Im sich ständig weiterentwickelnden Universum der Kryptowährungen, in dem Innovation die Währung des Überlebens ist, hebt sich Cardano (ADA) dauerhaft ab – nicht durch Hype, sondern durch einen akribischen, forschungsgetriebenen Ansatz. Cardano gilt oft als Blockchain der dritten Generation und wurde konzipiert, um die Herausforderungen bezüglich Skalierbarkeit, Interoperabilität und Nachhaltigkeit zu lösen, die seine Vorgänger wie Bitcoin und Ethereum plagten. Im Jahr 2025 befindet sich das Cardano-Ökosystem mitten in bedeutenden Upgrades, einer wachsenden dApp-Landschaft (dezentrale Anwendungen) und stetig steigendem institutionellen Interesse – ein Brennpunkt für Entwickler, Investoren und Visionäre gleichermaßen.
Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet das Kernstück von Cardano, erforscht seine ausgeklügelte Technologie, vielfältige Anwendungsfälle sowie das ökonomische Modell, das den nativen Token ADA untermauert. Wir beleuchten die Entwicklung von der Whitepaper-Idee bis hin zur vollständig einsatzfähigen Smart-Contract-Plattform, vergleichen Stärken gegenüber Kryptogiganten und analysieren die Schlüsselfaktoren, die den Kurs im Jahr 2025 bestimmen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auf, wie Sie über Phemex, eine der führenden Plattformen für den Handel digitaler Währungen, mit diesem innovativen Asset interagieren können.
Faktenbox (Quick Facts)
-
Ticker-Symbol: ADA
-
Chain: Cardano (Layer-1-Blockchain)
-
Contract Address: Nicht zutreffend; ADA ist der native Vermögenswert auf der eigenen Blockchain.
-
Umlaufmenge: Ca. 35,7 Milliarden ADA (Stand August 2025)
-
Maximales Angebot: 45 Milliarden ADA
-
Hauptanwendungsfelder: Smart Contracts, dezentrale Anwendungen (dApps), DeFi, NFTs und sichere Wertübertragung.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Ca. $30,6 Mrd. (Stand August 2025)
-
Verfügbarkeit auf Phemex: Ja (Spot, Futures, Margin)
Was ist Cardano?Eine akribisch konstruierte Blockchain im Überblick
Was genau ist Cardano? Im Kern handelt es sich um eine dezentrale, öffentliche Blockchain-Plattform, die auf einem Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus basiert. Gegründet wurde das Projekt 2015 von Charles Hoskinson, einem Mitbegründer von Ethereum, mit dem Ziel, die Infrastruktur der Zukunft für dezentrale Finanzanwendungen robuster, sicherer und skalierbarer zu machen. Was Cardano besonders auszeichnet, ist das grundlegende Entwicklungsprinzip: das Bekenntnis zu peer-reviewter, akademischer Forschung und einem methodischen, belegorientierten Entwicklungsprozess. Jeder Aspekt des Protokolls wird vor der Implementierung gründlich auf Sicherheit und Effizienz geprüft – ein deutlicher Kontrast zur "Move fast and break things"-Mentalität, die häufig in der Krypto-Branche anzutreffen ist.
Cardano zielt darauf ab, das "Blockchain-Trilemma" zu lösen – also gleichzeitig Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung zu erreichen. Dies realisiert Cardano durch eine einzigartige Zwei-Schicht-Architektur:
-
Cardano Settlement Layer (CSL): Diese Basisschicht verarbeitet alle ADA-Transaktionen. Sie agiert als sicheres, effizientes Kassenbuch für Wertübertragungen, optimiert auf Geschwindigkeit und niedrige Gebühren. Die CSL ist das Fundament des Netzwerks und sorgt dafür, dass die Abbildung, wem was gehört, stets korrekt und zuverlässig geführt wird.
-
Cardano Computation Layer (CCL): Diese Schicht baut auf der CSL auf und ist der Ort, an dem Smart Contracts und dApps ausgeführt werden. Durch die strikte Trennung von Abwicklung und Berechnung erhöht Cardano die Flexibilität und kann Upgrades einfacher durchführen, ohne das Kernsystem zu stören – ein entscheidender Vorteil für die Nachhaltigkeit und zukünftige Entwicklung der Plattform.
2025 ist Cardano längst kein rein theoretisches Schwergewicht mehr, sondern eine lebendige Plattform, auf der vielfältige Anwendungen in den Bereichen DeFi, NFTs, digitale Identität und Supply Chain Management laufen – und die damit ihre Relevanz im Wettbewerb der Blockchain-Branche fest etabliert hat.
Wie viele Cardano (ADA) gibt es? Ein Blick auf die Tokenomics von ADA
Das ökonomische Herzstück des Cardano-Netzwerks ist seine native Kryptowährung ADA. Die Tokenomics von ADA wurden sorgfältig entwickelt, um langfristig ein nachhaltiges und sicheres Ökosystem zu gewährleisten.
Maximales vs. Umlaufangebot
Cardano hat ein festes maximales Angebot von 45 Milliarden ADA. Diese Obergrenze ist ein grundlegend wichtiger Aspekt der monetären Politik von Cardano – sie garantiert eine Knappheit der Währung und schützt langfristig vor willkürlicher Inflation. Im August 2025 befinden sich ca. 35,7 Milliarden ADA im Umlauf. Die verbleibenden Token liegen in der Netzwerk-Reserve und werden nach und nach über zwei Hauptmechanismen freigesetzt: Staking-Rewards und Treasury-Ausschüttungen.
Inflationär oder deflationär?
Die Geldpolitik von Cardano ist in den frühen Stadien inflationär ausgelegt; die Inflationsrate sinkt allerdings mit zunehmender Reife des Netzwerks. Neue ADA gelangen mit jedem Epoch (ca. alle fünf Tage) aus den Reserven ins System, um Teilnehmer zu belohnen, die das Netzwerk per Staking absichern. Durch diese vorhersehbare, schrittweise Ausschüttung neuer Token wird die Netzwerkteilnahme und -sicherheit stimuliert.
Derzeit ist das Protokoll inflationär, allerdings ist dies ein kontrollierter Prozess. Die Inflationsrate sinkt mit der Zeit, insbesondere wenn die Transaktionsgebühren einen bedeutenderen Teil der Einnahmen für Validatoren ausmachen. Im Gegensatz zu manchen anderen Systemen verfügt Cardano nicht über einen systematischen Burn-Mechanismus, um einen deflationären Druck zu erzeugen. Stattdessen setzt das Modell auf einen nachhaltigen ökonomischen Kreislauf, in dem die Nutzung des Netzwerks – also Transaktionsgebühren – langfristig die Sicherheit finanzieren und die Abhängigkeit von neuen Token verringern. Ein weiteres zentrales Element, das die wirtschaftliche Gesundheit des Cardano-Ökosystems unterstützt, ist das Community-verwaltete Treasury („Steuerkasse“) der Voltaire-Ära, das zur Finanzierung von Weiterentwicklung und Wachstum dient.
Wofür wird Cardano (ADA) verwendet? Die vielseitigen Utilities von ADA
Der ADA-Token ist weit mehr als ein spekulatives Digitalasset; er ist das Lebenselixier des Cardano-Ökosystems und bildet die Utility-Grundlage für verschiedenste Netzwerkfunktionen. Der primäre Use Case von Cardano liegt in der Ermöglichung sicherer, dezentraler Prozesse und der Stärkung der User.
Netzwerkgebühren und Transaktionen
ADA wird auf fundamentaler Ebene zur Begleichung von Transaktionsgebühren im Netzwerk eingesetzt. Wann immer jemand Gelder überweist, NFTs mintet oder mit Smart Contracts interagiert, fällt eine kleine Gebühr (in ADA) an. Diese Gebühren sind in der Regel sehr niedrig – oft weniger als 50 Cent – dank der effizienten Architektur von Cardano.
Staking und Netzwerksicherheit
Als Proof-of-Stake-Blockchain ist Cardano auf ADA-Inhaber angewiesen, um das Netzwerk zu sichern. Nutzer können ADA „staken“ – also ihre Token an einen Stake Pool delegieren, der Transaktionen validiert und neue Blöcke produziert. Dafür erhalten sowohl Betreiber als auch Delegierende automatisch Staking-Rewards in Form von neu ausgeschütteten ADA. Neben der Sicherung des Netzwerks ist Staking für die Anleger eine beliebte Möglichkeit, passives Einkommen zu generieren – über 1,25 Millionen Wallets nehmen im Jahr 2025 aktiv am Staking teil.
Governance im Zeitalter von Voltaire
Eine bahnbrechende Utility für ADA im Jahr 2025 ist die Rolle bei der Governance: Mit der Voltaire-Ära und dem Chang Upgrade ist Cardano zu einem vollständig dezentralisierten, community-geführten Governance-System übergegangen. ADA-Inhaber können mit ihren Token über Proposals abstimmen – etwa Softwareupdates oder die Vergabe von Mitteln aus dem Community-Treasury. Damit liegt die Zukunft des Protokolls vollständig in den Händen der Community und ein zentrales Prinzip der Dezentralisierung wird Wirklichkeit.
Das Rückgrat einer wachsenden Ökosphäre
Neben den Core-Funktionen ist ADA die zentrale Währung für das gesamte dApp-Ökosystem auf Cardano. Sie wird zum Beispiel für Lending und Borrowing auf DeFi-Plattformen wie Minswap und Indigo Protocol, den Handel von digitalen Kunstwerken auf NFT-Marktplätzen wie JPG Store oder zur Interaktion mit immer neuen innovativen Anwendungen eingesetzt. Das stärkt die Utility von ADA und die Nachfrage steigt mit jeder Expansion des Cardano-Ökosystems.
Cardano vs. Ethereum: Ein Vergleich zweier Krypto-Philosophien
Das Duell zwischen Cardano und Ethereum ist eines der prägendsten der gesamten Blockchain-Branche. Beide wollen führende Plattform für dezentrale Anwendungen sein, doch unterscheiden sich Philosophie und Technologie grundlegend. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede im Jahr 2025:
Feature | Cardano (ADA) | Ethereum (ETH) |
Konsensmechanismus | Ouroboros Proof-of-Stake (PoS): Das erste PoS-Protokoll auf Grundlage peer-reviewter Forschung; bekannt für beweisbare Sicherheit und hohe Energieeffizienz. | Proof-of-Stake (PoS): Umstieg von Proof-of-Work nach „The Merge“. Sicherheit ist praxiserprobt und sichert Milliardenvermögen. Entwicklung jedoch iterativer. |
Kern-Architektur | Dual-Layer-Design: Die Abwicklungs- und Berechnungsschicht (CSL/CCL) sind getrennt für bessere Skalierbarkeit und Upgrade-Fähigkeit. | Monolithisches (Single-Layer)-Design: Transaktionen und Smart-Contract-Ausführung erfolgen auf derselben Schicht, dadurch entstehen häufig Netzwerkengpässe und hohe Gebühren. |
Transaktionsmodell | Extended UTXO (eUTXO): Sorgt für kalkulierbare Transaktionskosten und ermöglicht parallele Verarbeitung – hilft, Engpässe wie im Account-basierten Modell zu vermeiden. | Account-basiertes Modell: Vergleichbar mit einem klassischen Bankkonto. Flexibel, aber Gas-Fees sind schwer kalkulierbar und das Modell ist anfälliger für MEV. |
Geschwindigkeit & Gebühren | Hohe Durchsatzrate & niedrige Gebühren: Konsequent niedrige Gebühren und optimiert auf Effizienz, massives Skalierungspotenzial durch Hydra (Layer 2). | Variable Geschwindigkeit & hohe Gebühren: Schwere Stauprobleme und hohe Gas-Fees zu Spitzenzeiten; starke Abhängigkeit von externen Layer-2-Lösungen. |
Entwicklungsphilosophie | „Zweimal messen, einmal schneiden“: Streng methodisch und forschungsgetrieben; Features werden erst nach intensiver Überprüfung implementiert. Sicherheit und Korrektheit vor Markteintrittsgeschwindigkeit. | „Move Fast and Build“: Agile, iterative Entwicklung mit extrem schnellen Innovationen, größtes dApp-Ökosystem, aber auch mehr Exploits und Skalierungsprobleme. |
Smart-Contract-Sprache | Plutus & Marlowe: Eigene Sprachen, basierend auf Haskell – hohe Verifizierbarkeit und Sicherheit, minimiert Exploit-Risiken. | Solidity: Weltweit am weitesten verbreitete Smart-Contract-Sprache mit riesiger Entwicklercommunity, Tooling und Open-Source-Code-Bibliothek. |
Governance | On-Chain-Governance (Voltaire-Ära): ADA-Inhaber steuern die Zukunft des Protokolls direkt über eine On-Chain-Abstimmung und die Community-Treasury. |
Off-Chain-Governance: Weniger formeller Prozess, gelenkt durch Core-Developer, Forscher und Community via Ethereum Improvement Proposals (EIPs). |
Die Technologie hinter Cardano: Peer-reviewed-Blockchain-Power
Cardanos technologisches Fundament ist das eigentliche Alleinstellungsmerkmal. Das komplexe System wurde auf wissenschaftlicher Basis entwickelt und strebt nach einer nachweisbar sicheren und skalierbaren Blockchain.
Ouroboros: Das Herz von Cardano
Im Zentrum der Cardano-Sicherheit steht das eigens entwickelte Proof-of-Stake-Konsensprotokoll Ouroboros. Es handelt sich dabei nicht um ein einzelnes Protokoll, sondern um eine ganze Familie – jedes neue Upgrade erweitert Sicherheit und Features. Ouroboros teilt die Zeit in „Epochen“ und „Slots“ auf. Für jeden Slot wird der Leader (Blockproduzent) zufällig unter den Stake-Pools ausgewählt – basierend auf dem gestakten ADA-Anteil. Dieses System ist beweisbar fair und sicher und spart die energieintensiven PoW-Rechenaufgaben. Mit Varianten wie Ouroboros Praos und Genesis wurden schrittweise Dezentralität und Sicherheit weiter erhöht.
Hydra: Die Layer-2-Skalierungslösung
Obwohl die Basisschicht von Cardano effizient ist, entwickelt das Team die Layer-2-Lösung Hydra, um das Netzwerk für globale Anwendungsszenarien zu rüsten. Benannt nach der mythischen Hydra, ermöglicht sie die Bildung von Off-Chain-„Heads“, in denen eine sehr hohe Anzahl von Transaktionen nahezu instantan und mit extrem niedrigen Gebühren verarbeitet wird. Damit kann Cardanos Durchsatz auf bis zu eine Million Transaktionen pro Sekunde (TPS) steigen – ein Niveau, das mit klassischen Bezahlsystemen wie Visa konkurrieren könnte. Die Entwicklung und Finanzierung von Hydra ist 2025 ein Hauptfokus.
Infrastruktur und wichtige Partnerschaften
Die Infrastruktur von Cardano basiert auf Haskell, einer funktionalen Programmiersprache mit maximaler Fehlertoleranz – ideal für kritische Anwendungen wie Finanz-Bücher. Smart Contracts werden in Plutus und Marlowe geschrieben, zwei eigens auf Sicherheit und Korrektheit hin entwickelten Sprachen.
Außerdem hat Cardano zentrale Partnerschaften im realen Sektor. Besonders bekannt ist die Kooperation in Äthiopien, wo mit Atala PRISM eine digitale Identitätslösung für Millionen Schüler als Blockchain-basiertes Zertifizierungs-System eingesetzt wird. Das verdeutlicht das Bestreben, Blockchain nicht nur für Finanzprodukte, sondern für gesellschaftlichen Nutzen und reale Herausforderungen einzusetzen.
Team & Ursprünge: Die Köpfe hinter Cardano
Die Cardano-Geschichte beginnt 2015, inspiriert von Charles Hoskinson und Jeremy Wood, die beide früh bei Ethereum involviert waren. Hoskinsons Ausstieg resultierte aus unterschiedlichen Ansichten über die Struktur: Er bevorzugte eine profitorientierte und formell geführte Organisation, während Vitalik Buterin und andere Ethereum als Non-Profit erhalten wollten.
Daraus entstand IOHK (Input Output Hong Kong), das Forschungs- und Entwicklungsunternehmen hinter Cardano. IOHK heißt heute IOG (Input Output Global) und leitet weiterhin die technologische Entwicklung – mit einem weltweiten Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Akademikern.
Getragen wird das Cardano-Ökosystem von drei Säulen:
-
IOG (ehemals IOHK): Das Kern-Tech-Unternehmen, das das Protokoll baut und wartet.
-
Cardano Foundation: Eine Non-Profit-Organisation in der Schweiz, die sich um das Ökosystem, Adoption, Standardisierung und die Cardano-Marke kümmert.
-
EMURGO: Der kommerzielle und Venture-Arm von Cardano. EMURGO investiert in Startups und hilft Unternehmen, Cardano-basierte Lösungen umzusetzen.
Diese dezentrale Struktur stellt sicher, dass kein einzelner Akteur die Kontrolle besitzt – ein Grundstein für das Community-Governance-Modell der Voltaire-Ära.
Wichtige News & Ereignisse 2025: Ein Meilensteinjahr für Cardano
Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt in der Cardano-Geschichte – mit technischen Meilensteinen, regulatorischen Entwicklungen und verstärktem Fokus auf Massenadoption.
-
Die Voltaire-Ära & Chang Hard Fork: Das wichtigste Ereignis ist die Chang-Hardfork, die den letzten Abschnitt der Cardano-Roadmap („Voltaire-Zeitalter“) eingeläutet hat – die finale Implementierung eines vollständig On-Chain-basierten Governance-Systems. ADA-Inhaber schlagen jetzt Änderungen am Netzwerk vor und stimmen darüber, inklusive der Verwendung der Treasury-Mittel.
-
Potenzieller Cardano-ETF: Ein großer Treiber institutionellen Interesses ist die Aussicht auf einen Spot-ETF für Cardano in den USA. Nach Bitcoin- und Ethereum-ETFs hat Grayscale Anfang 2025 einen Antrag für den Grayscale Cardano Trust gestellt. Bei möglicher SEC-Genehmigung bis August 2025 könnten große Kapitalströme folgen – und ADA regulatorische Anerkennung erfahren.
-
Hydra Layer-2-Fortschritt: Die Entwicklung von Hydra bleibt Top-Priorität: 2025 stellt die Community-Treasury 71 Mio. $ bereit, um Transaktionsdurchsatz massiv zu erhöhen und Gebühren Richtung Null zu senken.
-
Cardano Summit 2025 in Berlin: Das jährliche Cardano Summit, im November in Berlin, bringt Entwickler, Unternehmen und Regulierer zusammen – zentrales Thema: Synergien von Blockchain und KI sowie die Stärkung der Enterprise-Adoption.
Ist Cardano (ADA) eine gute Investition? Eine ausgewogene Einschätzung
Ob Cardano eine gute Investition ist, hängt von Potenzial, Historie und Risiko ab. Das Cardano-Investitionspotenzial ist kontrovers – aber vieles spricht für einen positiven Langzeitausblick.
Das Bullische Szenario für Cardano:
-
Technologisch starkes Fundament: Das forschungsgetriebene, verifizierte Entwicklungsmodell schafft eine sichere Plattform – interessant für institutionelle Investoren und Enterprise-Kunden, die Zuverlässigkeit priorisieren.
-
Wachstum der Community: Cardano besitzt eine der engagiertesten Communities: Mehr als 1,25 Millionen Wallets staken ADA, das Entwickler-Ökosystem wächst stetig.
-
Energieeffizienz: Mit Blick auf Umweltdebatten setzt Cardano auf hoch effizientes PoS – ein wesentlicher Pluspunkt für ökologisch orientierte Anleger und Projekte.
-
Dezentrale Governance: Die vollständige Umsetzung der Voltaire-Ära gibt der Community die Kontrolle über die Zukunft der Plattform – das fördert Widerstandsfähigkeit und Selbstverwaltung.
-
Institutionelles Interesse: Eine potenzielle ETF-Zulassung könnte zum Gamechanger werden und ADA als Anlageklasse für Milliarden an institutionellem Kapital öffnen.
Risiken, die zu beachten sind:
-
Langsames Entwicklungstempo: Der akribische Ansatz führt bei Cardano zu langsameren Rollouts als bei Konkurrenten wie Solana oder Avalanche. Manche kritisieren, das Projekt verliere dadurch an Geschwindigkeit in einem rasanten Markt.
-
Wettbewerb: Der Smart-Contract-Sektor ist hart umkämpft: Cardano muss sich an Ethereums Netzwerkeffekten sowie anderen Hochleistungs-Blockchains messen.
-
Marktvolatilität: ADA unterliegt – wie alle Kryptos – teils sehr starken Kursschwankungen; Entwicklungen am Gesamtmarkt, Regulierung und Stimmung können starken Einfluss haben.
-
Regulatorische Unsicherheit: Trotz ETF-Perspektive bleibt das globale regulatorische Umfeld für Kryptos unsicher; ungünstige Regelungen könnten Preis und Adoption bremsen.
Fazit:
Cardano steht für eine langfristige Vision einer sichereren, skalierbaren und nachhaltigeren Blockchain-Zukunft. Das vorsichtige Entwicklungstempo mag für kurzfristig orientierte Trader unattraktiv sein, doch starke Fundamentaldaten, eine motivierte Community und eine klare Roadmap für Dezentralisierung und Skalierung machen das Projekt für geduldige Anleger besonders spannend. Wie immer gilt: Dies ist keine Anlageberatung – Recherchieren Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie individuelle Risiken.
Das Cardano-Ökosystem: Eine Welt aus dApps und Innovation
Was einst als Schwäche galt, ist heute Stärke: Das Cardano-Ökosystem hat sich zu einer vielfältigen, dynamischen Projektlandschaft entwickelt. Stand 2025 existiert ein breites Spektrum an dApps rund um DeFi, NFTs und weit darüber hinaus.
Dezentrale Finanzen (DeFi) auf Cardano
Cardanos DeFi-Sektor reift rasant und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Handel, Verleihen und für den Renditeertrag. Wichtige Protokolle sind:
-
Minswap: Einer der führenden dezentralen Exchanges auf Cardano, ideal zum Token-Swap und Providing von Liquidität.
-
Indigo Protocol: Protokoll für synthetische Assets – ermöglicht das Erstellen von „iAssets“, die reale Kurse abbilden.
-
Liqwid Finance: Ein Lending-Borrowing-Markt – verdienen Sie Zinsen auf ADA und Cardano-native Token.
NFTs und digitale Collectibles
Der NFT-Markt auf Cardano boomt – getrieben durch niedrige Minting-Fees und eine aktive Community:
-
JPG Store: Der größte und bekannteste NFT-Marktplatz auf Cardano mit zahlreichen Kunst-, Gaming- und Sammlerstücken.
-
Cardanos Native Assets: Ein herausragendes Cardano-Merkmal ist die Unterstützung nativer Token: So können NFTs und andere Token direkt auf der Blockchain, ohne komplexe Smart Contracts, erzeugt werden – einfacher und sicherer.
Anwendungen in der realen Welt
Cardano sprengt die Grenzen klassischer Kryptoanwendungen und nutzt Blockchain unter anderem für Supply-Chain-Management, digitale Zertifizierung, Identitätsmanagement und sichere Abstimmungsverfahren. Vorreiter: Atala PRISM in Äthiopien.
Was ist ein Cardano-Wallet? So sichern Sie Ihre ADA
Um mit Cardano zu interagieren und Ihre ADA sicher zu verwahren, benötigen Sie ein Cardano-Wallet. Anders als die Verwahrung auf einer Börse bietet Ihnen ein eigenes Wallet die vollständige Kontrolle über Ihre Private Keys und damit Ihre Mittel. Es gibt verschiedene Wallet-Arten – jede bedient unterschiedliche Ansprüche:
Die wichtigsten Cardano-Wallets 2025:
-
Daedalus: Das offizielle Full-Node-Desktop-Wallet von IOG. Lädt die gesamte Blockchain herunter und bietet höchste Sicherheit und Dezentralität – empfohlen für fortgeschrittene Nutzer, die direkt zur Netzwerk-Integrität beitragen möchten.
-
Yoroi: Populäres „Light“-Wallet (Browser-Erweiterung & Mobile App) von EMURGO. Schneller Zugang ohne Vollknoten, ideal für tägliche Transaktionen, Staking und dApp-Interaktionen.
-
Eternl: Ehemals CCVault; ein Community-Liebling mit vielen Features, Multi-Pool-Delegation und hervorragender dApp-Kompatibilität.
-
Lace: Wallet von IOG, konzipiert als Cardano-Web3-Portal: benutzerfreundliches Management für Assets, Staking, NFTs & dApps (inkl. integriertem dApp-Store).
-
Hardware Wallets: Für maximale Sicherheit sind Hardware-Wallets wie Trezor die beste Wahl. Der Private Key bleibt offline und wird beim Einsatz mit Light Wallets wie Yoroi oder Eternl sicher verwaltet.
Die Auswahl des optimalen Wallets richtet sich nach Ihren Schwerpunkten: maximale Sicherheit, Bedienkomfort oder Schutz durch Offline-Verwahrung.
Wie handelt man Cardano (ADA) auf Phemex?
Für alle, die Cardano handeln möchten, bietet Phemex eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Plattform mit verschiedensten Möglichkeiten, ADA zu traden – egal, ob Spot, Futures oder mit Hebel.
-
Kontoerstellung und Einzahlung: Registrieren Sie sich zunächst auf Phemex. Nach erfolgreichem Onboarding können Sie Ihr Konto mit Kryptos aufladen oder ADA direkt per Kreditkarte & Co. kaufen.
-
Zum Spot-Markt navigieren: Für den Direktkauf bzw. Verkauf wählen Sie im Spot-Markt das Handelspaar ADA/USDT aus. Platzieren Sie Marktorders zum aktuellen Preis oder setzen Sie Limits für Zielkurse.
-
Futures-Markt erkunden: Fortgeschrittenen steht der ADAUSDT-Futures-Handel offen: Spekulieren Sie auf den künftigen ADA-Kurs – ob Long (steigende Kurse) oder Short (fallende Kurse). Hebel sind möglich, was Gewinne wie Verluste multiplizieren kann.
-
Margin Trading nutzen: Phemex ermöglicht ebenfalls Margin Trading für ADA/USDT und damit das Leihen von Kapital für größere Handelspositionen – besonders für Trader mit risikoadjustierter Strategie interessant.
Ob Spot, Futures oder mit Hebel – Phemex bietet für praktisch jeden Trading-Stil die optimale Infrastruktur. Beachten Sie: Trading mit Hebel birgt erhebliche Risiken und ist nur für erfahrene Trader mit entsprechender Risiko-Kompetenz geeignet.
- Phemex Analyse in einer Minute: So handeln Sie ADA wie ein Profi
- Cardano Preisprognose: Die große Analyse
- Was ist Cardano City? Die futuristische Stadt im boomenden Cardano-NFT-Ökosystem
- Daedalus vs. Yoroi vs. AdaLite: Welches ist das beste Cardano (ADA) Wallet?
- Solana (SOL) vs Cardano (ADA): Welche Kryptowährung ist besser?
- Was sind dezentrale Anwendungen (dApps)?
- Was ist Kryptowährung & wie unterscheidet sie sich von digitalem Geld?