Kurzüberblick (Wichtige Fakten)
-
Ticker-Symbol: UNI
-
Aktueller Kurs (11. Nov. 2025): ~8,27 US-Dollar (ca. +20 % in 24 h)
-
Blockchain: Ethereum (ERC-20 DeFi Token)
-
Vertragsadresse: 0x1f9840a85d5af5bf1d1762f925bdaddc4201f984
-
Marktkapitalisierung: ~5,21 Mrd. USD (Rang #25)
-
Umlaufende/Maximale Menge: ~630,3 Mio. / 1 Mrd. (anfänglich; ab 2024 2 % jährliche Inflation)
-
ATH / ATL Kurs: 44,92 US-Dollar (03.05.2021) / 1,03 US-Dollar (17.09.2020)
-
Allzeit-ROI: ~+705 % (vom ATL bis zum aktuellen Kurs)
-
Verfügbarkeit bei Phemex: Ja – für Spot-Handel (UNI/USDT) gelistet, zusätzlich Futures und weitere Trading-Tools verfügbar
Was ist Uniswap?
Uniswap ist ein dezentrales Börsenprotokoll (DEX) auf Ethereum, das automatisierte Token-Swaps ohne Intermediäre ermöglicht. Gegründet 2018 von Hayden Adams, hat Uniswap das Automated Market Maker (AMM)-Modell eingeführt und damit Liquiditätsprobleme früherer DEXs gelöst. Statt einem klassischen Orderbuch nutzt Uniswap Liquiditätspools und eine konstante Produktformel (x * y = k) zur Preisbildung der Assets. Jeder mit einer Ethereum Wallet kann ERC-20-Token genehmigungsfrei tauschen oder Liquidität bereitstellen und einen Anteil an den Handelsgebühren verdienen. Im September 2020 führte Uniswap seinen Governance-Token UNI via retroaktivem Airdrop ein und gab den Nutzern Mitbestimmungsrechte über das Protokoll. UNI-Inhaber können über Vorschläge abstimmen und Uniswaps Entwicklung mitgestalten. Die Hauptanwendung von Uniswap liegt im DeFi-Bereich – es demokratisiert Zugang zum Kryptohandel, löst das Problem der zentralisierten Verwahrung und ist zum Grundpfeiler des DeFi-Ökosystems mit Milliardenhandelsvolumen ohne zentrale Instanz geworden.
Aktueller Kurs & Marktdaten (Stand 11. Nov. 2025)
Uniswaps UNI-Token handelt Mitte November 2025 bei ca. 8–9 US-Dollar, nach einem nahezu 50-prozentigen Kurssprung aufgrund eines neuen Governance-Vorschlags, mit einem kurzfristigen Hoch bei ~9,9 USD. Der Kurs liegt damit noch 81 % unter seinem Allzeithoch (~45 USD), hat aber seit den Tiefstständen 2020 eine rund siebenfache Rendite erzielt. Das Momentum ist aktuell stark – rund 20 % Zuwachs im letzten Tag sowie über 60 % diese Woche und damit eine deutliche Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt.
Die Marktkapitalisierung beträgt etwa 5,2 Mrd. USD, womit UNI zu den Top-30-Kryptoassets zählt. Das Handelsvolumen stieg auf 3,3 Mrd. USD in den letzten 24 Stunden, ein Anstieg von 580 % gegenüber dem Vortag. Mit einem Umlaufangebot von ca. 630 Mio. UNI (von max. 1 Mrd.) liegt die jährliche Inflation bei 2 % zur Förderung der Partizipation.
Technisch hat UNI kürzlich den Widerstand bei rund 7 USD überwunden und testet nun die Zone um 9,50–10 USD. Ein Schlusskurs über 9,5 USD könnte ein bullishes Momentum signalisieren, während bei 7,00 USD und ausgeprägter bei 5–6 USD Supports liegen. UNI steht an einem entscheidenden Punkt, und Indikatoren deuten auf potenzielle Volatilität hin: Trader beobachten, ob UNI über die 10 USD ausbrechen kann oder sich zwischen 6–8 USD konsolidiert.
Funktionsweise von Uniswap (Quelle)
Kursverlauf & Performance-Übersicht
Der Token von Uniswap, UNI, hat seit seinem Start im September 2020 mehrere Marktzyklen durchlaufen.
2020 (Launch und Airdrop): UNI startete circa bei 3 USD mit einem unerwarteten Airdrop, fiel kurzzeitig auf rund 1,03 USD, bevor der Kurs bis zum Jahresende infolge des DeFi-Booms auf 4–5 USD zurückkehrte.
2021 (DeFi-Boom & Peak): Anfang 2021 schoss der UNI-Kurs auf sein Allzeithoch von 44,97 USD – ein Plus von über 4.300 % in acht Monaten. Nach dem Crash im Mai fiel der Kurs auf 15–20 USD zurück, erholte sich auf ~27 USD, um danach über längere Zeit zu sinken.
2022 (Bärenmarkt-Korrektur): Im Bärenmarkt rutschte UNI bis Mitte 2022 auf 5–6 USD ab, belastet durch makroökonomische Unsicherheiten. Trotz einer 165 Mio.-USD-Finanzierungsrunde im Oktober schloss das Jahr bei rund 5 USD.
2023 (Seitwärtsphase & Erholungsversuche): UNI pendelte 2023 zwischen 4 und 7 USD, erreichte im Februar kurzzeitig über 9 USD infolge von Entwickleraktivität und Marktrallys. Die Jahresrendite lag -50 % unter 2022, aber es zeigten sich Erholungstendenzen dank abnehmender Volatilität.
2024 bis Anfang 2025 (Konsolidierung): Anfang 2024 litt UNI unter regulatorischen Unsicherheiten und Konkurrenz und fiel auf 3–4 USD. Mitte 2025 erholte sich der Kurs auf 6 USD dank besserer Marktstimmung.
Ende 2025 (Aktuelle Rally): Im November 2025 folgte ein Anstieg auf ~9,50 USD, ausgelöst durch einen Governance-Vorschlag und starken Gesamtmarkt. Die Volatilität zeigt UNIs Potenzial für rasche Kursänderungen.
Insgesamt spiegelt UNIs Historie große langfristige Gewinne trotz Rückschlägen wider und belohnte frühe Investoren, während Kurzfristtrader vor Herausforderungen stehen.
Walaktivität & Smart Money Flows
Whale-Investoren (Großhalter) prägen maßgeblich die Marktdynamik bei Uniswap. On-Chain-Daten zeigen, dass Smart Money seit Hinweisen auf Protokollgebühren-Burns im November 2025 verstärkt UNI akkumuliert: Über 635.000 UNI (~5,56 Mio. USD) wurden gekauft, was einen Preissprung von ca. 38 % auslöste.
Die größten 10 UNI-Adressen halten etwa 50 % der gesamten Umlaufmenge (inkl. Community-Treasury): Diese Konzentration macht die Beobachtung der Walbewegungen wichtig, da sie erheblichen Markteinfluss haben.
Jüngste On-Chain-Flüsse zeigen gemischtes Verhalten: Einige Smart-Money-Adressen erhöhten ihre UNI-Bestände bei Rücksetzern auf 4–5 USD, während Börsenreserven vor der November-Rally sanken – ein bullisches Zeichen. Neue Großkäufer stiegen vor Governance-Proposals ein, wohl in Erwartung zukünftiger Fee-Dividenden.
Plattformen wie Nansen und Lookonchain berichteten Ende 2025 von einer Stimmungswende der Wale, was das Interesse am Verhalten der Top-Halter bei etwaigen Protokollerträgen verstärkt. Staking oder Locking von UNI durch Wale wäre ein Vertrauenssignal, während große Transfers zu Börsen Vorsicht gebieten.
Zusammengefasst war die Walaktivität zuletzt bullish, mit deutlicher Akkumulation und wenigen Anzeichen von Distribution. Wegen Konzentrationsrisiko ist der UNI-Preis sensibel für die Aktionen weniger Großhalter – Investoren sollten Top-Adressen und Großtransfers stets im Blick behalten.
Kursverlauf UNI auf Phemex (Quelle)
On-Chain- & Technische Analyse
Uniswap (UNI) steht aktuell an einem entscheidenden Punkt zwischen wichtigen Support- und Widerstandsbereichen.
Support-Levels: Die langfristige Aufwärtstrendlinie seit Juni 2022 verläuft im mittleren 4-USD-Bereich. Der ehemalige Widerstand bei etwa 7,00 USD dient als unmittelbarer Support, gefolgt von 6,00 und 5,25 USD – allesamt Zonen starker Nachfrage.
Widerstandsmarken: Entscheidende Hürden liegen zwischen 9,50 und 10,00 USD, deckungsgleich mit dem 61,8 % Fibonacci-Retracement vom ATH 2021 bis zu den Tiefs 2022. Ein nachhaltiger Ausbruch über 10 USD würde einen klaren Aufwärtstrend bis 12–15 USD signalisieren, während 20 USD nur bei starkem Gesamtmarkt realistisch sind.
Trendanzeichen: Der Wochen-RSI liegt am kritischen 50er-Bereich; ein Anstieg darüber bestätigt bullishes Momentum. Der Tages-RSI ist kürzlich von überkauften Zonen auf ca. 55 gefallen, bleibt aber positiv. Der Ausbruch über 50- und 200-Tage-Schnitt führte zu einem „Golden Cross“ und signalisiert Trendstärke.
Volumen & On-Chain: Aktuelle Handelsvolumen erreichten Mehrmonatshochs – ein Beleg für starke Überzeugung. Die On-Chain-Aktivität ist mäßig; ein beträchtlicher UNI-Anteil ist in Governance-Verträgen gebunden, was die Liquidität im Umlauf einschränkt und die Volatilität erhöht.
Fazit: UNI steht am Scheideweg: Ein Ausbruch über 10 USD eröffnet Potenzial bis 12 USD und mehr; gelingt dies nicht, droht ein Rücksetzer auf 6–7 USD. Die Indikatoren sind neutral bis bullisch, und der Bereich 9,5–10 USD ist richtungsweisend für den nächsten Trend.
Kurzfristige Kursprognose (2025–2026)
In den nächsten ein bis zwei Jahren wird der Kurs von Uniswap maßgeblich durch aktuelle Vorschläge, Makrotrends und Nutzerwachstum beeinflusst. Drei Szenarien für 2025–2026:
Bull-Case (Optimistisch): Sollten die Katalysatoren wirken und der Kryptomarkt stark bleiben, könnte UNI erheblich steigen. Die Aktivierung des Fee-Switch würde Handelsgebühren in UNI-Rückkäufe und Burns fließen lassen und Nachfrage ankurbeln. Analysten erwarten dann bis Ende 2025 Kurse von 15–20 USD, bei positivem Marktumfeld 2026 ggf. sogar Mitte 20 USD. Haupttreiber: Fee-Burns und Bullenmarkt.
Base-Case (Neutral): Im neutralen Szenario wächst Uniswap moderat ohne große Änderungen. Der Fee-Switch wird ggf. nur teilweise umgesetzt, UNI etabliert sich 2025 zwischen 7 und 12 USD. 2026 wären leichte Steigerungen auf 10–15 USD denkbar.
Bear-Case (Pessimistisch): Regulatorische Maßnahmen gegen DeFi könnten zu rechtlichen Unsicherheiten und Nachfrageschwund führen und UNI auf den Bereich Mitte 4 USD oder darunter drücken, im schlimmsten Fall bis ~2 USD.
Die meisten Analysten geben für 2025 vorsichtig positive Erwartungen (Median: 10–12 USD), mit weiterem Potenzial bei günstigen Marktbedingungen. Trader sollten wichtige technische Marken beobachten: Kurse über 10 USD begünstigen einen bullischen Verlauf, ein Fall unter 6 USD könnte zu neutralen/bärischen Trends führen.
Langfristige Prognose (2027–2030)
Die langfristige Entwicklung (2027–2030) von Uniswap hängt stark von der Adaption im Ökosystem und den Fortschritten im DeFi-Bereich ab. Unter der Annahme, dass dezentrale Börsen Marktanteile gewinnen und Uniswap Innovationen vorantreibt (z. B. Unichain L2, neue Umsatzquellen), dürfte die UNI-Nachfrage deutlich ansteigen. Entscheidende Faktoren sind Total Value Locked (TVL) und Handelsvolumen: Ein deutlicher Anstieg bis 2030 würde höhere Tokenbewertungen rechtfertigen.
Community-Beteiligung und Governance werden den UNI-Erfolg ebenfalls beeinflussen. Eine engagierte Community steigert die Token-Nutzung, etwa als Staking-Token mit Fee-Anteilen oder als Besicherung auf großen DeFi-Plattformen. Governance-Stillstand kann dagegen das Wachstum hemmen.
Prognosen schwanken stark: Optimistische Szenarien wie das von Changelly sehen einen Durchschnittskurs von ~144 USD bis 2030 bei deutlicher DeFi-Expansion. Konservativere Schätzungen liegen bei 30–50 USD in Anlehnung an Ethereums Wachstum. 30 USD je Token entsprächen ca. 19 Mrd. USD Marktkapitalisierung – plausibel bei stark wachsendem DeFi.
Risiken bleiben: regulatorische Eingriffe, Sicherheitsprobleme oder neue Handelsmodelle, die Uniswap verdrängen könnten. Der langfristige Erfolg hängt maßgeblich von der Führungsrolle im DeFi-Markt ab – Prognosen müssen mit der Gesamtentwicklung des Sektors laufend neu bewertet werden.
Wachstumstreiber im Überblick
Mehrere Schlüsselfaktoren treiben das Wachstum von Uniswap voran:
-
Protokoll-Erträge & Tokenomics: Die Einführung von Protokollgebühren („Fee Switch“) kann einen Teil der DEX-Gebühren an UNI-Inhaber leiten. Das macht UNI bei entsprechender Implementierung zu einem deflationären Asset mit direkter Kopplung an die DEX-Umsätze.
-
Technische Innovationen: Mit Uniswap v4 und Initiativen wie Unichain werden Skalierbarkeit und Kosten optimiert, um die Führungsposition bei AMM-Technologien zu sichern.
-
Netzwerkadaption & Integrationen: Multi-Chain-Expansion und Integration mit Fintech-Apps vergrößern die Nutzerbasis und das Handelsvolumen. Die Öffnung Richtung NFTs sorgt für eine breitere Nutzung.
-
Community & Markenbekanntheit: Als eines der führenden DeFi-Brands profitiert Uniswap von einer aktiven Entwicklergemeinschaft, starker Nutzerbasis und kontinuierlicher Ökosystemförderung durch Governance-Projekte.
-
Makro-DeFi-Trends: Der generelle Anstieg der DeFi-Adoption und verbesserte Ethereum-Infrastruktur sorgen für erhöhtes Handelsvolumen auf Uniswap und machen die DEX im Vergleich zu zentralisierten Börsen attraktiver.
Zusammengefasst: Verbesserungen der Tokenomics, technologische Innovation, breiteste Integrationen, Community-Stärke und günstige Markttrends bilden das Fundament für das Potenzial von UNI bis 2030.
Vorgeschlagene Entwicklung von Uniswap (Quelle)
Wichtige Risiken
Keine Investition ist risikofrei – auch Uniswap steht vor Herausforderungen, die Anleger beachten sollten:
-
Konkurrenzdruck: Als DEX-Marktführer rivalisiert Uniswap mit anderen dezentralen Börsen (wie Curve, SushiSwap, PancakeSwap) und alternativen Modellen (z. B. Order-Book-DEXs auf L2). Fragmentierung der Liquidität könnte Einbußen bringen.
-
Token-Dilution & Inflation: Uniswaps Tokenomics sehen ab September 2024 eine jährliche Inflation von 2 % vor, die bestehende Inhaber verwässert – sofern keine ausgleichende Nachfrage entsteht. Geplantes Fee-Burning könnte helfen, aber das Inflationsrisiko bleibt bis zur Implementierung bestehen.
-
Regulatorische Eingriffe: Unklare Gesetzeslage bleibt ein Risiko – Uniswap Labs als Protokollverantwortlicher könnte wegen des UNI-Tokens unter Beobachtung geraten. Gesetze könnten Uniswaps Permissionless-Modell und die Nutzung beeinträchtigen.
-
Apathie der Liquiditätsanbieter: Tiefe Liquidität ist für Uniswap unerlässlich. Ist das LP-Geschäft (durch Gebührensätze, Konkurrenz etc.) weniger lukrativ, könnten Liquidity Provider (LPs) abspringen, was die Liquidität und Handelsqualität verschlechtert.
-
Security- & Smart-Contract-Risiken: Trotz guter Historie ist Uniswap nicht vor Smart-Contract-Schwachstellen gefeit. Exploits könnten zu massiven Verlusten und Vertrauensverlust führen. Auch Governance-Attacken durch Großhalter sind möglich.
-
Rückgang bei Entwickler- oder Community-Aktivität: Sinkt Innovation und Engagement, könnte Uniswap im dynamischen Krypto-Ökosystem verdrängt werden.
Diese Risiken sollten Investoren vor Engagement in Uniswap unbedingt abwägen.
Analystenstimmung & Community-Insights
Das Sentiment rund um Uniswap (UNI) wurde Ende 2025 nach neutraler Phase deutlich positiver. Analysten äußern sich optimistisch zum neuen Fee-Switch, vergleichen UNI mit einer Dividendenaktie mit Bewertungspotenzial. Einige Experten warnen vor regulatorischen Risiken („High Risk, High Reward“). Die Community zeigt sich bullish – laut CoinGecko sind 89 % der Nutzer positiv gestimmt. In sozialen Medien dominieren Vorfreude auf das neue Einnahmenmodell und das Bedauern, nicht mehr UNI zu halten.
In Uniswaps Governance-Kreisen gibt es breite Unterstützung für die UNIfication-Initiative, was sich in steigender Abstimmungsbeteiligung und Vertrauen durch Transparenzberichte zeigt. Google Trends belegt wachsendes Interesse an Uniswap seit Oktober 2025 – ein Zeichen für potenzielles Retail-Investment.
Insgesamt herrscht große Aufbruchstimmung – aber auch ein Bewusstsein für Risiken. Bei erfolgreicher Umsetzung der Initiativen ist weiterer Kursanstieg denkbar; Verzögerungen dämpfen hingegen die Euphorie. Monitoring des Fortschritts ist daher entscheidend.
Berechnung für Liquidity Provider auf Uniswap (Quelle)
Ist Uniswap eine gute Investition?
Bei allen Informationen bleibt die zentrale Frage: Ist Uniswap (UNI) eine gute Investition? Die Antwort hängt vom Anlagehorizont, Ihrer Risikobereitschaft und dem Glauben an DeFi ab.
Uniswap ist ein führendes DeFi-Projekt mit First-Mover-Vorteil, großer Nutzerbasis, hoher Liquidität und starkem Entwicklerteam. Der UNI-Token entwickelt sich von einem reinen Governance- zu einem „Real Yield“-Token und wird damit attraktiver für Investoren. Wer an das Wachstum von DeFi glaubt, sieht Uniswap gut aufgestellt: Der Bedarf an dezentralem, vertrauenslosem Wertetausch ist fundamental und die Performance ist langfristig überzeugend. Geringe Token-Inflation und solider Treasury-Bestand liefern Stabilität für zukünftiges Wachstum.
Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein: Marktvolatilität, regulatorische Einflüsse und Konkurrenz sind nicht zu unterschätzen. Der UNI-Erfolg ist eng mit dem Gesamtmarkt und der Umsetzung der anstehenden Veränderungen verknüpft. UNI ist volatiler als Stablecoins oder große Kryptos wie BTC/ETH – wer einsteigt, braucht Geduld und Risikobewusstsein.
Fazit: Uniswap bietet großes Langfristpotenzial für DeFi-Optimisten, setzt aber Kenntnis der Risiken voraus. UNI sollte Teil eines diversifizierten Krypto-Portfolios sein – ein kleiner Einstieg ist ratsam. Das Wachstum von Uniswap war beachtlich, und wer an die Zukunft glaubt, findet einen Kandidaten für seine Strategie. Wer nicht investiert bleiben möchte, kann die Plattform trotzdem ohne Token-Nutzung verwenden. Insgesamt zeigt UNI vielversprechende Perspektiven für 2025–2030, deren Realisierung von Innovation und Marktentwicklung abhängt.
Warum Uniswap (UNI) bei Phemex traden?
Die Wahl der richtigen Börse ist beim UNI-Handel entscheidend. Phemex ist eine führende zentralisierte Kryptobörse und bietet die ideale Umgebung für Einsteiger wie Profis, um Uniswaps Token zu traden.
Der UNI-Token ist bei Phemex vollständig gelistet und sofort mit allen genannten Tools handelbar. Sie können UNI kaufen – wahlweise per Spotmarkt, Kreditkarte oder Banküberweisung dank Fiat-Onramp. Nach Kauf können Sie flexibel zwischen Spot und Futures wechseln: Halten Sie UNI z. B. im Spot-Wallet oder nutzen Sie den Kontrakt-Account für Futures & Short-Term-Trades. Das Phemex-Interface ermöglicht schnelle interne Transfers bei niedrigen Gebühren – attraktiv für aktive Trader.
Wer automatisieren möchte, kann auf die Trading-Bots von Phemex zurückgreifen, die UNI-Paare handeln und so von der Volatilität profitieren. Passive Anleger sollten Phemex Earn im Blick behalten – ein UNI-Staking- oder Sparprodukt ermöglicht passive Rendite. Grundlage für alles ist die Phemex-Philosophie mit höchster Sicherheit und Schutz der Kundengelder.








