Trend Strength Index (TSI): Guide zur Messung der Bitcoin-Trendstärke

2025-08-21 04:08:10

Zusammenfassung:

  • Der Trend Strength Index (TSI) misst die Stärke des aktuellen Trends eines Coins/Assets.

  • Dieses Indikator-Tool ist für Trader von großer Bedeutung: Wer eine Long-Position eröffnen möchte, benötigt die Bestätigung, dass der bullishe Trend stark ist. Ebenso sollten Trader, die einen Kursrückgang erwarten, erst dann eine Short-Position eingehen, wenn der Abwärtstrend klar bestätigt ist.

  • Der TSI sollte nicht zur Vorhersage zukünftiger Trends verwendet werden, sondern zur Bestätigung des Trading-Bias‘ und der Stärke des aktuellen Trends.

Für jeden Krypto-Trader stellt sich bei einer Kursbewegung die entscheidende Frage: „Wie stark ist dieser Trend?“ Hier kommt der Trend Strength Index (TSI) ins Spiel – ein technischer Indikator, der entwickelt wurde, um die Stärke und das Momentum eines aktuellen Trends zu messen. In der volatilen Welt der Kryptowährungen kann die Einschätzung der Trendstärke dabei helfen, nebensächliche Schwankungen von echten Bewegungen zu unterscheiden. Egal ob Krypto-Einsteiger oder fortgeschrittener Investor: Das Verständnis des TSI verschafft einen klaren Vorteil. Besonders hilfreich ist dieser Indikator, wenn Sie sich fragen, ob eine Rallye noch Kraft hat, um weiterzugehen, oder ob ein Kursrückgang zunehmend bärisch wird oder doch bald abebbt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den Trend Strength Index und wie Sie ihn im Krypto-Trading gezielt einsetzen.

Trend Strength Indicator TSI

Was ist der Trend Strength Index?

Der Trend Strength Index ist ein Momentum-Oszillator, der verwendet werden kann, um die Trendstärke für Bitcoin (BTC) und Altcoins zu bestimmen. Trader, die eine Long-Order eröffnen möchten, brauchen die Bestätigung, dass der bullishe Trend stark genug ist. Umgekehrt benötigen Trader beim Eingehen einer Short-Position ebenfalls eine fundierte Bestätigung für die Stärke des Abwärtstrends.

So bestätigt der TSI einen Trend: Befindet sich Bitcoin in einem Aufwärtstrend, misst der TSI-Indikator, ob dieser Trend anhalten könnte. Befindet sich Bitcoin in einem Abwärtstrend, zeigt er an, wann eine potenzielle Umkehr bevorstehen könnte. Dies geschieht durch die Überwachung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, an denen Bitcoin Schwierigkeiten haben könnte, den Trend fortzuführen. Unterstützungen sind Preispunkte, bei denen verstärkt gekauft wird. Widerstände sind Preispunkte mit erhöhter Verkaufsaktivität. Wenn Bitcoins Kurs auf diese Niveaus trifft, kann sich die Richtung abschwächen oder sogar drehen.

trade crypto contracts with up to 100x leverage

Der TSI-Indikator kann sowohl auf langfristigen Charts (1M, 1W) als auch auf kurzfristigen Charts (1D, 4H, 1H) verwendet werden. Wichtig ist: Der TSI ist nicht zur Prognose von Trends gedacht, sondern zur Bestätigung der Handelsrichtung und der Stärke des aktuellen Trends.

Der Index nutzt den Basiswert Null; die oberen Schwellen haben den Wert +1, die unteren den Wert -1. Notiert der Bitcoin-Kurs nahe dem oberen Extrem des Oszillators, weist das auf einen starken bullischen Trend hin. Notiert er nahe dem unteren Rand, signalisiert das einen starken bärischen Trend. Befindet sich der Indikator nahe dem Mittelwert von Null, verläuft der Markt seitwärts.

Der TSI ist ein hochvolatiler Indikator, der schnell zwischen positiven und negativen Werten pendelt. Die Berechnungsgrundlage ist der Exponential Moving Average (EMA) mit den Perioden 13 und 25.

TSI is based on Exponential Moving Average

Trends im oberen Bereich sind bullish, im unteren Bereich bearish.

Zur Wiederholung: Trader sollten Werte oberhalb oder unterhalb des Mittelwerts beobachten, um einen starken Trend zu bestätigen. Erreicht der Indikator die oberen Schwellen, befindet sich Bitcoin in einem robusten Aufwärtstrend. Steuert er das untere Ende an, kann der Abwärtstrend weitergehen oder es kommt zum Rebound an den Supports.

Dieser Indikator sollte aufgrund der Marktschwankungen (Volatilität) und des bezugs auf aktuelle Daten nicht isoliert eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, den Trend Strength Index mit anderen Indikatoren wie beispielsweise dem Relative Strength Index (RSI) oder den Bollinger Bändern zu kombinieren, die auf längeren Zeiträumen basieren, um Unterstützungen, Widerstände und potenzielle Ausbrüche oder Divergenzen präziser zu analysieren.

Trend Strength Index Formel

Die Trend Strength Index Formel beruht auf dem Exponential Moving Average der Perioden 13 und 25. Erfunden wurde sie von William Blau, einem Unternehmer aus Seattle, und erstmals im Stocks & Commodities Magazine veröffentlicht. Nachstehend die TSI-Formel:

Trend Strength Index Formula

Der Exponential Moving Average ist ein gewichteter gleitender Durchschnitt, bei dem aktuelle Kursdaten stärker gewichtet werden. Der TSI-Indikator ist volatil und war ursprünglich für den Aktienmarkt konzipiert, wird heute aber zunehmend in den Kryptomärkten genutzt.

Psychologie des Trend Strength Index

Trader nutzen den Trend Strength Index (TSI), um Vertrauen und Bestätigung für ihre Markteinschätzungen zu erhalten. Kommt es zu einem Ausbruch, bestätigt der TSI, ob die Bewegung echtes Momentum besitzt. Ein ansteigender TSI signalisiert starke bullishe Aktivität, sodass Trader geneigt sind, Positionen zu halten oder auszubauen. Im Gegensatz dazu weist ein flacher oder negativer TSI während eines Kursanstiegs auf ein schwaches Momentum hin – Zeit für eine Neubewertung der Strategie.

Psychologisch hilft der TSI, typische Denkfehler zu erkennen: Ein starker, positiver TSI bestärkt den bullishen Bias, reduziert Angst bei Long-Positionen. Ein negativer TSI zwingt zur Reflexion und verhindert, dass Trader zu lange an verlustreichen Positionen festhalten.

Darüber hinaus spiegelt der TSI das kollektive Marktsentiment wider: Hohe Werte stehen für aggressives Kaufverhalten, niedrige Werte für bärisches Selbstvertrauen. Die Messung der Trendstärke durch den TSI verringert Unsicherheit bei Trading-Entscheidungen und hilft dabei, Gewinne laufen zu lassen oder Stopps bei schwachen Trends enger zu setzen.

Wichtig ist, TSI-Ergebnisse objektiv zu bewerten und Bestätigungsfehler zu vermeiden. Ziel ist es, die eigenen Annahmen gegebenenfalls durch den Indikator in Frage zu stellen. Am Ende verschafft der TSI Sicherheit bei korrekten Setups und mahnt zur Vorsicht, wenn der Markt gegen die eigene Position läuft – eine wertvolle Hilfe für das Momentum-Trading.

Wie wird der Trend Strength Indicator verwendet?

Der Trend Strength Indicator steht bei allen Spot- und Futures-Paaren zur Verfügung. Wählen Sie ein Paar wie BTC/USDT aus und klicken Sie oben auf „Indikatoren“:

Bitcoin chart and indicators on Phemex

Das Bitcoin-Chart ist das meistgehandelte Chart auf Phemex.

Nun erscheint das Suchfenster. Geben Sie „Trend Strength Index“ ein, um den Indikator aufzurufen:

search for Trend Strength Index

Mit der Suchleiste erhalten Sie Zugang zu allen verfügbaren Trading-Indikatoren.

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Indikator – er wird nun automatisch unter dem Bitcoin-Kerzenchart angezeigt:

Trend Strength Index for Bitcoin chart

Der Trend Strength Index schwingt unterhalb des Bitcoin-Charts.

Der TSI-Indikator ist nun aktiv. Er pendelt zwischen den Schwellen +1 und -1. Die Kursbewegungen auf dem Tageschart spiegeln die Trendstärke wider, die darunter angezeigt wird. Ein starker Trend äußert sich bei einer Bewegung oberhalb des Mittelwerts Null. Ein Wert zwischen 0 und -0.5 spricht für starken Bärenmarkt, zwischen 0 und +0.5 für starken Bullenmarkt.

Langfristiges Trading mit TSI

Für Trendanalysen auf längere Sicht wählen Sie Charts wie 1D (täglich), 1W (wöchentlich) oder 1M (monatlich). Es empfiehlt sich, den TSI mit langfristigen Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI) und den Bollinger Bändern zu kombinieren.

In diesem Beispiel laden wir alle Indikatoren gleichzeitig auf das Tageschart:

Bollinger Bands, Trend Strengths Index, and RSI

Bollinger Bänder (oben), Trend Strengths Index (mitte), RSI (unten).

Der aktuelle Trend ist bärisch und ein bullishes Reversal wird nahe kritischer Supports signalisiert. Der TSI steht am unteren Schwellenwert (-1) und bewegt sich seitwärts – das deutet auf eine bevorstehende Trendumkehr hin.

Der RSI zeigt an, ob Bitcoin überkauft („Overbought“) oder überverkauft („Oversold“) ist. Derzeit befindet sich Bitcoin nahe der unteren Schwelle („überverkauft“) und notiert an historischen Supports. Dies deutet auf eine Trendumkehr nach oben hin. Die RSI-Signallinie zeigt einen leichten Anstieg.

Bollinger Bänder umfassen die Bitcoin-Kerzen als blaue Begrenzung. Sie berechnen sich aus historischen gleitenden Durchschnitten (MA) und zeigen entscheidende Support- und Resistance-Level an. Fällt Bitcoin unter einen historischen Support im Band, kann eine Aufwärtsumkehr erfolgen.

Kurzfristiges Trading mit TSI

Beim Swing Trading hilft der Trendverlauf Tradern dabei, niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen. Für eine kurzfristige Trendanalyse (z. B. 1H oder 15M Chart) kann die Trendstärke schnell erkannt werden. Im folgenden Beispiel nutzen wir den 1-Stunden-Chart:

long opportunity with Trend Strength Index

Die effektivste Strategie ist es, abzuwarten, bis der Indikator den Mittelwert Null erreicht. Oszilliert er um diesen Wert und zeigt eine klare Richtung, kann der Trade entsprechend (long oder short) eröffnet werden. Da der TSI rasch Schwellenwerte erreicht, ist das Oszillieren im mittleren Bereich der ideale Einstiegspunkt.

Der aktuelle Kurzfrist-Chart zeigt eine Seitwärts-/Choppy-Phase. Der Indikator gibt jedoch ein stark bullishes Signal aus, was auf einen bevorstehenden Ausbruch hinweisen könnte – aber es besteht auch die Möglichkeit einer bärischen Divergenz.

Der RSI signalisiert auf Stundenbasis seitwärtige Bewegung, sodass der nächste Trend in beide Richtungen verlaufen kann. Die Bollinger Bänder bestätigen dies, da die Kerzen im mittleren Bereich der Bänder handeln – ein typisches Zeichen für Unsicherheit.

Profi-Tipp: Daten aus langfristigen Charts können genutzt werden, um kurzfristige Bewegungen besser einzuschätzen. Aktuell zeigt das langfristige Chart, dass Bitcoin ein historisches Support-Level antestet, an dem zuvor Erholungen einsetzten – kurzfristig steigt somit die Wahrscheinlichkeit für bullishes Momentum.

buy crypto instantly

Wie erkennt man TSI-Signale?

Die Analyse des Trend Strength Index (TSI) erfolgt durch Überwachen des Wertes im Verhältnis zu relevanten Schwellen und seines Verlaufes. Hier die wichtigsten TSI-Signale:

  1. Null-Linie überquert: Ein bullishes Signal entsteht, wenn der TSI die 0-Linie nach oben durchbricht (Momentum-Aufbau). Ein bärisches Signal folgt beim Kreuzen nach unten (Abbau des Momentums).

  2. Schwellenwert erreicht: Trader verwenden oft Schwellen wie +25 und -25 zur Bestätigung. Liegt der TSI über +25, liegt ein starker Aufwärtstrend vor. Unter -25 gilt das Gegenteil. Dazwischen sind Bewegungen schwächer.

  3. Hoch- und Tiefpunkte: Erreicht der TSI ein Hoch und fällt danach wieder ab, lässt die bullishe Dynamik nach. Umgekehrt zeigt eine Trendwende nach einem Tief auf schwächer werdenden Abwärtsdruck.

  4. Divergenzen:

    1. Bullische Divergenz: Erzielt der Kurs ein tieferes Tief, der TSI aber ein höheres Tief, deutet das auf schwächer werdende Bären und potenzielle Kursumkehr hin.

    2. Bärische Divergenz: Steigt der Kurs auf ein neues Hoch, der TSI aber nur auf ein niedrigeres Hoch, ist der Aufwärtstrend angezählt und könnte drehen.

  5. Signal-Linie kreuzt:

    1. Ein bullishes Crossover entsteht, wenn der TSI über seine Signallinie klettert – zunehmendes Aufwärtsmomentum.

    2. Ein bärisches Crossover beim Unterschreiten der Signallinie – Momentum nimmt ab.

Beispiel: Steigt Cardano (ADA) langsam, während der TSI unter Null bleibt und erst bei einer Bewegung von -5 auf +20 die Null-Linie kreuzt, so liegt ein bullisher Impuls vor. Sollte der TSI anschließend ein tieferes Hoch, aber ADA ein neues Hoch markieren, wäre dies eine bearishe Divergenz – das Aufwärtsmomentum würde nachlassen.

Markieren Sie Niveaus wie 0, +25 und -25 auf Ihrem TSI-Chart. Das erleichtert die Trendbestimmung – der nächste Schritt ist, auf Basis dieser Signale zu handeln.

TSI vs ADX: Welcher Trendstärke-Indikator ist effektiver?

Der Average Directional Index (ADX) ist ein dem Trend Strength Index ähnlicher Trendstärke-Indikator. Beide messen die Stärke des aktuellen Trends, ohne jedoch dessen Richtung vorhersagen zu wollen. Um die Effektivität zu vergleichen, können Sie beide Indikatoren parallel auf dem Bitcoin-Chart darstellen:

TSI vs ADX

Der ADX ist ein alternatives Tool zur Trendstärken-Messung.

Der Hauptunterschied: Der Average Directional Index umfasst einen Bereich von 0 bis +40. Das Messspektrum ist beim ADX also größer. Im Vergleich dazu schwingt der TSI schneller an die Extrema. Der ADX basiert auf zwei gleitenden Durchschnitten und bietet so auf längeren Zeiträumen zusätzliche Orientierung.

Beide Indikatoren können zur gegenseitigen Bestätigung genutzt werden. Aktuell zeigen sie einen möglichen Rebound von Bitcoins historischen Support-Zonen; der ADX weist jedoch darauf hin, dass noch weiteres Abwärtspotenzial besteht.

Fazit

 

Der Trend Strength Index setzt auf Absolute Values und oszilliert daher schnell zwischen Extremen. Er sollte nicht zur Vorhersage, sondern zur Bestätigung des Trendverlaufs genutzt werden. Besteht der Verdacht auf einen bullischen Bitcoin-Trend, kann die Trendstärke mit dem TSI gemessen werden. Der TSI sollte niemals allein herangezogen, sondern stets mit anderen Indikatoren kombiniert werden. Er basiert auf kurzfristigen EMAs und ist von der Gewichtung aktueller Daten geprägt. Indikatoren wie der Average Directional Index können als Ergänzung zur Trendbestätigung dienen. Auch langfristige Indikatoren wie RSI und Bollinger Bands sind hilfreich, um mögliche Richtungswechsel zu erkennen.

Mit diesem Wissen sind Sie bereit für die Praxis – eine zuverlässige Trading-Plattform ist der nächste Schritt. Phemex bietet ein ideales Umfeld, um die TSI-Analyse ins eigene Krypto-Trading einzubinden. Die Handelsoberfläche stellt fortschrittliche Chart-Tools bereit (mit TSI, RSI, ADX und weiteren Indikatoren), damit Sie den Trend Strength Index über Ihre bevorzugten Charts legen und individuell anpassen können. Ob Bitcoin, Ethereum oder ein Altcoin – mit Phemex überwachen Sie deren Trendmomentum in Echtzeit.


Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter support@phemex.com
 
Folgen Sie unserem offiziellen Twitter | Treten Sie unserer Community auf Telegram bei
 
Krypto-Handel unterwegs: Download für iOS | Download für Android
 
Phemex | Break Through, Break Free
 

Weiterlesen

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung