Doji-Kerzen oder Doji-Candlesticks sind eine besondere Art von Candlestick-Formation, die Marktneutralität anzeigt. Sie treten nicht besonders häufig auf, doch es kommt gelegentlich vor, dass bullische und bärische Stimmungen auf dem Markt gleich stark sind. Candlestick-Formationen sind die Sprache der Price Action und darunter zählt das Doji-Candlestick-Muster zu den wichtigsten Ein-Kerzen-Signalen, die ein Trader lernen sollte zu erkennen. Ein Doji ist einzigartig, weil er einen Moment der Unentschlossenheit im Markt darstellt – ein Tauziehen zwischen Käufern und Verkäufern, das in einem Patt endet. Für Krypto-Trader kann das Verständnis von Doji-Kerzen und ihren Varianten wertvolle Hinweise auf potenzielle Trendwechsel oder Pausen liefern. In diesem Artikel erklären wir, was ein Doji-Candlestick ist und warum er im Krypto-Trading nützlich ist, beleuchten die Psychologie hinter seiner Entstehung, zeigen wie man unterschiedliche Doji-Typen identifiziert und stellen Strategien zum Handeln mit Dojis vor.
Was ist eine Doji-Kerze?
Eine Doji-Kerze ist eine Candlestick-Formation, die Marktneutralität anzeigt. Marktneutralität bedeutet, dass Käufer und Verkäufer sich gegenseitig ausgleichen, was in keinerlei Netto-Preisveränderung innerhalb einer Handelsperiode mündet. In solchen Situationen erscheint das Doji-Candlestick-Muster im Trading-Chart.
Candlestick-Muster geben Auskunft darüber, welche Kursbewegungen während einer bestimmten Handelsperiode aufgetreten sind. Sie bestehen aus vier Informationspunkten:
-
Kurs beim Beginn der Handelsperiode (angezeigt durch die Linie am oberen Ende des Körpers)
-
Kurs beim Schluss der Periode (angezeigt durch die Linie am unteren Ende des Körpers)
-
Das Hoch während der Periode (angezeigt durch das Ende des oberen Dochts)
-
Das Tief während der Periode (angezeigt durch das Ende des unteren Dochts)
Die blauen Pfeile markieren die Eröffnungs- und Schlusskurse im unten stehenden Chart; die violetten Pfeile zeigen das Hoch und das Tief.
Wenn sich Eröffnungs- und Schlusskurs sehr nahe beieinander liegen oder identisch sind, wird die Kerze mit Docht, aber nur einer sehr dünnen Linie zur Anzeige des Open/Close ohne Kerzenkörper dargestellt. Diese Formation wird als Doji bezeichnet. Ein Beispiel sehen Sie im folgenden Chart.
Mehr über weitere Candlestick-Formationen erfahren Sie hier:
Geschichte der Doji-Kerzen
Es gilt als allgemein anerkannt, dass das Konzept der Candlestick-Pattern aus Japan stammt und von Steve Nison mit seinem Buch „Japanese Candlestick Charting Techniques“ in den westlichen Handel eingeführt wurde.
Im Japanischen bedeutet „Doji“ Fehler oder Irrtum. Diese Bezeichnung wurde einem bestimmten Candlestick-Typ gegeben, um darauf hinzuweisen, dass es sich quasi um einen „Fehler“ handelt, den Trader eigentlich nicht machen wollen. Schließlich hoffen Trader stets auf eine Marktbewegung in eine Richtung – das ist das Wesen des Tradings.
Arten von Doji-Kerzen und was sie anzeigen
Es gibt verschiedene Arten von Doji-Kerzen, wie in der folgenden Grafik gezeigt.

Neben den vier Doji-Kerzen aus dieser Grafik gibt es noch einen weiteren, der nur durch eine horizontale Linie ohne Docht dargestellt wird – das äußerst seltene 4-Preis-Doji. Im Folgenden gehen wir auf alle fünf Varianten ein.
Neutraler Doji
Der neutrale Doji, auch „Star Doji“ genannt, zeigt an, dass Eröffnungs- und Schlusskurs identisch sind. Die gleich langen Dochte oben und unten verdeutlichen, dass die Kursbewegungen auf beiden Seiten gleichwertig waren.
Während dieser Handelsperiode hatte also weder Bullen- noch Bärenlager einen besonderen Vorteil. Die meisten Trades hoben sich gegenseitig auf. Das signalisiert Unentschlossenheit.
Long-Legged Doji
Der Long-Legged Doji ähnelt dem neutralen Doji, hat jedoch deutlich längere Dochte zu beiden Seiten des Open/Close-Kurses. Der Long-Legged Doji signalisiert, dass während der Handelsperiode mehr Volatilität zwischen Hoch und Tief herrschte als beim neutralen Doji.
4-Preis-Doji
Das 4-Preis-Doji kommt ganz ohne Dochte aus – der Open-, Close-, High- und Low-Preis liegen alle auf einem Punkt. Das ist äußerst selten, insbesondere in liquiden Märkten, da es auf praktisch keinerlei Kursbewegungen während der Session hinweist. Hat dennoch Handel stattgefunden, herrscht eine maximale Unentschlossenheit hinsichtlich der Kursrichtung.
Weder das neutrale Doji, das Long-Legged Doji noch das 4-Preis-Doji geben Ihnen exakt Auskunft über die nächste Marktbewegung. Je nach vorausgegangener Chart-Formation kann ein Kurswechsel angedeutet werden. Dies trifft besonders bei starkem Aufwärts- oder Abwärtstrend zu, da die beobachtete Unentschlossenheit nach einem starken Trend eine Trendwende einläuten kann.
Um die Bedeutung solcher Doji-Kerzen besser einschätzen zu können, sollten Sie abwarten, was als nächstes geschieht, oder weitere technische Indikatoren zur Marktstimmung hinzuziehen. Steigt der Preis in der nächsten Handelsperiode, könnte man long gehen, sinkt er, entsprechend short. Alternativ empfiehlt es sich, führende Indikatoren wie den Stochastik-Oszillator zu verwenden, um die Marktentwicklung vorherzusagen.

Dragonfly Doji
Ein Dragonfly Doji zeigt Open und Close auf gleichem Niveau wie das Hoch. Der ganze oder überwiegende Teil des Dochts liegt unterhalb des Körpers.
Dragonfly Dojis können häufig anzeigen, dass eine Richtungsänderung im Markt bevorsteht, insbesondere nach einem Abwärtstrend. Sie zeigen, dass Trader niedrige Preise ablehnen, was auf eine starke Nachfrage hindeutet. Tritt ein Dragonfly Doji hingegen nach einem Aufwärtstrend auf, kann auch dies eine Umkehr anzeigen. Die nächste Kerze bestätigt die entstehende Richtung.
Mehr zur Bedeutung des Candlesticks erfahren Sie hier: Was ist ein Dragonfly Doji?
Gravestone Doji
Das Gravestone Doji ist das Gegenstück zum Dragonfly Doji: Open und Close liegen beim Tief, mit einem langen oberen Docht.
Tritt diese Formation nach einem Aufwärtstrend auf – was typisch ist – kann das Gravestone Doji ein bärisches Signal liefern. Trader könnten ihre Long-Positionen schließen oder das Signal der nächsten Kerze abwarten.
Wie Doji-Candlesticks traden?
Das Verständnis von Doji-Kerzen ist essenziell im Krypto-Trading, doch um daraus Handlungen abzuleiten, ist eine durchdachte Strategie erforderlich. Hier die wichtigsten Herangehensweisen:
-
Warten Sie auf Bestätigung: Ein Doji signalisiert Unentschlossenheit. Traden Sie nicht direkt nach dessen Auftreten, sondern warten Sie auf die Folgekerze. Bei Abwärtstrends z.B. bestätigt eine nachfolgende grüne Kerze das mögliche bullische Reversal eines Dragonfly-Doji.
-
Dojis an Support/Resistance nutzen: Dojis haben besondere Bedeutung an wichtigen Kursniveaus. Ein Doji nahe Support kann auf Käufer hindeuten. Ein Gravestone Doji an einem Widerstand zeigt, dass Verkäufer das Niveau ablehnen.
-
Volume und Indikatoren einbeziehen: Kombinieren Sie Dojis mit hohem Handelsvolumen oder anderen Indikatoren wie dem RSI. Ein Doji an den Bollinger-Band-Grenzen kann zudem einen Trendwechsel signalisieren.
-
Star-Pattern traden: Muster wie Morning- oder Evening-Star beinhalten einen Doji als Mittelkerze und sind effektive Trading-Signale. Nach einem Morning-Star kann eine Long-Position mit Stopp unterhalb des Doji gesetzt werden, analog Short beim Evening-Star.
-
Intraday-Trading: Im Daytrading können Dojis für kurzfristige Ein- und Ausstiege verwendet werden. Auf kleineren Zeiteinheiten sind Dojis jedoch weniger zuverlässig; ergänzen Sie sie durch andere Signale.
-
Stop-Loss verwenden: Setzen Sie Stops knapp außerhalb des Extrempunkts des Doji zur Risikosteuerung. Wird dieses Level überschritten, ist das Doji-Signal hinfällig.
-
Teilpositionen & Trendfortsetzung: Ein Doji kann in starken Trends auch eine Pause und keine Umkehr signalisieren. Wird dies durch die nächste Kerze im Trendrichtung bestätigt, kann eine (Wieder-)Einstiegschance entstehen.
Mit diesen Strategien können Sie Doji-Kerzen effektiv in Ihr Trading einbauen.
Psychologie hinter Doji-Kerzen
Die Stärke der Doji-Kerze liegt in dem psychologischen Gleichgewicht, das sie offenbart. Sie markiert Unentschlossenheit unter Tradern: Während ihrer Bildung treiben Käufer den Kurs kurzfristig nach oben, Verkäufer nach unten. Am Schluss notiert der Kurs am Startpreis – weder Bullen noch Bären haben sich durchgesetzt, der Markt ist unsicher.
Ein Doji nach einer Trendphase lässt häufig einen Stimmungswechsel vermuten. Im Aufwärtstrend zeigt ein Doji abklingende bullische Dynamik und wachsenden Widerstand der Bären; im Abwärtstrend schwindet der bärische Überhang und erste Käufer testen den Markt.
Trader reagieren oft abwartend, wenn ein Doji auftritt, und warten auf weitere Marktinformationen. Die japanische Bezeichnung „Doji“ als „Fehler“ spiegelt die fehlende Richtungsentscheidung und als „Missgeschick“ im Markt wider.
Erfahrene Trader handeln nie ausschließlich auf Basis eines Doji, sondern warten die nächste Bestätigungskerze ab. Beispielsweise weist eine starke grüne Kerze nach einem Doji in einem Abwärtstrend auf einen möglichen Umschwung hin, eine starke rote auf eine Fortsetzung des Trends.
Verschiedene Doji-Typen – wie Long-Legged-Doji, Dragonfly Doji oder Gravestone Doji – geben weitere Einblicke in die Marktpsychologie. Jeder Typ hat seine eigene tiefere Aussage: Dragonfly tendenziell bullisch, Gravestone eher bärisch.
Zusammengefasst symbolisiert das Doji Marktunsicherheit und kann ein Wendepunkt sein. Ein gutes Verständnis hilft, rechtzeitig auf eine Richtungsentscheidung zu reagieren.
Einschränkungen von Doji-Kerzen – wann sollte man sie nicht benutzen?
Auch wenn Dojis Unentschlossenheit verdeutlichen, gibt es entscheidende Einschränkungen:
-
Kein alleiniger Garant: Ein Doji ist keine Garantie für eine Umkehr oder große Kursbewegung. Viele Dojis treten in anhaltenden Trends auf – immer auf weitere Signale warten (z.B. Support oder Volumenanstieg).
-
Falschsignale bei geringer Liquidität: In illiquiden Märkten oder auf niedrigen Zeitebenen entstehen Dojis häufig durch „Market Noise“. Das kann Fehlausbrüche provozieren – Dojis sind in liquideren Märkten zuverlässiger.
-
Überfluss in Seitwärtsmärkten: In Seitwärtsphasen sind Dojis Normalität und daher wenig aussagekräftig. Traden auf einzelne Dojis während der Konsolidierung ist riskant; warten Sie auf einen Ausbruch!
-
Handlungsgeschwindigkeit: Warten auf Bestätigung kostete manchmal einen besseren Einstiegskurs. Vorsicht ist oft mit verpassten Kursbewegungen verbunden.
-
Verwechslungsgefahr mit anderen Candle-Typen: Es ist wichtig, Dojis klar von ähnlichen Kerzen wie z. B. Spinning Tops abzugrenzen. Kleine Körper können trügen – Kontext und Gesamtaussage sind entscheidend.
-
Nur ein Baustein im Gesamtbild: Dojis sollten immer Teil einer umfassenderen Analyse sein, die Trend, Momentum, Volumen und externe Nachrichten umfasst. Isoliertes Doji-Trading, vor allem in volatilen Phasen, ist gefährlich.
-
Emotionale Verzerrung: Trader neigen dazu, eigene Wünsche auf Dojis zu projizieren und diese zu optimistisch oder pessimistisch zu interpretieren. Objektivität ist essenziell, Dojis sollten immer als Signal für Vorsicht statt als endgültiges Signal gesehen werden.

Fazit
Für sich allein sind Doji-Kerzen kein übermächtiger Indikator – richtig eingesetzt, im Kontext einer umfassenden Markteinschätzung, können sie aber helfen, Trendänderungen zu antizipieren und als Anlass für eingehendere Analysen dienen. Wer Krypto wie ein Profi traden will, sollte Candlestick-Formationen beherrschen – das Doji zählt zu den wichtigsten Grundmustern. Es repräsentiert das fragile Gleichgewicht und die Marktunsicherheit – kleinteilig im Chart, aber mit großer Bedeutung. Ein Doji ist weder ein 100%iges Kauf- noch Verkaufssignal, sondern ein Hinweis genau hinzusehen. Es ist das Signal, dass das vorherige Momentum pausiert und ein neuer Impuls bevorstehen kann.
Wer das Doji-Wissen anwenden will, braucht die passenden Tools und eine geeignete Plattform. Phemex ist eine exzellente Wahl für das Trading candlestick-basierter Strategien. Bei Phemex gibt es Spot-Trading und Futures-Trading mit Hebelwirkung – Sie können Doji-Signale bidirektional handeln und sogar hedgen. Das Risikomanagement ist komfortabel: Mit Stop-Loss-&-Take-Profit-Orders können beim Einstieg Limits gesetzt werden. Bei einem Einstieg nach Doji-Bestätigung platzieren Sie direkt einen Stop außerhalb des Hochs/Tiefs des Doji und legen Zielorders fest – so handeln Sie diszipliniert und ohne emotionale Einflussnahme. Zudem können Sie mit Phemex Earn Ihr Kapital passiv verzinsen, wenn der Markt (z.B. bei vielen Dojis und geringer Volatilität) auf der Stelle tritt. Ihr Geld arbeitet, während Sie auf die nächste klare Trading-Chance warten.
Für Anfragen kontaktieren Sie uns unter support@phemex.zendesk.com
Krypto immer und überall traden: Download für iOS | Download für Android
Phemex | Break Through, Break Free
Mehr lesen
- Was ist ein Dragonfly Doji: Hinweis auf eine Trendwende
- Was ist das Gravestone Doji und wie damit handeln?
- Die 8 wichtigsten Krypto-Candlestick-Pattern
- Alles über Reversal Candles: Erkennen und handeln
- Marubozu Kerzen: So handeln Sie mit einfachen Candlesticks
- Was ist Bullish und Bearish Harami?
- So erkennen und handeln Sie Kerzen mit langen Dochten
- Was ist eine Spinning Top Candle und wie nutze ich sie beim Krypto-Trading?