Heikin-Ashi Trading Guide: So nutzen Profis diese Krypto-Kerzen

2025-09-16 06:45:41

Zusammenfassung

  • Heikin-Ashi ist eine technische Analysemethode, die mit herkömmlichen Candlestick-Charts verwendet wird.

  • Heikin-Ashi vs. Candlestick: Der visuelle Unterschied zwischen Heikin-Ashi und einem traditionellen Kerzenchart besteht darin, dass die Heikin-Ashi-Methode dank einer modifizierten Formel die traditionellen Candlesticks glättet.

  • Der Hauptvorteil von Heikin-Ashi liegt darin, dass die Charts leserfreundlicher werden. Dadurch können Nutzer Trends einfacher erkennen und analysieren.

  • Da Heikin-Ashi keine Durchschnittspreisinformationen bzw. keine Echtzeit-Preise liefert und zudem träge auf Volatilität reagiert, ist diese Methode ungeeignet für Scalper und High-Frequency-Trader geeignet.

Kryptomärkte können chaotisch sein: Die Preise schießen rauf und runter, und Candlestick-Charts wirken oftmals wie ein reines Rauschen. Hier kommt Heikin-Ashi ins Spiel – eine Chart-Technik, die diese Preistrends klarer und leichter interpretierbar macht. Heikin-Ashi bedeutet im Japanischen so viel wie „durchschnittlicher Balken“ und ist eine spezielle Art von Kerzenchart, die die Preisdaten glättet. Das geschieht, indem die Preise über mehrere Perioden gemittelt werden, sodass kurzfristige Volatilität weitgehend herausgefiltert wird. Für Krypto-Einsteiger und fortgeschrittene Anleger kann die Verwendung von Heikin-Ashi-Charts zu einem echten Game-Changer werden – denn gerade in einem hochvolatilen Markt wie Krypto kann man sich leicht von kleinsten Schwankungen verunsichern lassen. Heikin-Ashi hilft dabei, den Fokus auf den übergeordneten Trend zu richten, um mit mehr Gelassenheit und weniger emotionaler Achterbahn zu traden.

heikin-ashi

Was ist Heikin-Ashi?

Heikin-Ashi ist eine technische Analysemethode, die in Verbindung mit traditionellen Candlestick-Charts beim Trading von Kryptowährungen, Aktien, Rohstoffen und anderen Märkten Anwendung findet. Heikin-Ashi stellt eine Chartdarstellung dar, die die Kursbewegungen durch das Mitteln der Candlestick-Daten glättet. Im Gegensatz zu klassischen Kerzencharts, die für jede Periode exakt den Open-, High-, Low- und Close-Preis abbilden, werden bei Heikin-Ashi durchschnittliche Werte verwendet, welche extreme Preisschwankungen dämpfen.

Die wichtigsten Berechnungen für eine Heikin-Ashi-Kerze sind:

  • Close: Durchschnitt aus Open, Close, High und Low der aktuellen Periode.

  • Open: Mittelwert aus Eröffnungs- und Schlusskurs der vorherigen Kerze.

  • High: Maximalwert aus High, Open oder Close der aktuellen Periode.

  • Low: Minimalwert aus Low, Open oder Close der aktuellen Periode.

Diese Methode führt zu glatteren Charts mit aufeinanderfolgenden Kerzen derselben Farbe, womit Trends und Umkehrpunkte leichter sichtbar werden. Heikin-Ashi eignet sich besonders gut zum Identifizieren von Trends, reduziert Fehlsignale und ist bei Swing-Tradern und langfristigen Investoren im Krypto-Bereich beliebt.

Wichtig: Heikin-Ashi ist kein Indikator, sondern eine alternative Darstellung der Preisdaten — wodurch der Schlusskurs der letzten Kerze nicht zwingend mit dem tatsächlichen Marktpreis übereinstimmt.

Vorteile von Heikin-Ashi

Der zentrale Vorteil von Heikin-Ashi besteht darin, dass die Charts deutlich lesbarer werden und die Identifikation sowie Analyse von Trends erleichtert wird — das A und O profitabler Trades. Heikin-Ashi glättet das traditionelle Kerzenchart und filtert erheblich Störgeräusche heraus.

Unter Tradern gilt der Spruch: „The trend is your friend“ — und die Heikin-Ashi-Technik veranschaulicht dies besonders anschaulich.

Psychologie hinter Heikin-Ashi

Die Anwendung der Heikin-Ashi-Methode beeinflusst die Trader-Psychologie maßgeblich, indem glattere Chartmuster emotionale Reaktionen auf Marktschwankungen verringern. Auf einem klassischen Kerzenchart reagieren Trader oft auf jede Kerze impulsiv — grün signalisiert Optimismus, rot ruft Besorgnis hervor —, was zu emotionalen Entscheidungen wie Panikverkäufen bei kleinen Korrekturen führen kann. Heikin-Ashi filtert kleinere Bewegungen heraus und vermittelt Tradern das Gefühl, dass der Trend intakt bleibt; das fördert Geduld und Disziplin.

Zum Beispiel: Bei einem Aufwärtstrend im Bitcoin könnten klassische Charts gemischte Signale zeigen und nach einer einzigen roten Kerze Zweifel sähen. Ein Heikin-Ashi-Chart hingegen könnte weiterhin eine Serie grüner Kerzen anzeigen — das stärkt das Vertrauen und reduziert voreilige Aktionen. Auch tatsächliche Trendumkehrungen werden deutlicher, da sich ein Farbwechsel bei den Kerzen viel klarer abzeichnet und Trader so weniger durch kleinere Schwankungen verunsichert werden.

Die dichten Farbblöcke auf Heikin-Ashi-Charts können zudem das Stresslevel senken und zu einem gelasseneren Umgang mit Marktbewegungen führen. Zu beachten ist jedoch: Durch die Glättung der Schwankungen könnte sich eine trügerische Sicherheit einstellen, was dazu führen kann, dass bedeutende Kursrückgänge übersehen werden.

Kurz gesagt, Heikin-Ashi motiviert Trader, sich auf den Gesamttrend zu konzentrieren, anstatt sich von kleineren Preisbewegungen aus dem Konzept bringen zu lassen — besonders wertvoll im volatilen Kryptomarkt. Wer diesen psychologischen Aspekt versteht, verbessert seine Handelsstrategie.

Wie wird Heikin-Ashi berechnet?

Die Heikin-Ashi-Technik ähnelt traditionellen Kerzencharts, weist jedoch visuell markante Unterschiede auf.

Während klassische Candlesticks durch Balken und Dochte gebildet werden, welche den Eröffnungs-, Hoch-, Tief- und Schlusskurs zeigen, nutzt Heikin-Ashi eine angepasste Berechnungsformel.

Berechnung der Heikin-Ashi-Kerzen

Heikin-Ashi Schlusskurs:

Close = ¼ (Open + High + Low + Close)

Heikin-Ashi Eröffnungskurs:

Open = ½ (Open der vorherigen Kerze + Close der vorherigen Kerze)

Heikin-Ashi Hoch:

High = Max [High, Open, Close]

Heikin-Ashi Tief:

Low = Min [Low, Open, Close]

Heikin-Ashi-Chart vs. traditioneller Candlestick-Chart

Optisch ähnelt ein Heikin-Ashi-Chart zwar einem normalen Candlestick-Chart, jedoch erzeugen die modifizierten Formeln markante visuelle Trendverläufe.

Der Bitcoin CME-Futures Tageschart unter Anwendung der Heikin-Ashi-Technik. Quelle: TradingView

Wie im obigen Chart gezeigt, präsentiert sich der Heikin-Ashi-Chart deutlich glatter und Trends werden klar erkennbar — Aufwärtstrends bleiben grün, trotz einzelner Abwärtstage, während Abwärtstrends rot bleiben, selbst wenn es zwischenzeitlich nach oben geht. Das ermöglicht Tradern, die Stärke eines Trends zuverlässig zu bestimmen und zu analysieren.

Ein weiterer wichtiger Unterschied: Der aktuelle Preis eines Krypto-Assets im Candlestick-Chart kann von dem im Heikin-Ashi-Chart abweichen, da Letzterer auf Durchschnittswerten, der klassische Chart jedoch auf Schlusskursen basiert.

Wie handelt man mit Heikin-Ashi?

Das Trading mit Heikin-Ashi ist aufgrund der klaren und vereinfachten Optik einfacher als bei vielen anderen technischen Analyse-Methoden.

Beispiel: Grüne Kerzen ohne unteren Docht sprechen für einen starken Aufwärtstrend; bei bestehenden Gewinnen könnten Trader also das Gewinnmitnehmen hinauszögern. Sie können ebenso ein Signal sein, Long-Positionen zu verstärken oder Shorts zu schließen.

Trendwechsel erkennt man meist an Heikin-Ashi-Kerzen mit kleinen Körpern und Dochten an beiden Enden. Bei einer konservativen Strategie sollte man erst auf Bestätigung warten, bevor man Long- oder Short-Positionen eingeht.

Das Gegenteil sind rote Kerzen: Sie zeigen einen Abwärtstrend und könnten darauf hindeuten, Short-Positionen auszubauen oder Longs zu schließen. Rote Kerzen ohne oberen Docht deuten auf einen kräftigen Abwärtstrend hin; Trader mit Short-Positionen können gelassen weiterlaufen lassen und später Gewinne realisieren.

Da Heikin-Ashi-Charts geglättet und leicht ablesbar sind, liefern sie in der Regel weniger Fehlsignale als andere Methoden. Üblicherweise bleiben Trader in einem laufenden Trade, solange die Heikin-Ashi-Farbe nicht wechselt — wobei natürlich keine Methode einen Trendwechsel garantiert.

Best Practices beim Trading mit Heikin-Ashi

Wie bei allen technischen Analysemethoden und -indikatoren gilt: Am effektivsten sind sie in Kombination mit weiteren Werkzeugen — etwa mit Unterstützungs- und Widerstandsniveaus — und einem klar definierten, durchdachten Handelsplan. Kein Ansatz garantiert Gewinne, und alleinstehend bringen sie selten das beste Ergebnis.

Das Trading mit Heikin-Ashi basiert auf klareren Trendsignalen für bessere Ein- und Ausstiegsentscheidungen. Hier einige Strategien und Best Practices:

  1. Den Trend reiten: Bleibe bei starken Trends länger im Trade. Hast Du mehrere gleichfarbige Kerzen ohne Gegen-Dochte, lasse den Trade laufen. Beispiel: Mehrere grüne Kerzen — vermeide vorschnelles Gewinnmitnehmen.

  2. Aussteigen beim Farbwechsel: Definiere klare Ausstiegsregeln — etwa den Exit, wenn erstmals eine Kerze der Gegenfarbe auftritt. Manche Trader realisieren Teilgewinne bei ersten Schwächezeichen (kleine Kerzen) und schließen die Restposition beim vollständigen Farbwechsel.

  3. Kombiniere mit Indikatoren: Setze Heikin-Ashi gemeinsam mit klassischen Indikatoren ein: Gleitende Durchschnitte oder Oszillatoren wie RSI/MACD stärken Trend- und Momentum-Entscheidungen.

  4. Entry-Timing: Nutze Heikin-Ashi zur Identifikation des Trends, konsultiere für den genauen Einstieg jedoch den echten Kurs (z. B. normalen Candlestick-Chart oder niedrigere Zeitebene). Warte auf kleinere Rücksetzer für besseren Einstieg.

  5. Trailing Stops & Bots: Nutze Trailing-Stop-Orders, basierend auf Heikin-Ashi-Signalen, um Gewinne abzusichern. Fortgeschrittene können Trading-Bots auf Heikin-Ashi-Trends laufen lassen und so Emotionen aus dem Spiel nehmen.

  6. Mehrere Zeitebenen analysieren: Vergleiche verschiedene Timeframes: Oberer (z. B. Tageschart) für den Haupttrend, niedrigerer für den Einstieg. So handeln Sie immer im Einklang mit dem übergeordneten Trend.

  7. Überhandel in Seitwärtsphasen vermeiden: Wechselt der Chart ständig die Farbe, ist der Markt richtungslos: In solchen Phasen besser kein Trading — das reduziert Fehlstarts und unnötige Verluste.

Disziplin bleibt beim Heikin-Ashi-Trading entscheidend. Vertraue der Methode und folge klar den charttechnisch angezeigten Trends.

Klassische Kerzen vs. Heikin-Ashi

Was sind die Grenzen von Heikin-Ashi?

Heikin-Ashi ist ein hilfreiches Tool, aber nicht ohne Schwächen. Wer die Grenzen kennt, nutzt die Methode zielgerichtet und tappt nicht in Fallen:

  • Nachlaufender Indikator: Aufgrund der Glättung enthält Heikin-Ashi eine eingebaute Verzögerung. Das bedeutet: Trendwechsel werden erst mit Verzögerung angezeigt. Beispiel: Ein plötzlicher Richtungswechsel nach News ist auf dem Candlestick sofort sichtbar, bei Heikin-Ashi mit Verzögerung. Wer ausschließlich Heikin-Ashi nutzt, kann Gewinne ausgeben oder Trades zu spät einleiten. Besonders für die Signalgebung in Seitwärtsmärkten ist Heikin-Ashi nicht geeignet und sollte für das Timing von Ausbrüchen mit anderen Methoden kombiniert werden.

  • Konservative Herangehensweise: Die vielleicht größte Einschränkung von Heikin-Ashi ist der konservative Charakter — Tradesets brauchen länger zur Entwicklung, was die Methode ungeeignet für High-Frequency-Trader oder Kurzfrist-Scalper macht. Heikin-Ashi reagiert dafür schlicht nicht schnell genug. Am besten eignet sich das Tool für Swing-Trader mit Geduld.

  • Mangelnde Präzision beim Entry/Exit: Da Heikin-Ashi die tatsächlichen Schlusskurse nicht abbildet (es wird der Durchschnitt verwendet), eignet sich die Methode nicht zur Festlegung exakter Entry-, Exit- und Stop-Level. Beispiel: Zeigt Heikin-Ashi $10.000, der Kurs steht aber bei $10.200. Wer die Order anhand des Charts platziert, liegt daneben. Fürs Order-Placement und Stops daher immer den echten Preis verwenden. Gängig: Analyse per Heikin-Ashi, Ausführung auf Basis der echten Kerzen.

  • Verschleierte Preis-Gaps oder plötzliche Moves: Bei Krypto kommen echte Gaps selten vor (24/7-Handel), aber bei kleineren Coins oder Exchange-Downtimes kann es Sprünge geben. Heikin-Ashi glättet diese, sodass markante V-Formen oder Dochte „weggeschmolzen“ werden. Wer nur Heikin-Ashi betrachtet, könnte wichtige Kursmarken übersehen. Das bedeutet: Detailtiefe geht verloren.

  • Nicht ideal für Seitwärtsmärkte: In Seitwärtsphasen wechselt Heikin-Ashi oft die Farbe und generiert Fehlsignale („Trend hoch, nein doch runter...“), obwohl keine Richtung vorliegt. Dann besser andere Strategien (z. B. Support/Resistance) anwenden — Heikin-Ashi lohnt sich hauptsächlich bei Trendmärkten.

  • Versteckte Echtzeit-Daten: Beim Intraday-Trading oder Scalpen ist der aktuelle Preis essenziell. Heikin-Ashi könnte einen Trend anzeigen, der in Echtzeit schon dreht. Für sehr kurzfristiges Trading — wenn man auf Dollar-genaues Anlaufen einer Marke wartet — ist Heikin-Ashi ungeeignet.

  • Komplexe Indikatoren auf Heikin-Ashi: Wer technische Indikatoren (wie RSI, MACD) auf Heikin-Ashi legt, muss wissen: Sie werden auf den geglätteten Preisen berechnet, nicht auf den echten. Das kann zu abweichenden Werten führen (z. B. „überverkauft“, obwohl der echte Preis das nicht anzeigt). Die Lösung: Indikatoren sollten, wenn möglich, auf echte Preise basieren — manche Charts ermöglichen das als Source-Auswahl.

  • Verwirrung bei der Umstellung: Beim Wechsel vom normalen Candlestick zu Heikin-Ashi können Einsteiger unsicher werden („Wo ist der tatsächliche Preis? Wie sehe ich das Volumen bei welchem Kurs?“). Die Volumen-Balken bleiben gleich, Heikin-Ashi ändert nur die Preis-Darstellung. Kerzenmuster wie Hammer oder Shooting Star werden nicht 1:1 abgebildet. Wer große Teile seiner Strategie auf bestimmten Candlestick-Pattern aufbaut, kommt mit Heikin-Ashi eventuell nicht weiter.

Kurzum: Nutze Heikin-Ashi nicht allein für entscheidende, zeitkritische Schritte. Stattdessen eignet es sich ideal als genereller Trendfilter und zur Rauschreduzierung. Viele Trader nutzen beide Darstellungen: Heikin-Ashi für das große Bild, den Trend, und traditionelle Kerzen für exakte Preise und Muster. Kommt ein großes Event — sei Dir bewusst: Kein Chart bietet Schutz vor Volatilität. Risiko- und Money-Management bleiben entscheidend.

Bullishes und bearishes Sentiment auf Heikin-Ashi

Fazit

Heikin-Ashi ist eine einsteigerfreundliche und extrem übersichtliche Methode der technischen Analyse, die das sogenannte „Marktrauschen“ eliminiert und Trends deutlich hervorhebt. Durch das Glätten der Preisdaten werden emotionale Entscheidungen verhindert. Sogar Anfänger erkennen bei Heikin-Ashi-Charts leicht einen Trend einer Kryptowährung oder eines Assets. Allerdings liegt genau in dieser Vereinfachung auch die größte Schwäche: Da ausschließlich Durchschnittspreise genutzt werden, sind Echtzeitpreise außen vor, und auf hohe Volatilität reagiert das Chart verzögert — das macht die Methode ungeeignet für Scalper und High-Frequency-Trader.

Wer Heikin-Ashi im Krypto-Trading einsetzen möchte, sollte das passende Setup wählen. Phemex bietet eine optimale Plattform, um dieses Wissen praktisch umzusetzen. Im Trading-Interface von Phemex kann der Chart-Typ einfach auf Heikin-Ashi umgestellt werden, sodass sich diese Methode direkt anwenden lässt — egal, ob Sie Spot- oder Futures-Handel betreiben. Darüber hinaus unterstützt Phemex mit professionellen Tools wie Trading-Bots und individuell anpassbaren Charts, damit Sie Heikin-Ashi-Strategien problemlos umsetzen können.

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung