unter dem Eröffnungskurs – Zeichen, dass Bären deutlich die Oberhand gewinnen. Psychologisch ist dies das erste Warnsignal, dass das bullische Vertrauen bröckelt – überraschte Optimisten sehen den starken Absturz.
-
Während der zweiten Krähe: Viele Trader erwarten nach einem starken Absturz eine kurze Gegenbewegung (Dead Cat Bounce), daher eröffnet die zweite Kerze meist innerhalb des Körpers der vorherigen – nicht viel tiefer. Doch im Verlauf übernimmt abermals der Verkaufsdruck, der Versuch der Bullen zur Gegenwehr scheitert, der Schlusskurs fällt erneut. Dies bestätigt, dass die Schwäche des Vortags keine Ausnahme darstelle. Mehr Trader erkennen, dass die Bären nun das Ruder übernommen haben – bullische Teilnehmer verlieren vermehrt Vertrauen, Verkaufsdruck nimmt zu.
-
Während der dritten Krähe: Nun sind viele bullische Trader verunsichert. Die dritte Kerze eröffnet oft etwas über oder nahe beim vorherigen Schlusskurs (letzter Versuch der Schnäppchenjäger), doch wieder dominieren die Verkäufer – der erneute niedrigere Schluss festigt das Muster. Jetzt dominiert Angst und Pessimismus unter den Long-Positionen. Wer die ersten beiden Abstürze durchgehalten hat, kapituliert nun vielfach, das Ende des Aufwärtstrends wird hingenommen. Die Bären hingegen fühlen sich bestätigt und gehen gestärkt davon aus, dass der Abwärtstrend eingesetzt hat.
Über diese drei Sitzungen hinweg kehrt sich die Marktpsychologie um: Die vorherige optimistische Gier weicht Unsicherheit und Angst. Käufer, vormals tonangebend, werden jetzt überrollt. Die Metapher der "Krähen" als Unglücksboten passt, denn das Muster kündigt schlechte Zeiten im Kursverlauf an – als würden drei Krähen den Tod des Bullen-Trends verkünden.
Ein weiterer psychologischer Aspekt ist die selbsterfüllende Prophezeiung: Technische Trader weltweit erkennen das Three Black Crows-Muster. Wer es sieht, wertet es meist als Verkaufsignal. In Krypto-Foren und Trading-Communities führen solche Muster bei Bitcoin oder großen Altcoins oft zu breiter Diskussion – mehr Trader verkaufen oder gehen short. Diese kollektive Reaktion verstärkt den Abschwung: Das Muster signalisiert nicht nur die Trendwende, sondern verstärkt sie zusätzlich, weil Marktteilnehmer entsprechend reagieren.
Wie handelt man das Three Black Crows-Muster?
Kryptomärkte sind berüchtigt für ihre Volatilität; eindrucksvolle Gewinne und massive Verluste sind an der Tagesordnung. Eine einzige Fehlentscheidung kann hohe Gewinne zunichte machen. In solchen Situationen geben Chartmuster wie die Three Black Crows wichtige Hinweise auf potenzielle Marktentwicklungen.
Three Black Crows vs. Three White Soldiers
Es existiert auch das Gegenstück der Three Black Crows – die Three White Soldiers. Sie erscheinen als Umkehrabbildung am Ende eines Abwärtstrends und stehen für eine bevorstehende bullische Bewegung. Für Trader ist es entscheidend, diese visuellen Signale im Kerzenchart rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Das Three White Soldiers-Muster kann auch nach einer Konsolidierungsphase entstehen. Während es ein bullisches Signal ist, ist sein Erscheinen nach einer starken Abwärtsphase aussagekräftiger als in Seitwärtsphasen.
Trotzdem sind diese Muster oft sehr dynamisch. Übertrieben lange Kerzen können darauf hindeuten, dass der bärische Schwung zu Überverkauf geführt hat. Hier sollten insbesondere Short-Seller vorsichtig sein, denn eine Gegenbewegung ("Retracement") durch die Bullen ist möglich. Das Three Black Crows-Muster signalisiert zwar meist eine Umkehr zu bärisch, aber wie jedes Muster kann es auch Fehlsignale liefern.
Zur Bestätigung werden meist technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und der Stochastic Oscillator herangezogen, um die Gesamtlage genauer einzuschätzen. Chartmuster sind allgegenwärtig, aber sie richtig zu erkennen und entsprechend zu agieren, erfordert Erfahrung – es ist eher Kunst als Wissenschaft. Nicht jedes sichtbare Muster hat auch Bedeutung. Es ist menschlich, Muster in Zufälligkeit zu erkennen, doch entscheidend ist, deren Aussagekraft richtig einzuschätzen.
Marktsentiment
Trotz seiner einfachen Darstellung verrät das Three Black Crows-Muster viel über das Marktgefühl. Basierend auf der Länge jeder Kerze und deren Positionierung zueinander werden Aussagen über die Stimmung möglich. Lange bärische Kerzen deuten auf massiven Verkaufsdruck hin. Kurze Kerzen stehen eher für ein ausgeglichenes oder neutrales Marktumfeld.
Die Größe der Three Black Crows-Kerzen
Auch die Kerzen selbst liefern viele Informationen: Die Körpergröße und ob Voll- oder Hohlkerzen vorliegen, verraten etwas über die Überzeugung des Marktes an einem Preisniveau. Die Schatten ("Wicks") zeigen auf, wie weit der Kurs kurzfristig außerhalb des gültigen Kursbereichs ausgeschlagen ist.
Kerzendochte erscheinen oberhalb oder unterhalb der Kerze, meist jedoch nicht gleich lang. Ein langer oberer Schatten bei schwachem Schluss zeigt auf einen hohen Widerstand. Ein längerer unterer Schatten entsteht dann, wenn die Verkäufer die Oberhand gewinnen. Ein langer oberer Schatten kann auf bullischen Druck hindeuten.
Beizeiten treten Kerzen mit gleich langen Dochten auf – das sind sogenannte "Spinning Tops". Solche Spinning Top Candlesticks deuten auf Unentschlossenheit zwischen Bull und Bär und treten meist bei kleinen Kerzenkörpern auf, die nahe beim Eröffnungs- und Schlusskurs liegen.
Da die Kerzen im Three Black Crows-Muster gewöhnlich keine langen Schatten aufweisen, sollte man ergänzende Faktoren berücksichtigen. Das Handelsvolumen liefert hierbei einen weiteren Einblick: Steigt das Volumen mit Auftreten des Musters, spricht dies für einen Umschwung von wenigen bullischen Anlegern hin zu verstärktem Bärendruck.
Three Black Crows und Dojis
Das Three Black Crows-Muster kann auch im Umfeld von Kerzen mit gleichem Eröffnungs- und Schlusskurs (Dojis) auftreten. Dojis stehen häufig für Unentschlossenheit – eine Doji-Kerze vor den Crows verstärkt die Aussagekraft eines bärischen Signals.
Die erste Kerze im Three Black Crows-Muster sollte lang sein, was auf erheblichen Verkaufsdruck hindeutet. Üblicherweise wird sie an einem Fortsetzungspunkt des Aufwärtstrends gebildet, schließt aber unterhalb des Eröffnungskurses. Die zweite Kerze kann kurz oder lang sein, ist aber ebenfalls bärisch und eröffnet zwischen der Mitte und dem Schluss der ersten Kerze.
Die dritte bärische Kerze gleicht der zweiten im Eröffnungskurs und ist letztlich das finale Signal für fallende Kurse. Dieses Trio voll ausgeprägter bärischer Kerzen sorgt für Alarm unter Tradern. Erscheint die dritte Kerze kleiner, deutet das auf nachlassende Bärenkraft hin.
Die Bären gelten nur dann als dominant, wenn die zweite und dritte Kerze ungefähr gleich groß sind. Andernfalls könnte ein Hammer entstehen, der signalisiert, dass die Bullen zurückkommen.
Diese Kerzen können auch als bärische Marubozu klassifiziert werden – das sind lange bärische Kerzen, die am Hoch eröffnen und am Tief schließen. Marubozu haben keinen Schatten ("marubozu" heißt „kahl“ auf Japanisch) und deuten auf starkes bärisches Momentum hin.
Weitere Implikationen
Die Three Black Crows weisen darauf hin, dass das bärische Momentum die Aufwärtskraft im Markt übertrifft – ein Warnsignal für das Nachlassen des bestehenden Trends. Im Januar dieses Jahres zeigte das Muster auf dem BTCUSD-Chart einen markanten Abschwung zwischen dem 10. und 12., der Bitcoins Bullenlauf vorübergehend stoppte.
Wie zuverlässig ist das Three Black Crows-Muster?
Anschließend fiel der Kurs weiter, erholte sich später aber aufgrund massiver bullischer Nachfrage. An allen drei Tagen schloss der Bitcoin-Kurs unterhalb des Eröffnungskurses. Das Three Black Crows-Muster ist zwar meist recht zuverlässig, doch sollten Trader Aspekte wie Handelsvolumen und Momentum beachten, bevor sie Entscheidungen treffen. Zudem ist es ratsam, einen Stop-Loss oberhalb des Patterns zu setzen, um etwaige Fehlsignale abzufangen.
Bei überraschendem Bruch wichtiger Unterstützungslevels bieten technische Indikatoren einen Informationsvorteil gegenüber reinen Chartstrukturen und können die Erfolgswahrscheinlichkeit steigern. Ein bloßer Drei-Tage-Abwärtstrend ist noch keine Trendwende – die Preishistorie und Stabilität des Assets müssen immer geprüft werden.
Bei auffällig starken Kursverlusten sollten Trader auf Überverkauft-Situationen achten, die eine anschließende Konsolidierung einleiten könnten. Technische Tools wie der RSI oder auch der Stochastic Oscillator bieten wertvolle Momentum-Signale.
In längeren, starken Aufwärtstrends ist es normal, dass Bullen irgendwann Gewinne mitnehmen. Das Three Black Crows-Muster signalisiert eine bevorstehende bärische Phase und lädt dazu ein, Short-Positionen einzugehen.
Visuelle Muster bleiben immer interpretationsbedürftig – während der eine Analyst ein bullisches, erkennt ein anderer ein bärisches Signal. Erst der Markt beweist, wer richtig liegt.
Limitationen des Three Black Crows-Musters
Da das Three Black Crows-Muster Trendbildungen und keine kurzfristigen Breakouts prognostiziert, halten die nachfolgenden Trends länger an als erwartet. Aber wie jede Chartformation hat auch dieses Muster seine Grenzen:
Da das Muster aus drei Kerzen besteht, wird der Kurs oft weit vom jüngsten Hoch/Tief entfernt, wodurch Trades mit geringerer Risikotoleranz erschwert werden. Es ist auch typisch, dass Three Black Crows das Marktsentiment stark negativ beeinflussen und so weiteren Druck erzeugen. Folgende Herausforderungen sind zu beachten:
-
Übertriebene Bewegungen & Überverkauf: Folgt das Muster einem starken Preisrückgang, könnte das Asset kurzfristig überverkauft sein. Sofortige Short-Trades bergen erhöhtes Risiko, da ein kurzfristiger Bounce einsetzen könnte. Prüfen Sie den RSI; liegt dieser unter 30, ist das Abwärtspotenzial begrenzt.
-
Schwache Three Black Crows: Nicht jedes Muster ist gleich stark. Werden die Kerzen kleiner oder ist die dritte Kerze kurz, deutet dies auf nachlassenden Bärendruck. Lange untere Schatten deuten auf Käuferinteresse und schwächen die Aussagekraft.
-
Seitwärts- oder volatile Märkte: In Seitwärtsphasen bedeuten drei rote Kerzen nicht zwangsläufig einen Trendwechsel. Erst der Bruch etablierter Unterstützungen bestätigt die Aussage.
-
Notwendigkeit der Bestätigung: Die Interpretation variiert. Bestätigungen wie der Bruch relevanter Unterstützungen, bärische Moving-Average-Crossover oder Anstieg des Volumens sind wichtig. Fehlen diese, ist das Signal weniger stark.
-
Fundamentale oder Nachrichten-Einflüsse: Nachrichtengetriebene Verkäufe können Three Black Crows bewirken – klingt der Anlass ab, kann eine Erholung erfolgen.
-
Kurzfristige Muster: Das Muster liefert die zuverlässigsten Signale auf höheren Zeitrahmen. Drei rote 5-Minuten-Kerzen erzeugen nur Rauschen. Besser sind 4h-, Tages- oder Wochencharts geeignet.
Fazit: Das Three Black Crows-Muster sollte situativ eingesetzt und stets mit weiteren Analysen kombiniert werden.
Fazit
Jedes Candlestick-Chartmuster liefert visuelle Hinweise auf mögliche Trends, aber die Three Black Crows sind ein besonders starkes Signal für bevorstehende Abwärtstrends und bieten Analysten wertvolle Einblicke auf einen Blick. Sie zeigen das Umschwenken von bullischer Euphorie auf bärische Dominanz in nur drei Kerzen. Wer sie erkennt, kann rechtzeitig reagieren – Gewinne sichern oder Short-Chancen nutzen. Auch wenn Fehlsignale möglich sind, helfen Indikatoren wie gleitende Durchschnitte und RSI, falsch interpretierte Signale besser zu erkennen. Klug eingesetzt, sind die Three Black Crows ein zuverlässiges Warnsignal für Trendumkehr – insbesondere im volatilen Kryptomarkt.
Wer das Three Black Crows-Muster ins eigene Toolkit aufnimmt, benötigt eine leistungsfähige Trading-Plattform für den besten Umgang mit solchen Signalen. Phemex empfiehlt sich für die professionelle Ausführung von Krypto-Strategien: Spotmärkte und Futures stehen zur Verfügung, sodass Sie flexibel auf Muster wie Three Black Crows reagieren und Short- oder Verkaufspositionen eingehen können. Darüber hinaus bietet Phemex automatisierte Trading Bots, die Sie auf Muster aufmerksam machen oder Orders nach definierten Kriterien auslösen – so verpassen Sie keine Gelegenheit, selbst wenn Sie nicht am Bildschirm sind.
Mehr erfahren
- Three White Soldiers – Das bullische Umkehrmuster
- Dark Cloud Cover Pattern – Was bedeutet es?
- Die 8 wichtigsten Krypto-Candlestick-Muster
- Alles über Reversal Candles: So liest und handelt man sie
- Die 3 wichtigsten Dreieck-Formationen im Krypto-Trading
- Triple Bottom & Triple Top Pattern im Krypto-Trading
- Was ist ein Dragonfly Doji: Ein Signal für eine Trendumkehr
- Continuation Patterns: Geometrische Formen für den Trading-Erfolg