Das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu Total Value Locked (MC/TVL) ist eine einfache, aber aussagekräftige Kennzahl zur Bewertung von DeFi-Projekten. Es wird berechnet, indem die Marktkapitalisierung eines Projekts durch dessen Total Value Locked (TVL) geteilt wird. Im Kern gibt dieses Verhältnis Aufschluss darüber, ob der Token-Preis eines DeFi-Protokolls im Vergleich zum Wert der in dessen Smart Contracts hinterlegten Krypto-Assets über- oder unterbewertet ist. Ein hoher MC/TVL-Wert deutet darauf hin, dass die Marktkapitalisierung des Tokens im Verhältnis zum hinterlegten Wert hoch ist (möglicherweise Überbewertung), während ein niedriger Wert dafür spricht, dass der Tokenpreis im Vergleich zum TVL niedrig (potentielle Unterbewertung) ist. Diese Kennzahl ist als „Krypto-Äquivalent“ zu traditionellen Finanzkennzahlen (z. B. Kurs-Buchwert-Verhältnis) zur Bewertung der DeFi-Fundamentaldaten populär geworden.
So berechnet man das MC/TVL-Verhältnis
Die Berechnung des Market Cap to TVL Ratios ist unkompliziert. Die Formel lautet:
- Marktkapitalisierung (Market Cap): Der Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Token eines Projekts (Token-Preis × Umlaufmenge).
- Total Value Locked (TVL): Der Gesamtwert (in USD) der in den Smart Contracts des Projekts hinterlegten oder gestakten Assets (z. B. Liquiditätspools, Lending-Vaults, etc.).
Beispiel: Hat ein DeFi-Protokoll eine Marktkapitalisierung von 500 Mio. USD und ein TVL von 1 Mrd. USD, ergibt sich ein MC/TVL von 500 M / 1.000 M = 0,5. Das bedeutet, die Marktkapitalisierung entspricht nur der Hälfte des hinterlegten Wertes – oft ein Zeichen für Unterbewertung (Ratio unter 1). Umgekehrt: Beträgt Market Cap 2 Mrd. USD bei gleichem TVL, liegt das Verhältnis bei 2,0 – ein möglicher Hinweis auf Überbewertung.
Interpretationshilfen:
- MC/TVL > 1.0: Der Token ist vermutlich überbewertet im Vergleich zum TVL. Investoren sollten vorsichtig sein, denn ein Wert über 1 bedeutet, dass die Marktkapitalisierung den real hinterlegten Wert übersteigt – eine Preiskorrektur könnte bevorstehen.
- MC/TVL < 1.0: Das Projekt wirkt gegenüber dem TVL unterbewertet. Ein Wert unter 1 heißt, dass die Marktkapitalisierung geringer ist als der Locked Value – der Tokenpreis könnte bei solider Fundamentallage Luft nach oben haben.
- nahe 0: Ein extrem niedriger Wert (nahe 0) spricht für eine tiefe Unterbewertung. Trader suchen gezielt nach Projekten mit sehr niedrigem MC/TVL auf der Jagd nach Schnäppchen. Achtung: Sehr niedrige Ratios können auch bei neuen Projekten oder bei Tokens entstehen, die dem hohen TVL noch nicht folgen konnten. Hier ist weitere Recherche nötig.
Wichtig dabei: Der Kontext zählt. Ein MC/TVL-Wert über 1 ist nicht automatisch schlecht, ein niedriger Wert kein Garantie für Kursanstieg. Einige etablierte Projekte handeln dauerhaft über 1, etwa wegen hoher Marktzuversicht oder zusätzlicher Einnahmequellen, während bei niedrigen Ratios auch Risiken lauern können. Am besten dient das MC/TVL-Verhältnis als erster Filter oder als Vergleichsmaßstab und nicht als alleiniges Bewertungsinstrument.
Market Cap TVL populärer Netzwerke (Quelle)
Warum das MC/TVL-Verhältnis in DeFi relevant ist
Das MC/TVL-Verhältnis ist eine unterschätzte, aber aufschlussreiche Kennzahl für DeFi-Investoren und Analysten. Besonders 2025 ist der Wert relevant:
- Schneller Bewertungsfilter: DeFi ist extrem dynamisch mit hunderten Protokollen. MC/TVL hilft, Projekte schnell zu filtern. Trader können mit Fokus auf niedrigere Ratios gezielt unterbewertete DeFi-Projekte herausfiltern – ein Shortlist für weitere Analyse.
- Stimmungsindikator: Das Verhältnis gibt Ihnen einen Eindruck von Anlegerstimmung oder Hype. Eine hohe Marktkapitalisierung relativ zum TVL kann Euphorie oder Spekulation anzeigen, eine niedrige eher Zurückhaltung. In Bullenmärkten, wenn viele DeFi-Token ein MC/TVL von 3 oder 4 erreichen, kann dies auf Überhitzung hindeuten. Im Jahr 2021 beispielsweise lag das aggregierte MC/TVL von DeFi bei ca. 0,70 – keine extreme Euphorie.
- Suche nach unterbewerteten Chancen („Hidden Gems“): Projekte mit außergewöhnlich niedrigem MC/TVL (<1) könnten unentdeckte Juwelen sein. Investoren werten ein niedriges Verhältnis oft als Zeichen, dass der Markt das Potenzial der hinterlegten Assets/die Einnahmen nicht voll würdigt. Zum Beispiel: Hat das Protokoll X ein TVL von 1 Mrd. USD und Market Cap von 200 Mio. USD (Verhältnis = 0,2), lohnt ein genauer Blick – vorausgesetzt, der TVL ist organisch und das Protokoll solide.
- Überbewertungs-Warnungen: Umgekehrt warnt ein zu hohes Verhältnis vor Überbewertung. Steigt der Tokenpreis stark, ohne dass der TVL mithält, springt MC/TVL über 1. Diese Divergenz kann auf Spekulation oder News hindeuten – Vorsicht bei einem möglichen Abverkauf, sollte der Hype abflauen.
Bedeutung im 2025er Markt: Nach den Boom-und-Bust-Zyklen von 2020–2022 rückt die Krypto-Community 2024–2025 fundamentale Kennzahlen stärker in den Fokus. Der TVL erholte sich stark ab 2024, stieg von etwa 36 Mrd. USD Ende 2023 auf über 100 Mrd. USD Mitte 2024; bis 2025 weiter auf >170 Mrd. USD. Mit so viel eingesetztem Kapital bietet das MC/TVL-Verhältnis einen realitätsnahen Bewertungsmaßstab, ob Tokenpreise die tatsächliche Adoption überholen. Gerade institutionelle Anleger achten vermehrt auf MC/TVL (als Kennzahl ähnlich wie Bewertungsmultiplikatoren), um Investitionen zu rechtfertigen.
Das Verhältnis sollte jedoch stets gemeinsam mit anderen Kennzahlen betrachtet werden. DeFi-Bewertung ist vielschichtig – auch Nutzeranzahl, Protokoll-Umsatz und Sicherheit zählen. TVL kann durch kurzfristige Anreizsysteme aufgebläht sein. Ein niedriger MC/TVL spiegelt manchmal auch Risiken wie schwache Governance oder Inflation wider. Sehen Sie MC/TVL also immer als Teil des Gesamtbilds.
TVL und Market Cap ausgewählter DeFi-Protokolle (Quelle)
TVL vs. Marktkapitalisierung: Der Unterschied
Es lohnt sich, TVL und Marktkapitalisierung separat zu betrachten, denn beide messen unterschiedliche Aspekte:
- Marktkapitalisierung – spiegelt die Erwartungen und Bewertung der Anleger wider. Sie ist der Preis, den der Markt dem Projekt über den Token gibt. Eine hohe Market Cap zeugt von großem Vertrauen oder Netzwerkeffekten (wie Bitcoins Marktdominanz oder seine Dominanz). Aber alleine die Marktkapitalisierung sagt nichts darüber aus, wie viel Wert tatsächlich genutzt wird.
- Total Value Locked (TVL) – repräsentiert Nutzeraktivität und gebundenes Kapital. TVL misst, wie viele Vermögenswerte in den Smart Contracts des Protokolls eingebracht wurden – Liquidität, Staking, vergebenes Kapital usw. Hoher TVL = viele Nutzer vertrauen dem System und legen Geld an, was reale Nutzung beweist. Beispiel: Ethereums TVL (über alle DeFi-Anwendungen) liegt weit über dem von Bitcoin, da Ethereum die Infrastruktur für die meisten DeFi-Aktivitäten ist.
Keiner der beiden Werte ist »besser«: Sie beleuchten das Projekt aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Market Cap spiegelt Marktstimmung und Zukunftshoffnungen, während der TVL reale Nutzung und tatsächliches On-Chain-Engagement misst. Genau hier liefert das Verhältnis entscheidende Erkenntnisse. Beide Zahlen zusammen erst zeigen das vollständige Bild. Anfang 2024 war Bitcoins Market Cap beispielsweise riesig (als größte Kryptowährung), sein DeFi-TVL aber winzig; Ethereum hatte das Gegenteil: das größte TVL, aber kleinere Market Cap als Bitcoin. Daraus folgte für Bitcoin ein astronomisch hohes Verhältnis (teils >1000), da fast kein Wert im DeFi gebunden war – bei Ethereum lag das Verhältnis im einstelligen Bereich. Beide Zahlen allein erzählen also nicht die ganze Geschichte.
Im DeFi-Kontext sind Marktwert und TVL elementar. Der TVL zeigt, wieviel Nutzer im Protokoll engagiert sind, die Market Cap, wie das Projekt von Investoren bewertet wird. MC/TVL verbindet beide Dimensionen – Anlegerstimmung und On-Chain-Fundamentaldaten. Nur mit beiden Blickwinkeln, etwa auf Ethereums große On-Chain-Aktivität versus Bitcoins hohe Marktkapitalisierung ohne DeFi-Nutzung, ergibt sich eine faire Bewertung. Das Verhältnis macht Protokolle über verschiedene Größenklassen und Ausrichtungen vergleichbar.
Beispiele: MC/TVL-Ratios führender DeFi-Protokolle (2025)
Im Folgenden einige bekannte DeFi-Protokolle mit ihren aktuellen MC/TVL-Werten (Stand ca. Mitte/Ende 2025):
Im August 2025 zeigten bekannte DeFi-Projekte z. B. folgende Werte:
| Protokoll | Market Cap (USD) | TVL (USD) | MC/TVL-Verhältnis |
| Lido (LDO) – Liquid Staking | $1,32 Mrd. | $38,32 Mrd. | 0,03 (sehr niedrig) |
| Aave (AAVE) – Lending/Borrowing | $4,67 Mrd. | $38,66 Mrd. | 0,12 (niedrig) |
| Spark (SPK) – MakerDAOs Lending | $0,12 Mrd. | $6,55 Mrd. | 0,018 (extrem niedrig) |
| Uniswap (UNI) – DEX | $6,72 Mrd. | $6,09 Mrd. | 1,10 (über 1) |
| Curve (CRV) – Stablecoin DEX | $1,40 Mrd. | $2,73 Mrd. | 0,51 (moderat) |
Quellen: Daten aggregiert von CoinGecko/DeFiLlama, August 2025.
Interpretation: Das MC/TVL von Lido (~0,03) ist extrem niedrig – die Marktkapitalisierung beträgt nur wenige Prozent des (~38 Mrd. USD) gestakten ETHs. Das deutet auf massive Unterbewertung des Lido-Tokens (LDO) verglichen mit der Dominanz des Protokolls im ETH-Staking (Lido führt mit höchstem DeFi-TVL). Auch Aave ist mit ~0,12 günstig bewertet – hier ist der Tokenpreis moderat im Vergleich zu den ~38 Mrd. USD, die über seine Kreditmärkte laufen: ein valider Value-Play, falls dem Token künftig mehr Wert zugesprochen wird. Spark (neues MakerDAO-Lending-dApp) ist ein Extremfall: Fast keine Market Cap im Vergleich zum TVL, womöglich, weil die Plattform primär als Erweiterung von Maker/DAI betrachtet wird und der Token selbst noch wenig Aufmerksamkeit bekommen hat.
Uniswap dagegen hat einen Wert über 1 (~1,1) – die Marktkapitalisierung übersteigt die aktuell bereitgestellte Liquidität leicht, was darauf hindeutet, dass Investoren UNI mit einer Prämie gegenüber dem reinen TVL handeln (etwa aufgrund der Aussicht auf Fee-Sharing, Governance, starke Marke als Nr. 1-DEX). Für führende DEX-Token ist ein MC/TVL über 1 nicht ungewöhnlich, da sie häufig zukünftige Gebührenbeteiligungen ermöglichen oder weiteres Wachstum erwartet wird. 2021 lag Uniswaps Verhältnis teils bei 2,4 – der damalige Premium spiegelte hohe Erwartungen. 2025 fiel das Ratio auf 1, was mit geändertem Tokenomics und verstärktem Wettbewerb zusammenhängt.
Curve liegt mit ~0,5 im moderat unterbewerteten Bereich; die Marktkapitalisierung von CRV entspricht etwa der Hälfte des ($2,7 Mrd.) in Stablecoinpools hinterlegten Werts. Das bestätigt die These: Das Curve-TVL bleibt stabil, der Tokenpreis schwächelte aber seit dem Bärenmarkt 2022 und durch Liquidity-Mining-Inflation. Ein Verhältnis unter 1 bei bekannten Protokollen wie Curve ist für Value-Investoren ein positives Signal – das Locked Value ist noch nicht voll im Tokenpreis reflektiert. Analysten nennen Curve und Balancer seit Jahren als deutlich unterbewertet laut MC/TVL.
Diese Werte sind volatil: Steigt oder fällt der Tokenpreis rapide oder erhöhen/verringern Nutzer die Einlagen im Protokoll, verändert sich das Ratio sofort. Verdoppelt sich z. B. der UNI-Preis ohne TVL-Anstieg, springt MC/TVL auf ~2,2 und sieht möglicherweise überteuert aus – sofern TVL nicht auch wächst.
Anwendung des MC/TVL-Verhältnisses in Investment-Strategien
Anleger und Trader können das MC/TVL-Verhältnis so nutzen:
- Vergleich von Wettbewerbern: Im direkten Vergleich von Projekten derselben Kategorie (wie DEX oder Lending-Protokolle) zeigt MC/TVL Unterschiede in der Bewertung auf. Beispiel: DEX A hat ein MC/TVL von 0,5, DEX B 1,5 – bei vergleichbarem Wachstum könnte A unterbewertet sein (oder B überbewertet). Natürlich zählt die fundamentale Analyse trotzdem – ein guter Anhaltspunkt für eine erste Selektion.
- Erkennung von Marktphasen: In Bullruns steigen die Tokenpreise oft stärker als das TVL, was das Verhältnis nach oben treibt. Im Bärenmarkt kann der TVL rascher sinken, manchmal schneller als die Market Cap – oder umgekehrt. Verfolgt man den Sektor-übergreifenden MC/TVL, lassen sich Überhitzungsphasen identifizieren. Aggregiert das Verhältnis auf z. B. 3 oder 4, spricht das für Übermut; liegt es sehr niedrig, könnte eine Bodenbildung anstehen. Spät 2025 lag das gesamte DeFi MC/TVL bei etwa 0,8–1,0 (=ausgewogene Bewertung nach 2024er Aufwärtstrend).
- Erkennung von Warnsignalen: Schießt der MC/TVL-Kurs aufgrund einer Tokenrally in kurzer Zeit nach oben, sollte man auf Hype/FOMO und Blasenbildung achten. Fällt das TVL (z. B. infolge eines Hacks), aber die Market Cap passt sich nicht an, schnellt das Ratio nach oben – ein Warnzeichen. Immer plötzliche Ratio-Sprünge hinterfragen: Starksteigendes Verhältnis = Preis ohne fundamentale Deckung, plötzlicher Einbruch = Chance, aber eventuell auch Vertrauensverlust.
Achtung: Das MC/TVL-Verhältnis ist niemals ein alleiniger Maßstab. Hohe/niedrige Werte können viele Ursachen haben:
- Manche Protokolle haben systematisch höhere Ratios, weil ihr Token durch Einnahmen/Governance wertvoller ist als das TVL (z. B. UNI mit Fee-Sharing-Option).
- Niedrige Werte deuten vielleicht darauf hin, dass das TVL vor allem durch kurzfristige Anreize (Yield Farming) getrieben ist – wenn diese enden, fällt der Wert wieder, und der Tokenpreis war gerechtfertigt niedrig.
- Vorsicht bei unechtem oder schwankendem TVL! 2021 haben manche Protokolle TVL künstlich aufgebläht (z. B. über Doppelzählungen oder übertriebene Yields). Investoren, die blind wegen niedrigem MC/TVL kauften, wurden oft enttäuscht, als der TVL wieder zusammenbrach.
Fazit: Das Market Cap to TVL Ratio ist ein nützlicher Kompass im DeFi-Meer, der zu potenziell unter-/überbewerteten Projekten navigiert. Auch 2025 bleibt es essenziell: Für Protokolle wie Lido, Aave oder Uniswap liefert es ein aktuelles Bild der Markterwartungen im Verhältnis zu den On-Chain-Fundamentaldaten. Verwenden Sie MC/TVL ergänzend zu anderen Indikatoren wie Protokoll-Umsatz, Nutzerzahlen und Risikofaktoren für eine umfassende Anlageentscheidung. Wie bei jeder Kennzahl zählen Kontext und eigene Recherche. Ein niedriger Wert kann Chancen aufzeigen – aber erst eine gründliche Analyse (including Tokenomics, Security Audits etc.) zeigt, ob es sich um einen Rohdiamanten oder eine Value Trap handelt.




