logo
Belohnungszentrum

Acala (ACA) erklärt: Polkadots DeFi-Hub im detaillierten Guide

Einleitung: Die Fragmentierung von DeFi lösen

Trotz der revolutionären Versprechen der Kryptowährungen – Dezentralisierung, offener Zugang und ein gerechteres Finanzsystem – bleibt die Branche volatil und stark fragmentiert. Für Trader und Nutzer bedeutet das Navigieren im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) oftmals hohe Gebühren, langsame Transaktionen und die komplexe Herausforderung, Vermögenswerte zwischen isolierten Blockchain-Netzwerken zu bewegen. Obwohl Stablecoins ihren Nutzen jenseits von Spekulation bewiesen haben, bleibt ihr Einfluss häufig auf die Grenzen des zugrunde liegenden Ledgers beschränkt. Ein Stablecoin auf nur einem Netzwerk kann nur Vermögenswerte dieses Netzwerks als Sicherheit verwenden, was seine Skalierbarkeit und Adoption grundlegend einschränkt.

Genau diese Herausforderung wurde mit Acala adressiert. Acala verfolgt die Vision einer Zukunft, in der Cross-Chain-Kommunikation so nahtlos ist, wie es das Internet für Intranets ist. Acala ist ein neuartiges Dezentralisierter-Finanz-Konsortium und bietet ein spezialisiertes, interoperables Protokoll, das als zentrales DeFi-Element für Polkadot dient. Durch die Schaffung einer Liquiditätsschicht, die verschiedene Blockchains verbindet, ermöglicht Acala eine neue Generation finanzieller Anwendungen, die sicher, skalierbar und wirklich dezentralisiert sind. Diese Anleitung bietet einen umfassenden Überblick über Acala, seine Technologie, seinen nativen Token und seine potenzielle Rolle in der Zukunft der Web3-Finanzwelt.

Bereit, das DeFi-Ökosystem von Polkadot zu erkunden? Handle ACA auf Phemex heute!

Kurzübersicht: Acala (ACA)

  • Ticker-Symbol: ACA

  • Chain: Polkadot Parachain

  • Hauptanwendungsfall: Das DeFi-Zentrum von Polkadot durch Gebühren, Governance und Staking betreiben.

  • Umlaufmenge: ~1,17 Milliarden ACA

  • Gesamtangebot: 1,6 Milliarden ACA

  • Konsensmechanismus: Nominated Proof-of-Stake (über die Polkadot Relay Chain)

  • Verfügbarkeit auf Phemex: Ja (Spot)

Was ist Acala (ACA)? Das Finanzherz von Polkadot

Was genau ist Acala? Im Kern ist Acala (ACA) eine Ethereum-kompatible Layer-1-Blockchain-Plattform, die als zentrale Liquiditäts- und Finanzdrehscheibe für das Polkadot-Ökosystem dient. Sie ist nicht einfach eine weitere universelle Blockchain, sondern eine hochspezialisierte "Appchain", die gezielt für Finanzanwendungen konzipiert wurde. Dieser Fokus ermöglicht es, Dienstleistungen schneller, günstiger und effizienter anzubieten als auf allgemeinen Netzwerken.

Basierend auf dem Substrate-Framework agiert Acala als Parachain – eine unabhängige und doch verbundene Blockchain –, die an die Polkadot Relay Chain angeschlossen ist. Diese Struktur verschafft Acala zwei entscheidende Vorteile:

  1. Geteilte Sicherheit: Acala nutzt das dezentrale Validatorenset von Polkadot für seine Sicherheit und muss somit kein eigenes Netzwerk samt Sicherheitsinfrastruktur aufbauen. Dadurch kann sich das Acala-Team vollständig auf die Entwicklung der Finanzprodukte konzentrieren.

  2. Native Interoperabilität: Als Teil des Polkadot-Netzwerks kann Acala mit anderen Parachains nahtlos kommunizieren und Vermögenswerte austauschen – und so ein echtes, miteinander verbundenes Blockchain-Ökosystem schaffen.

Vereinfacht gesprochen: Acala bietet eine Suite an grundlegenden DeFi-Primitiven direkt „out-of-the-box“:

  • Acala Swap: Eine dezentrale Börse (DEX) für vertrauenslose Token-Swaps.

  • Das Honzon-Protokoll: Das Herzstück von aUSD, einem dezentralen, multi-besicherten Stablecoin, der an den US-Dollar gekoppelt ist.

  • Das Homa-Protokoll: Ein Liquid-Staking-Protokoll, das es Nutzer:innen ermöglicht, ihre Polkadot (DOT) Token zu staken und dafür einen liquiden, handelbaren Token (LDOT) zu erhalten.

Mit diesen Fundamenten will Acala die bevorzugte Plattform für Entwickler werden, die DeFi-Anwendungen auf Polkadot bauen, und das primäre Gateway für Nutzer:innen, die auf kettenübergreifende Finanzservices zugreifen möchten.

Wie viele ACA Tokens gibt es? Ein Blick auf die Tokenomics

Die Tokenomics von Acala (ACA) wurden sorgfältig gestaltet, um eine nachhaltige und sichere Netzwerkökonomie zu unterstützen.

  • Maximal- vs. Umlaufmenge: Acala besitzt eine festgelegte maximale Menge von 1,6 Milliarden ACA. Diese Obergrenze sorgt dafür, dass der Token nicht beliebig inflationär wird, und schafft eine gewisse Knappheit. Die Anfangsmenge wurde zum Mainnet-Start gemintet, verteilt an Teilnehmer des Crowdloans zur Parachain-Auktion, an das Team, Investoren und die Acala Foundation zur fortlaufenden Entwicklung. Die Umlaufmenge steigt mit dem Vesting-Prozess stetig an.

  • Inflationäre vs. deflationäre Mechanismen: Obwohl neue Token durch Emissionen in Umlauf geraten können, verfügt Acala über starke deflationäre Mechanismen. Insbesondere das Honzon-Stablecoin-Protokoll erzeugt sogenannte "Stability Fees", wenn Nutzer:innen aUSD leihen. Ein Teil dieser, in ACA gezahlten Gebühren wird verbrannt – also dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Steigt die Nutzung von aUSD, erhöht sich auch die Verbrennungsrate und fördert damit die Verknappung des ACA im Laufe der Zeit.

  • Minting und Verteilung: Die Initialverteilung beim Genesis-Block diente dazu, die langfristige Gesundheit und Dezentralisierung des Netzwerks zu fördern. Sie belohnte Frühunterstützer:innen und stellte sicher, dass das Team ausreichende Ressourcen für die Roadmap besitzt – ein strategisch wichtiger Anreizmechanismus für alle Stakeholder.

Wofür dient der ACA Token? Die drei Säulen der Utility

Der ACA-Token ist das Lebenselixier des Acala-Netzwerks und erfüllt drei zentrale Funktionen für Betrieb, Sicherheit und Weiterentwicklung. Der Acala-Anwendungsfall ist somit vielseitig und integraler Bestandteil des gesamten Ökosystems.

1. Netzwerknutzung & Gebühren

ACA ist der native Utility-Token und wird für sämtliche Netzwerkaktivitäten verwendet.

  • Transaktionsgebühren: Jede Operation – von einer einfachen Token-Überweisung bis hin zu komplexen Smart-Contract-Interaktionen – erfordert eine in ACA zu zahlende Gebühr. Das spezialisierte Netzwerkdesign ermöglicht dabei extrem niedrige Gebühren.

  • Stabilitätsgebühren: Wer aUSD durch Besicherung mintet (CDP) zahlt einen Zins, die sog. Stability Fee. Diese wird in ACA beglichen und trägt zur Tokenverbrennung bei.

  • Liquidationsstrafen: Sinkt der Sicherheitenwert unter das erforderliche Niveau, wird bei der Liquidation eine Strafgebühr erhoben, ebenfalls zahlbar in ACA.

2. Governance

Acala wird von seiner Community aus ACA-Inhaber:innen gesteuert. Das On-Chain-Governance-System ermöglicht es, die Zukunft des Protokolls aktiv mitzugestalten. Wer ACA hält und staked, kann:

  • Über Vorschläge abstimmen: Netzwerkupgrades, Gebührenparameter oder neue Collateral-Optionen für aUSD vorschlagen und darüber abstimmen.

  • Ratsmitglieder wählen: Sich an der Wahl des Acala Councils beteiligen, das die Tokenholder vertritt und operative Entscheidungen trifft.
    Dieses dezentrale Governance-Modell stellt sicher, dass die Plattform im Sinne der Nutzer:innen weiterentwickelt wird und nicht von einer zentralen Instanz kontrolliert wird.

3. Netzwerksicherheit & Staking

ACA trägt direkt zur ökonomischen Sicherheit des Netzwerks bei. Token können gestaked werden, um Nodes und Collators zu betreiben, die Transaktionen für die Acala-Parachain sammeln und an die Polkadot Relay Chain weiterleiten. Zusätzlich kann gestaketes ACA als "Last-Resort"-Sicherungsmechanismus genutzt werden, um das System bei Engpässen im Stablecoin-Protokoll zu rekapitalisieren. Dies erhöht die Sicherheitsstufe im gesamten Acala-Ökosystem.

Acala (ACA) vs. Moonbeam (GLMR): Zwei Parachains im Vergleich

Innerhalb des Polkadot-Ökosystems sind Acala und Moonbeam zwei der bekanntesten und bedeutendsten Parachains. Während beide eine tragende Rolle spielen, verfolgen sie unterschiedliche Schwerpunkte und Philosophien. Acala ist der spezialisierte DeFi-Hub, Moonbeam hingegen eine universelle Smart-Contract-Plattform mit Fokus auf Ethereum-Kompatibilität.

Hier die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Merkmal Acala (ACA) Moonbeam (GLMR)
Hauptziel Spezialisierter DeFi- und Liquiditäts-Hub für Polkadot zu sein – alles aus einer Hand. Der einfachste Einstiegspunkt für Ethereum-Projekte ins Polkadot-Ökosystem, fungiert als Multi-Chain-Smart-Contract-Hub.
Kernangebot Kuratiertes Angebot an integrierten Finanzprodukten: Stablecoin (aUSD), Liquid Staking (Homa), DEX. Universelle Smart-Contract-Plattform, die eine vollwertige Ethereum-kompatible Umgebung für jede Art von dApp bietet.
Spezialisierung Spezielle Applikations-Blockchain ("Appchain"), komplett für Finanzdienste optimiert. Breit ausgelegte, auf Infrastruktur fokussierte Blockchain, die Ethereums Umgebung bestmöglich abbildet.
EVM-Ansatz Das "Acala EVM+" ermöglicht Solidity-Contracts bei gleichzeitigem Zugriff auf Substrate-native Features & DeFi-Bausteine. Voll kompatibles EVM, das Ethereums Web3-RPC, Accounts & Keys abbildet und so den Wechsel für Ethereum-Entwickler extrem erleichtert.
Zielgruppe DeFi-Entwickler:innen und Nutzer:innen, die ein kapital-effizientes, integriertes Finanzökosystem suchen. Ethereum-Entwickler, die bestehende dApps mit minimalen Code-Anpassungen auf Polkadot bringen und eine Multi-Chain-Nutzerbasis erreichen wollen.
Ökosystem-Philosophie Stellt grundlegende DeFi-Legosteine "out-of-the-box" als Basis für andere Protokolle bereit. Bietet die zugrundeliegende Infrastruktur und Tools, damit Entwickler eigene DeFi-Protokolle (oder andere dApps) von Grund auf bauen können.

Kurz gesagt: Acala bietet ein sofort nutzbares Set an Finanztools, während Moonbeam die offene Werkbank für Entwickler:innen ist, die insbesondere auf Ethereum-Kompatibilität Wert legen. Beide Parachains ergänzen sich und sind via XCM verbunden – so können Vermögenswerte wie ACA, GLMR und aUSD frei zwischen beiden Ökosystemen transferiert werden.

Die Technologie hinter Acala: Eine modulare Finanzmaschine

Acala besitzt eine hochmoderne, modulare Systemarchitektur, die auf Effizienz und Sicherheit ausgelegt ist und von verschiedenen Schlüsselprotokollen und Modulen getragen wird.

Das Honzon-Protokoll und der aUSD-Stablecoin

Das Herzstück von Acala ist das Honzon-Protokoll, das die Erzeugung und Verwaltung des aUSD Stablecoin steuert. Inspiriert von MakerDAO funktioniert es mit einem System aus Collateralized Debt Positions (CDPs). Das Prinzip:

  1. Hinterlegung von Sicherheiten: Nutzer:innen sperren einen akzeptierten Krypto-Asset (z.B. DOT, LDOT, BTC, ETH) in einen Smart Contract ein.

  2. aUSD minten: Der Nutzer kann entsprechend dem Wert seiner Sicherheiten aUSD erzeugen. Die CDP muss überbesichert sein, d.h. der Wert der Sicherheiten ist z.B. zu mindestens 150% des geliehenen aUSD gedeckt.

  3. aUSD nutzen: Das aUSD kann in der gesamten DeFi-Landschaft für Trading, Lending oder Yield Farming genutzt werden.

  4. Zurückzahlen & Entsperren: Um an die ursprünglichen Sicherheiten zu gelangen, muss die aUSD-Schuld plus eine kleine Stability Fee beglichen werden.

Durch das Multi-Collateral-System kann aUSD durch einen diversifizierten Korb von Assets aus dem gesamten Polkadot-Ökosystem und darüber hinaus besichert werden. Dies macht ihn robuster und skalierbarer als Stablecoins mit nur einer Besicherungsart.

Das Homa-Protokoll: Staked Liquidität nutzbar machen

Staking sichert Proof-of-Stake-Netzwerke, hat aber den Nachteil, dass die gestakten Assets gesperrt und nicht nutzbar sind. Das Homa-Protokoll löst dieses Problem mit Liquid Staking: Nutzer:innen staken ihre DOT bei Homa und erhalten im Gegenzug den tokenisierten Derivat LDOT. LDOT repräsentiert den Anspruch auf die gestakten DOT, bringt weiterhin Staking-Rewards – ist aber liquide und kann z.B. als Collateral für aUSD dienen, bei Acala Swap gehandelt oder für andere DeFi-Anwendungen eingesetzt werden.

Kern-Module (Runtime Modules)

Acala besteht aus mehreren spezialisierten Modulen für zentrale Funktionen:

  • Oracle: Dezentrales Preis-Feed-Modul für sichere Echtzeit-Preisdaten sämtlicher Assets im Netzwerk – Grundlage zur CDP-Verwaltung und Liquidationsabwicklung.

  • CDP-Engine: Steuert das Risiko des Stablecoins, etwa mittels Stability Fees, Collateralization Ratios und Debt Ceilings.

  • Auktionsmanager: Verantwortlich für Collateral-, Überschuss- und Defizitauktionen zur Stabilisierung des aUSD-Pegs und zum Gesundheitserhalt des Protokolls.

  • Acala EVM+: Die Ethereum-kompatible Virtual Machine von Acala – ermöglicht es Entwicklern, bestehende Solidity-Smart-Contracts ohne Umschreiben zu portieren und in einer schnelleren, günstigeren und interoperablen Umgebung auszuführen.

Team & Ursprung: Pioniere des Polkadot-Ökosystems

Acala wurde 2019 durch eine Zusammenarbeit zweier führender Teams im Polkadot-Ökosystem gegründet: Laminar, spezialisiert auf synthetische Assets und Margin-Trading-Protokolle, und Polkawallet, Entwickler der führenden mobilen Polkadot-Wallet. So konnte tiefgreifende DeFi-Protokoll-Expertise und UX-Know-how kombiniert werden.

Das Projekt erhielt mehrfach Förderungen von der Web3 Foundation – als Anerkennung für das Potenzial, ein Grundpfeiler des Polkadot-Ökosystems zu werden. Im November 2021 gewann Acala die erste Parachain-Auktion auf Polkadot, ein stark umkämpfter Wettbewerb, bei dem Projekte um den Anschluss an die Relay Chain buhlen. Ermöglicht wurde dieser Erfolg durch einen beispiellosen Community-Crowdloan, der die breite Unterstützung für die Acala-Vision zeigte.

Unterstützt wird Acala zudem von hochkarätigen Venture-Capital-Firmen wie Pantera Capital, Polychain Capital und Coinbase Ventures, welche die notwendigen Ressourcen und Netzwerke für nachhaltiges Wachstum bereitstellen.

Wichtige News & Ereignisse, die Acalas Weg prägen

  • November 2021 – Sieg bei der Parachain-Auktion: Acala schrieb Geschichte mit dem Gewinn des allerersten Parachain-Slots auf Polkadot und wurde damit zum Kernstück der Polkadot-DeFi-Landschaft.

  • Februar 2022 – Start des aUSD-Stablecoins: Der native, dezentrale und multi-besicherte Stablecoin aUSD wurde offiziell eingeführt – ein elementarer Baustein für DeFi auf Polkadot.

  • August 2022 – aUSD-Depeg-Vorfall: Eine fehlerhafte Konfiguration in einem Liquiditätspool führte zu einer Ausbeutung und fälschlichen Emission von über einer Milliarde aUSD, was den Stablecoin von seiner Dollarbindung entkoppelte. Die Acala-Community reagierte umgehend via Governance und beschloss, die fehlerhaft erzeugten Token nachzuverfolgen und zu verbrennen, um den Peg wiederherzustellen.

  • Juni 2023 – Acala 2.0 "Exodus Upgrade": Mit einem großen Netzwerkuprade wurde das Ziel ausgerufen, Acala als universelle Liquiditäts- und Applikationsschicht für Web3 zu etablieren und die Multi-Chain-Interoperabilität zu stärken.

  • Laufend – Integration der Wormhole Bridge: Acala integriert die Wormhole-Bridge, ein führendes Cross-Chain-Messaging-Protokoll, und ermöglicht so den nahtlosen Transfer von Assets und Daten zu Blockchains wie Ethereum, Solana und der BNB Chain.

Für die aktuellsten Neuigkeiten zu Acala folge dem Phemex Blog und den offiziellen Ankündigungen.

Ist Acala (ACA) eine gute Investition? Eine ausgewogene Bewertung

Ob Acala (ACA) eine gute Investition ist, hängt von einer sorgfältigen Analyse des Potenzials, der Risiken und der Stellung im Gesamtmarkt ab.

Die Bullische Sicht: Investitionspotenzial von Acala

  • First-Mover-Vorteil auf Polkadot: Als erster DeFi-Hub auf Polkadot ist Acala tief in das Ökosystem integriert und hat das Potenzial, einen beträchtlichen Anteil der ökonomischen Aktivitäten zu gewinnen.

  • Starke technologische Basis: Spezialisierte Architektur, Liquid-Staking-Protokoll (Homa) und der robuste, multi-besicherte Stablecoin (aUSD) bieten echten Nutzen. Das Acala EVM+ macht die Plattform zusätzlich für Ethereum-Entwickler hochattraktiv.

  • Fokus auf Interoperabilität: In einer zukünftig zweifellos Multi-Chain-geprägten Welt ist Acala mit seinem Kernfokus auf Kettenverbindung und Cross-Chain-Liquidität bestens positioniert.

  • Deflationäre Tokenomics: Die Mechanik, dass ACA durch Stability Fees verbrannt wird, könnte bei steigender aUSD-Adoption die Verknappung und somit den Wert von ACA fördern.

Die Bärische Sicht: Risiken & Herausforderungen

  • Abhängigkeit von Polkadot: Der Erfolg von Acala ist direkt mit dem Wachstum des gesamten Polkadot-Ökosystems verknüpft. Gelingt Polkadot der Durchbruch nicht, könnten auch Acalas Erfolge limitiert bleiben.

  • Starke Konkurrenz: DeFi- und Stablecoin-Märkte sind äußerst kompetitiv. Acala tritt gegen etablierte Player (wie MakerDAO auf Ethereum) und andere Layer-1-Plattformen an.

  • Vorheriges Sicherheitsproblem: Das aUSD de-Pegging 2022 wurde zwar per Governance gelöst, könnte aber das Vertrauen mancher Nutzer in Stabilität und Sicherheit beeinträchtigt haben.

  • Marktvolatilität: Wie alle Altcoins ist auch der ACA-Kurs hohen Marktschwankungen und gesamtwirtschaftlichen sowie regulatorischen Risiken ausgesetzt.

Fazit:
Acala ist ein technologisch hochentwickeltes, ambitioniertes Projekt mit der klaren Vision, das Finanzherz eines führenden Blockchain-Ökosystems zu werden. Das Potenzial ist beachtlich, die Herausforderungen aber auch. Eine Investition in ACA ist eine Wette auf das Wachstum von Polkadot und darauf, dass das Acala-Team seine Vision in einem hart umkämpften Markt umsetzen kann.

Haftungsausschluss: Dieser Abschnitt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden – investiere nur, was du bereit bist zu verlieren.

Wie kaufe ich Acala (ACA) auf Phemex?

Phemex bietet eine einfache und sichere Oberfläche zum Handel von ACA. Wenn du dich fragst, wie du ACA kaufen kannst, folge diesen Schritten:

  1. Erstelle oder logge dich in deinen Phemex-Account ein: Registriere dich, wenn du neu bist, oder logge dich in deinen bestehenden Account ein.

  2. Zahle Guthaben ein: Zahle Kryptowährungen ein oder kaufe sie direkt mit Fiat-Geld (z.B. USD, EUR).

  3. Navigiere zum Spot-Handel: Wechsle auf der Plattform zum Bereich "Spot Trading".

  4. Wähle das ACA/USDT-Handelspaar: Nutze die Suchfunktion, um das ACA/USDT-Paar zu finden.

  5. Platziere deine Order: Wähle deinen Ordertyp (Market, Limit etc.), gib die gewünschte ACA-Menge ein und bestätige den Handel. Sobald die Order ausgeführt ist, erscheinen deine ACA-Token in deiner Phemex-Wallet.

FAQs

1. Wofür wird Acala (ACA) verwendet?
Acala ist ein multifunktionaler DeFi-Hub auf Polkadot. Der ACA-Token wird hauptsächlich für Netzwerk-Transaktionsgebühren und aUSD-Stabilitätsgebühren, für die Governance (Abstimmungen zur Zukunft der Plattform) sowie für die Netzwerksicherheit via Staking genutzt.

2. Ist ACA ein guter Token?
Der langfristige Wert von ACA hängt maßgeblich davon ab, ob das Acala-Netzwerk Nutzer:innen, Entwickler:innen und Liquidität anziehen kann. Die solide Utility, deflationären Eigenschaften und die zentrale Rolle im Polkadot-Ökosystem sind positive Faktoren. Dennoch bleibt ACA ein risikobehaftetes Asset, unterliegt Marktschwankungen, Konkurrenz und dem Erfolg von Polkadot. Bitte recherchiere stets eigenständig vor einer Investition.

3. Was macht Acala einzigartig?
Acala besticht durch sein anwendungs-spezifisches Design für Finanzanwendungen. Im Gegensatz zu universellen Blockchains bietet Acala DeFi-Kernbausteine wie ein Stablecoin-Protokoll, Liquid Staking und eine DEX bereits auf Protokollebene. Zusammen mit Polkadots Sicherheit und Interoperabilität ergibt das eine höchst effiziente und sichere Cross-Chain-Finanzplattform.

4. Was ist der Unterschied zwischen Acala und Karura?
Karura ist die „Canary Network“-Version von Acala auf Kusama, Polkadots Schwesternetzwerk. Karura dient als Live-Testumgebung, in der Features und Upgrades zuerst in realer Umgebung und mit echtem wirtschaftlichem Einsatz erprobt werden, bevor sie den Weg auf Acala finden. Karura also experimentell und schnell, Acala hingegen das stabile und sichere Mainnet.

Jetzt ACA auf Phemex handeln

Registrieren und 15000 USDT beanspruchen
Haftungsausschluss
Der auf dieser Seite bereitgestellte Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar, ohne jegliche Art von Garantie oder Zusicherung. Es sollte nicht als Finanz-, Rechts- oder andere professionelle Beratung angesehen werden, noch ist es dazu gedacht, den Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu empfehlen. Sie sollten sich von geeigneten professionellen Beratern eigenen Rat einholen. Die in diesem Artikel erwähnten Produkte sind möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Die Preise digitaler Vermögenswerte können volatil sein. Der Wert Ihrer Investition kann steigen oder fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung.

Verwandte Artikel

Market Cap zu TVL Verhältnis 2025: Formel, Beispiele & Guide

Market Cap zu TVL Verhältnis 2025: Formel, Beispiele & Guide

2025-11-24
|
10-15m
Total Value Locked (TVL) in Krypto: Erklärung & Guide 2024

Total Value Locked (TVL) in Krypto: Erklärung & Guide 2024

2025-11-17
|
15-20m
Was ist Momentum (MMT)? Ein Leitfaden zum DeFi-Liquiditätstoken von Sui 2025

Was ist Momentum (MMT)? Ein Leitfaden zum DeFi-Liquiditätstoken von Sui 2025

2025-11-05
|
10-15m