Academy >Technische Analyse >Die ultimative Anleitung: Bitcoin erfolgreich mit dem RSI-Indikator traden >

Die ultimative Anleitung: Bitcoin erfolgreich mit dem RSI-Indikator traden

2022-05-26 23:57:37

Zusammenfassung
  • Der Relative Strength Index (RSI) ist ein Handelsindikator, der das Momentum und die Geschwindigkeit misst, mit der sich der Preis eines Vermögenswerts bewegt.
  • RSI-Berechnung: RSI-Wert >70 % = Überkauft, RSI-Wert <30 % = Überverkauft
Der Relative Strength Index (RSI) hilft dabei, das Momentum und die Geschwindigkeit der Kursbewegung eines Vermögenswertes wie Bitcoin (BTC) zu messen. Der RSI-Indikator findet Anwendung im Krypto-, Aktien-, Forex- und weiteren Finanzmärkten. Besonders für Krypto-Trader ist der RSI hilfreich, da er in volatilen Märkten klare, umsetzbare Signale liefert. Er unterstützt bei Ein- und Ausstiegszeitpunkten, indem er signalisiert, wann ein Coin vor einer Erholung oder Korrektur stehen könnte. Der RSI-Indikator ist auf Phemex kostenlos für alle Trader zugänglich. Scrollen Sie weiter, um praxisnahe Anleitungen zur Nutzung für erfolgreiche Trades zu erhalten. In diesem Artikel erklären wir, was der RSI ist und wie er funktioniert, beleuchten die Psychologie und Logik dahinter, zeigen, wie man RSI-Signale identifiziert, und stellen Strategien für den RSI-Handel vor.

Was ist der RSI?

Der RSI ist ein Indikator, der das Momentum und die Geschwindigkeit misst, mit der sich der Krypto-Preis bewegt. Der RSI zählt zu den effektivsten Indikatoren im Krypto-Trading und ist besonders bei erfahrenen Tradern beliebt. Der Ausgabewert deutet darauf hin, ob Assets wie Bitcoin überkauft oder überverkauft sind.
Kern des Indikators ist der Vergleich des durchschnittlichen Aufwärts- mit dem durchschnittlichen Abwärts-Preisveränderung innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Wie wird der RSI berechnet?

'RS' oder Relative Strength entspricht dem Durchschnitt der 'N' Aufwärts-Schlusskurse geteilt durch den Durchschnitt der 'N' Abwärts-Schlusskurse. Dieser Wert wird folgendermaßen auf 100 indexiert: RSI = 100 – (100/1 + RS)
Das Ergebnis ist ein Wert zwischen 0 und 100. Daher wird dieser Indikator als "Oszillator" bezeichnet.
Der Standardzeitraum für diese Berechnung liegt bei 14 Perioden, bezogen auf das ausgewählte Zeitintervall. Ein Tageschart betrachtet die letzten 14 Tage, ein Wochenchart die letzten 14 Wochen usw.
Phemex stellt die beste App für den RSI-Indikator bereit. Gibt man unter „Indikatoren“ auf einem beliebigen Chart wie z.B. BTC/USDT „RSI“ ein, erscheint der Indikator direkt darunter:

Wie liest man den RSI-Indikator?

Überkauft & Überverkauft: RSI-Signale

  • RSI-Wert >70 % = Überkauft
  • RSI-Wert <30 % = Überverkauft
RSI-Werte werden als konkrete Zahl dargestellt. Die Auswertung lässt erkennen, ob ein Asset „überkauft“ oder „überverkauft“ ist. Werte über 70 markieren den überkauften Bereich, Werte unter 30 gelten als überverkauft.
Ist ein Asset überkauft (>70), bedeutet dies eine starke Wertsteigerung – Umkehrpotenzial zur Unterseite ist gegeben. Bei Überverkauftheit (<30) spricht vieles für eine Erholung nach oben.
Die isolierte Anwendung dieser Kriterien kann jedoch zu Fehlentscheidungen führen. Informieren Sie sich deshalb über weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des RSI, um sich damit einen Vorteil zu verschaffen.
Der Indikator erzielt die besten Ergebnisse in Kombination mit weiteren Indikatoren. Beispielsweise zeigt RSI mit Volumen an, ob das Volumen an mehreren Punkten für den Preisanstieg ausschlaggebend war oder ob es lediglich ein einmaliges Hoch war, dem ein Rücksetzer folgen könnte.

Stochastic vs RSI: Was ist der Unterschied?

StochRSI ist ein beliebter Indikator, der auf dem klassischen RSI basiert. Der entscheidende Unterschied: Der RSI berechnet sich direkt aus den Kursveränderungen, während StochRSI seine Werte aus dem RSI selbst ableitet und diese damit erneut bestätigt.
Der größte Unterschied besteht in der Geschwindigkeit der Bewegung beider Indikatoren. StochRSI schwenkt schneller zwischen überkauft und überverkauft, während der RSI in der Regel langsamer reagiert.
Auf Phemex können beide Indikatoren kombiniert werden, um dem Trader einen besseren Überblick über die aktuelle Marktlage zu verschaffen.

Was ist die RSI & MACD Strategie?

Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ist ein bewährter Indikator und auf Phemex für alle Handelspaare verfügbar. MACD, wie auch der RSI, ist ein Momentum-basierter Indikator, der das Verhältnis zweier gleitender Durchschnitte für Bitcoin oder andere Kryptowährungen anzeigt.
Die Kombination aus RSI und MACD eignet sich hervorragend für gemeinsame Strategien. Sobald sich der MACD-Indikator im Chart befindet, können beide Indikatoren gemeinsam für die Handelsplanung genutzt werden:

Was ist der zentrale Unterschied zwischen MACD & RSI?

Der Hauptunterschied: MACD vergleicht zwei Exponentielle Gleitende Durchschnitte (EMA), während der RSI die prozentuale Kursveränderung von Hochs und Tiefs misst. Gemeinsam eingesetzt liefern sie starke Signale, wenn Bitcoin vor größeren Kursbewegungen steht.
MACD ist besonders nützlich in sehr volatilen Märkten, während der RSI typischerweise bei 70-80 toppt und bei 30-40 den Tiefpunkt bildet. Beides sind verlässliche Indikatoren, liefern aber keine 100%-garantierten Signale und können manchmal täuschen.

Wie versteht man den RSI-Indikator?

1 – Der RSI kann lange Zeit überkauft oder überverkauft bleiben.

In Aufwärtsmärkten ist beispielsweise zu sehen, dass Bitcoin oft ohne spürbare Korrektur in überkauften Zonen verharrt – das Gegenteil gilt für Bärenmärkte. Der RSI als Momentum-Oszillator weist anschaulich auf Phasen anhaltender Kursbewegungen in eine Richtung hin.
Diese Tendenzen sind für solche Marktphasen typisch – deshalb dient der RSI eher als Frühwarnsystem, um genauer auf aktuelle Trends und mögliche Überdehnungen zu achten. Ein direktes Handeln nach der Anzeige ist jedoch selten ratsam.

2 – RSI bestimmt die Kursbewegung.

Es ist wichtig, die Berechnung und Lesart des Indikators in Zusammenhang mit der aktuellen Preisbewegung zu verstehen. Bewegt sich der Kurs über einen längeren Zeitraum in einer engen Range, resultiert meist ein neutraler RSI.
Jede impulsive Folgebewegung gilt dann als Ausreißer, die den Indikator zum Extrem treibt – was ein Ausbruch mit weiterem Trendpotenzial sein könnte. Ein überkauftes oder überverkauftes Signal sollte in diesem Kontext nicht als direkter Handelsgrund dienen.

3 – Der RSI entfaltet sein Potenzial im passenden Handelsumfeld

Ähnlich wie Gleitende Durchschnitte (MA) ist der RSI in bestimmten Marktphasen besonders aussagekräftig. MAs zeigen vor allem in Trends Stärke; der RSI entfaltet seine Stärken in Seitwärtsmärkten, wenn nachlassendes Momentum an den Extremen auf eine (Trend-)Wende hindeutet.
Setzt man den RSI in stark trendenden Märkten ein, drohen Fehlsignale. Divergenzen im RSI sind in Trends oft zu finden, da nach starken Bewegungen immer wieder Konsolidierungen auftreten.
Entscheidend ist dabei zu erkennen, dass jede starke Trendphase von RSI-Divergenzen begleitet wird – ein normales Phänomen bedingt durch typische Konsolidierungsphasen.

Wie nutzt man den RSI-Indikator?

Die Nutzung des RSI auf Phemex ist unkompliziert. Sie müssen lediglich ein Konto registrieren und können sofort loslegen. Der Indikator ist für alle Nutzer kostenfrei.

1. Aktivieren Sie den RSI-Indikator

Um den RSI-Indikator zu aktivieren, navigieren Sie auf Phemex zu einem Handelspaar wie BTC/USDT oder ETH/USDT.
Der Indikator steht allen Tradern kostenlos zur Verfügung. Klicken Sie auf „Indikatoren“ über dem Chart und suchen Sie nach „RSI“.

2. RSI als Bias-/Momentum-Check nutzen

Notiert der RSI über der 50er-Linie, sollte man in der Kursbewegung nach Bestätigung für einen starken Trend suchen und Longs in Betracht ziehen. Liegt der Kurs darunter, kann eine Tendenz zur Schwäche genutzt werden, um Short-Chancen zu identifizieren.
Oft fungiert diese Linie in Auf- oder Abwärtstrends als grobe Support- oder Resistance-Zone. Wird sie überwunden oder verloren, signalisiert das einen Richtungswechsel im Momentum.

3. Divergenzen als Anlass für eine zweite Prüfung oder Bestätigung von Stärken/Schwächen nutzen

Wie oben erwähnt, sollte man bei dieser Anwendung vorsichtig sein. Aus der Rückschau erscheint eine Divergenz oft wie ein sicheres Signal, wird aber häufig selektiv betrachtet und liefert nicht immer praktikable Handelsgelegenheiten.

Was bedeutet RSI 14?

Der RSI-Indikator nutzt die Zahl 14 als Zeitraum. Das bedeutet, dass Sie die RSI-Analyse der letzten 14 Tage oder Wochen sehen.
Dieser Wert lässt sich individuell anpassen. Über das Zahnradsymbol (oben links) können Sie z. B. längere Zeiträume einstellen.
In den Standardeinstellungen auf Phemex erscheint neben dem RSI-Indikator automatisch die Zahl „14“.

Welcher RSI-Wert ist gut?

Ein guter RSI zum Shorten von Krypto liegt bei 70-80, ein guter Wert für Longs bei 20-30. Selbst mit alleinigen RSI-Bewertungen kann profitabel gehandelt werden. Grundsatz für Crypto-Trader: „Billig kaufen, teuer verkaufen.“ RSI kann helfen, Ein- und Ausstieg optimal zu timen. Der Indikator ist speziell dafür konzipiert, Hochs und Tiefs rechtzeitig zu erkennen.

RSI im Bären- & Bullenmarkt gezielt einsetzen

Ein RSI unter 40 signalisiert häufig gute Kaufgelegenheiten, ein Wert über 70 ist ein Verkaufsargument. Bei einem Bärenmarkt entsteht eine bullishe Divergenz (Kurs macht tiefere Tiefs, RSI aber höhere Tiefs). Im Bullenmarkt beschreibt eine bearishe Divergenz das Gegenteil: Kurs mit neuem Hoch, RSI mit niedrigerem Hoch.
Jedoch ist Vorsicht geboten, RSI-Divergenzen (Divergenzen) verfrüht auszuhandeln. Beispiel: Ein Kursimpuls nach seitwärtsgerichteter Bewegung löst eine kurze Flagge nach oben aus. Nach dem ersten Schub ist der RSI schnell überkauft, aber während die Konsolidierung, die darauf folgt, vollkommen normal ist, bewertet der RSI dieses Verhalten als Momentumverlust, sofern keine direkte Fortsetzung folgt. Das erzeugt selbst in intakten Trends regelmäßig Divergenzen.
Der RSI wird also selbst in starken Trendbewegungen eine Divergenz „drucken“, ob nun Auf- oder Abwärts – dies ist Marktsystem-bedingt.
Zur Bestätigung sollte die Preisaktion als Ankerpunkt dienen: Entsteht zu einem tieferen RSI-Hoch zusätzlich ein Kursverlust gegenüber dem letzten Hoch, ist eine echte Trendumkehr wahrscheinlicher. Solche Kombinationen dienen aber vor allem zur Bestätigung.

Welcher RSI-Wert ist schlecht?

Vermeiden Sie es, unterhalb von 40 zu verkaufen bzw. oberhalb von 70 zu kaufen. Sonst geraten Sie schnell ins Panikverkaufen oder erleben FOMO auf dem Hoch einer Hausse.
Wie bei jedem anderen Indikator auch, lässt sich rund um den RSI ein Trading-System entwickeln – er zählt zu den beliebtesten Indikatoren überhaupt.

Psychologie hinter dem RSI

Der RSI (Relative Strength Index) spiegelt die kollektive Marktpsychologie wider, indem er im Grunde Gier und Angst misst. Das Verstehen dieser psychologischen Signale kann den Einsatz des RSI deutlich verbessern.
  • Überkaufte Psychologie (>70 RSI): Ein RSI über 70 signalisiert starke Kaufdynamik und spiegelt Gier wider. Der Markt überhitzt möglicherweise; Rücksetzer sind wahrscheinlich, wenn erste Gewinnmitnahmen einsetzen und das Kaufinteresse abflacht. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Preis definitiv zu hoch ist – aber eine Fortsetzung der Gewinne wird unwahrscheinlicher.
  • Überverkaufte Psychologie (<30 RSI): Ein RSI unter 30 zeigt intensive Verkäufe und verbreitete Angst. Dies kann zur Kapitulation führen – der Kurs stabilisiert sich, da die Verkäufer erschöpft sind und Gegenbewegungen auftreten. In starken Abwärtstrends kann sich der RSI jedoch eine Zeit lang auf diesem Niveau halten, was anhaltende Furcht widerspiegelt.
  • RSI-Mittelwerte (40-60 Zone): Diese Zone steht für ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern. Steigt der RSI über 50, deutet dies auf bullishes Momentum, darunter eher auf bärische Tendenz. Bereiche rund um 40 und 60 wirken oft als Unterstützung oder Widerstand.
  • Divergenzen (Momentum vs. Preis): Divergenzen treten auf, wenn der Kurs neue Hochs bzw. Tiefs macht, der RSI aber nicht folgt. Eine bearishe Divergenz (höherer Kurs, niedrigerer RSI) weist auf Trenderschöpfung hin. Bullishe Divergenzen (tieferer Kurs, höherer RSI) deuten auf nachlassenden Verkaufsdruck und mögliche Trendwende.

Ist der RSI zuverlässig?

Der RSI zählt zu den am zuverlässigsten Indikatoren für Kurz- und Langfristtrends. Besonders aussagekräftig zeigt er sich, wenn er sich an andere langfristige Trendmuster angleicht.
Ein kluger Trader nutzt den RSI auf Tages- und Wochencharts, um vergangene Kursbewegungen auszuwerten und Rückschlüsse auf den aktuellen Marktzustand zu ziehen.

Was bedeutet ein niedriger RSI?

Ein niedriger RSI signalisiert, dass Bitcoin oder eine andere Kryptowährung überverkauft ist. Das bietet vielfach eine attraktive Kaufgelegenheit für Trader und Investoren. Sobald Bitcoin ein Tief erreicht, verbleibt er oft nicht lange unterhalb des Bodens – außer in ausgeprägten Bärenmärkten.
Traditionell hat Bitcoin im Bereich von 30-40 RSI seinen Boden gefunden. Wer fragt, bei welchem RSI Bitcoin kaufenswert erscheint: Werte im unteren 30er- bis 40er-Bereich können ideale Einstiegspunkte bieten. Sie signalisieren meist, dass eine kurzfristige Trendwende bevorsteht.
Zur Steigerung der Genauigkeit lassen sich die Schwellen für Überkauft und Überverkauft auf 80 bzw. 20 anpassen. So werden Marktgeräusche besser gefiltert und gezieltere Entscheidungen möglich.

Wo findet man einen Bitcoin RSI-Alarm?

Wer eine Alarmfunktion beim RSI benötigt, sollte TradingView nutzen – die wohl bekannteste Plattform dafür.
TradingView erlaubt es, benutzerdefinierte Alarme auf alle Indikatoren zu erstellen – Benachrichtigungen werden per E-Mail oder SMS versendet. Folgen Sie der Anleitung und richten Sie RSI-Alerts direkt in TradingView ein.
Sie können z.B. das Phemex BTC/USDT-Paar auf TradingView nutzen, um Ihre Strategie dort zu planen, bevor Sie auf Phemex tatsächlich handeln.

Fazit

Der Relative Strength Index ist ein bewährter Indikator, der Ihre Krypto-Trading-Entscheidungen erheblich verbessern kann. Er reduziert komplexe Preisaktionen auf eine verständliche Oszillator-Anzeige, die Aufschluss darüber gibt, wann das Momentum überhitzt oder erschöpft ist. Durch das Erlernen der Interpretation von RSI-Signalen – von klassischen Überkauft-/Überverkauft-Signalen bis hin zu Divergenzmustern – können Sie Marktumschwünge antizipieren, ohne Trends nachzujagen oder in Panik am Tief zu verkaufen. Denken Sie daran, den RSI immer im Kontext anderer Methoden einzusetzen: Trendanalyse, Unterstützungs-/Widerstandsniveaus und Volumendaten zur Bestätigung heranziehen. Bevor Sie den RSI live einsetzten, führen Sie umfangreiche Backtests durch und dokumentieren Sie Ihre Trading-Leistungsdaten gewissenhaft.
Für RSI-basierte Strategien ist eine stabile Handelsplattform unerlässlich. Phemex bietet alles, was Händler für effizientes Trading mit RSI-Signalen benötigen: Spot- und Futures-Handel ermöglichen es, je nach RSI-Signal auf steigende oder fallende Kurse zu setzen. Phemex stellt fortgeschrittene Charts mit integriertem RSI sowie weiteren Indikatoren bereit; alle Einstellungen sind individuell anpassbar. Darüber hinaus können Sie Trading-Bots und Conditional Orders einsetzen. Wer den RSI beherrscht, kann sein Trading erheblich aufwerten – und mit Phemex als Plattform verfügen Sie über die nötige Geschwindigkeit, Analysewerkzeuge und Unterstützung, um daraus Kapital zu schlagen.

Entdecken Sie weitere technische Analysen zur Optimierung Ihrer Krypto-Trading-Skills:

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung