Zusammenfassung
-
Dogecoin (DOGE) – Die originale Meme-Kryptowährung, 2013 als Scherz erschaffen und heute ein Top-10-Digital-Asset. Ein spaßiger, Community-getriebener Coin, der vor allem für Trinkgelder und Zahlungen genutzt wird. Arbeitet auf eigener Blockchain mit Proof-of-Work-Mining, unbegrenztem Angebot und niedrigen Transaktionsgebühren.
-
Bonk (BONK) – Solanas hausgemachter „Volks-Dog-Coin“, gestartet durch einen massiven Airdrop im Dezember 2022. Ein Solana-basierter Token (Proof-of-Stake-Netzwerk), der Liquidität und Begeisterung ins Solana-Ökosystem bringen soll. BONK hat eine begrenzte Initialversorgung (~100 Billionen Token), die durch Community-Burns stetig verringert wird.
-
Zentraler Unterschied: Dogecoin läuft auf einer eigenen Proof-of-Work-Blockchain (ähnlich wie ein schnelleres, leichtgewichtigeres Bitcoin), während Bonk als SPL-Token auf der Solana-Blockchain Solanas High-Speed-Proof-of-Stake-Infrastruktur nutzt. Anders gesagt: DOGE ist eine eigenständige Währung, BONK nutzt die technologische Basis von Solana.
Was ist DOGE?
Dogecoin ist die OG unter den Meme-Coins – eine Kryptowährung, die aus einem Internetwitz entstand und sich zu einem weltweiten Phänomen entwickelte. Ende 2013 von den Softwareingenieuren Billy Markus und Jackson Palmer ins Leben gerufen, war Dogecoin vom Shiba Inu „Doge“-Meme inspiriert. Was als Parodie auf Bitcoin begann, entwickelte rasch eine lebendige digitale Community. Die Hauptfunktion: Dogecoin ist eine Peer-to-Peer-Kryptowährung, mit der das Versenden von Werten im Internet unkompliziert und unterhaltsam wird. Ursprünglich war DOGE vor allem für Trinkgelder (beispielsweise als Belohnung für lustige Kommentare oder hilfreiche Posts im Netz) und Kleinstzahlungen gedacht. Im Lauf der Jahre – Stand 2025 – wurde daraus eine akzeptierte Zahlungswährung bei über 3.000 Unternehmen weltweit (vom Tech-Shop bis zur Fluglinie).
Technisch basiert Dogecoin auf einer eigenen Blockchain – einem Fork von Litecoin. Das Netzwerk wird mit Proof-of-Work-Mining (Scrypt-Algorithmus) gesichert. Blöcke werden im Durchschnitt alle 1 Minute generiert – viel schneller als bei Bitcoin (10 Minuten) – und ermöglichen damit 30–40 Transaktionen pro Sekunde. DOGE ist damit deutlich schneller als Bitcoin und ältere Coins. Die Transaktionsgebühren sind extrem günstig: Im Schnitt rund $0,002 oder weniger, ideal für Mikropayments. Es gibt keinen Maximal-Cap; stattdessen werden jährlich 5 Milliarden neue DOGE als Mining-Belohnung erzeugt, was 2025 auf etwa 3,6% Inflation hinausläuft.
Was ist BONK?
Bonk ist der Newcomer auf dem (Block-)Chain – ein Meme-Coin mit Solana-Twist. Bonk (BONK) versteht sich als erster Hundetoken auf Solana, „von der Community, für die Community“. Gelauncht am 25. Dezember 2022, trat Bonk nach dem FTX-Kollaps fast als „Rallye-Schrei“ für Solana auf – zu einer Zeit, als Moral und SOL-Preis am Boden waren. Die (anonyme) Entwicklergruppe von 22 Personen wollte neues Leben und Liquidität ins Ökosystem bringen – unter anderem durch einen Airdrop von 50% der gesamten Tokenmenge an die Solana-Community. So erhielt ein breites Spektrum von Entwicklern, NFT-Künstlern, Sammlern und DeFi-Nutzern Bonk-Tokens als Weihnachtsgeschenk. Die breite Verteilung (zig Billionen Token an Hunderttausende Solana-Adressen) sorgte für sofortigen Hype und viele neue Holder. In den ersten Jahren hielten über 400.000 Personen BONK, begünstigt durch großzügigen Airdrop und Integration in viele Anwendungen.
Technisch ist BONK keine eigene Blockchain, sondern ein SPL-Token auf Solana und profitiert damit von dessen Hochleistungsfähigkeiten. Solana verwendet einen Mix aus Proof-of-Stake und Proof-of-History und ermöglicht sehr schnelle Blockzeiten (~400 Millisekunden) sowie bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde (theoretisch). BONK bedient sich Solanas Infrastruktur, ist also blitzschnell und Transaktionen kosten nur einen Bruchteil eines Cents – für den Endnutzer praktisch gebührenfrei und sofort bestätigt. Im Vergleich zu DOGEs Proof-of-Work-Modell benötigt BONK kein Mining, und Transaktionen sind so schnell wie ein Seiten-Refresh.
Wichtige Gemeinsamkeiten zwischen Dogecoin und Bonk
Trotz unterschiedlicher Herkunft und Technik teilen DOGE und BONK viele Eigenschaften als Meme-Coins:
-
Hunde-Meme-Ursprung: Beide sind hundebasierte Meme-Coins, die aus Internetkultur und Humor hervorgegangen sind. Dogecoin setzte mit dem Shiba Inu-Meme den Standard, Bonk folgte mit eigenem Solana-Maskottchen – beide nutzen eine humorvolle Markenidentität, die ihnen zu viraler Popularität in ihren Communities verhalf. Wenn Sie auf Coins mit süßen Hundelogos und Meme-Fangemeinde stehen, werden Sie beide lieben.
-
Community-getriebenes Prinzip: Erfolg verdanken beide Coins engagierten Communitys und weniger technischen Innovationen oder Firmensponsoren. Doge wurde durch Mining und frühe Trinkgeldkultur breit verteilt, Bonk durch riesige Airdrops – so wurde eine Grassroots-Adoption sichergestellt. Beide Communities sind auf Twitter, Reddit & Co. extrem aktiv – man bewirbt, tippt und findet ständig neue Use Cases. Die Community ist das Projekt.
-
Günstige & schnelle Transaktionen: Ein großer praktischer Vorteil ist die Alltagstauglichkeit: Dogecoin-Transfers kosten Bruchteile eines Cents (Durchschnitt $0,002) und bestätigen in etwa 1 Min. Bonk setzt auf Solana sogar noch einen drauf – quasi sofortige Bestätigung und Gebühren, die nicht messbar sind. Überweisungen sind im Vergleich zu teureren, langsameren Chains fast mühelos. Beide Coins sind bestens für Mikropayments geeignet – eine Fähigkeit, die viele große Coins vermissen lassen.
-
Explosive Kurs-Historien: Beide Meme-Coins sind bekannt für extreme Kursschwankungen. Dogecoin lag jahrelang im Dornröschenschlaf und explodierte 2021 (zeitweise über 15.000% in wenigen Monaten) – manche Holder wurden über Nacht zu Millionären. Bonk erlebte direkt nach Launch einen 2.000%-Sprung und hatte Ende 2023 einen weiteren 100x-Rally. Beide sind populär für atemberaubende Up- wie Down-Bewegungen – ein ewiges Risiko bei Meme-getriebenen Coins.
-
Verfügbarkeit an Börsen: DOGE und BONK sind mittlerweile auf großen Exchanges (inkl. Phemex) einfach handelbar, was die Reichweite enorm erhöht hat. Während Doge anfangs auf Foren und kleinen Plattformen populär wurde, ist es heute an über 100 Exchanges weltweit gelistet. Bonk wurde nach kurzem Start auf Solana-DEXs schon im ersten Jahr auf zentrale Börsen gebracht. Jeder kann sie in wenigen Klicks kaufen/verkaufen – Liquidität und Zugang sind gesichert. Phemex macht den Kauf/künftigen Verkauf beider Coins komfortabel.
Wesentliche Unterschiede zwischen DOGE und BONK
Trotz geteilter Meme-DNA unterscheiden sich Dogecoin und Bonk in zentralen Punkten wie Technologie, Geschwindigkeit, Adoption, Sicherheit und Liquidität:
Technologie
Dogecoin und Bonk basieren auf völlig unterschiedlichen technologischen Fundamenten. Dogecoin läuft auf einer eigenen Layer-1-Blockchain und nutzt ein Proof-of-Work (PoW) Konsensmodell, ähnlich wie Bitcoin und Litecoin. Miner validieren Transaktionen und es werden 10.000 neue DOGE pro Block erzeugt. Das Netzwerk ist dezentralisiert und stabil, doch fehlen Features wie Smart Contracts. DOGE erreicht etwa 33 Transaktionen pro Sekunde und die Versorgung ist inflationsgetrieben, da fortlaufend neue Tokens entstehen.
Bonk dagegen ist ein SPL-Token auf Solanas Layer-1-Blockchain und profitiert vom fortschrittlichen hybriden Proof-of-Stake und Proof-of-History-Konsens, was tausende TPS und volle Web3-Funktionalität ermöglicht. Bonk lässt sich problemlos in DApps und Plattformen integrieren, benötigt keine Forks – ist aber von Solanas Stabilität abhängig, die in der Vergangenheit durch Ausfälle belastet war.
Beim Supply-Modell ist Dogecoin inflationär (endlose Neuemissionen), während Bonk über eine feste Anzahl an Tokens verfügt und regelmäßig geburnt wird – zwei grundlegend verschiedene Sichtweisen auf Knappheit und Wert. Zusammengefasst: Dogecoin bietet ein simples, sicheres PoW-Netzwerk; Bonk nutzt moderne Smart Contracts und DApp-Integration für mehr Funktionalität.
Transaktionsgeschwindigkeit & Gebühren
DOGE und BONK unterscheiden sich deutlich in Geschwindigkeit und Kosten. Dogecoin benötigt ca. 1 Minute pro Block und schafft 33 Transaktionen pro Sekunde – das sind schnelle Transaktionen (im Vergleich zu Bitcoin mit 10–60 Minuten für Bestätigungen). Die durchschnittliche Transaktionsgebühr liegt bei $0,002 – ideal für Kleinbeträge, bei hoher Auslastung aber evtl. etwas langsamer.
Bonk auf Solana ist hier überlegen: Transaktionen werden in <1 Sekunde zu Kosten von etwa $0,0001 abgewickelt – quasi Echtzeit. Solana kann bis zu 50.000 TPS abbilden und ist Dogecoin damit weit voraus.
Kurz: Dogecoin bestätigt in 1–2 Minuten mit niedrigen Gebühren, Bonk in 1–2 Sekunden bei unscheinbaren Kosten. Beide sind effizient, Bonk ist für High-Frequency Trading besser geeignet. Bei der Zuverlässigkeit bietet Dogecoins Proof-of-Work Vorteile, während Solana mit gelegentlichen Engpässen kämpft – doch insgesamt punktet Bonk mit fast nahtloser Nutzererfahrung im Solana-Ökosystem.
Adoption & Community
DOGE und BONK sind beides Meme-Coins, aber sie haben unterschiedliche Entwicklungspfade. Dogecoin genießt breite, auch Mainstream-Akzeptanz, mit über 3.100 Händlern weltweit (u.a. Tesla, Dallas Mavericks). Die Community ist großherzig und seit 2021 mit einer wieder aktiven Foundation auch entwicklungstechnisch wiederbelebt.
Bonk ist dagegen vor allem im Solana-Kosmos etabliert. Die Adoption ist stärker kryptointern verankert – über 140 Projekte, vor allem in DeFi und im NFT-Sektor, arbeiten mit BONK. Außerhalb der Solana-Welt gibt es bisher kaum reale Händler, die BONK akzeptieren. Die Community wuchs durch den Airdrop rasant, ist sehr aktiv auf Twitter und in der Bonk DAO.
Dogecoin profitiert von Promi-Support und Kultstatus, Bonk punktet mit einer jungen, krypto-affinen Zielgruppe im Solana-Umfeld. Fazit: Dogecoin ist stärker im Handel und Mainstream präsent, Bonk tiefer im Solana-Ökosystem integriert. Beide Communities sind leidenschaftlich, doch die Ausrichtung ist unterschiedlich.
Sicherheit & Transparenz
Im Kryptobereich zählt sowohl Netzwerksicherheit als auch Projektvertrauen. Dogecoin punktet hier mit robuster Proof-of-Work-Sicherheit, einer Hashrate im Billionenbereich (2025), sodass ein 51%-Attacke praktisch ausgeschlossen ist. Merge-Mining mit Litecoin erhöht die Sicherheit, und der Open Source-Code (Basis Bitcoin/Litecoin) ist bewährt und sicher.
Dogecoin hat allerdings Konzentrationsprobleme: ca. 27% aller DOGE liegen in einer Wallet, die Top 10 Wallets halten über 30%. Diese gehören aber vermutlich Börsen, nicht Einzelpersonen. Die Community ist transparent, und DOGE ist regulatorisch als nicht-wertpapierähnlich eingestuft, was einen zusätzlichen Pluspunkt darstellt.
Bonk verlässt sich bezüglich Sicherheit auf die Solana-Blockchain mit ca. 1.900 Validatoren. Das System ist als sicher einzustufen, allerdings gab es in der Vergangenheit Netzwerkunterbrechungen. Bonks Smart Contracts sind solide – sie wurden auditiert.
In puncto Transparenz hinkt Bonk hinterher: Die Entwickler sind anonym, Investoren müssen dem unbekannten Team und einem simplen Roadmap/Tokennomics-Konzept vertrauen. Es gibt Team- und Marketing-Tokenallokationen, was für weniger Übersicht sorgt – im Gegensatz zum dogecoin-typischen Community-Fokus.
Handelsliquidität
Liquidität ist für jeden handelbaren Vermögenswert essentiell – und hier sticht Dogecoin Bonk aus. Dogecoin bietet tiefe Liquidität und zählt regelmäßig zu den Top-Kryptos nach Marktkapitalisierung. Handelsvolumen im Schnitt rund $950 Mio. (Q1 2025), bei Rallyes sogar > $1,4 Mrd. Große Trades verursachen kaum Slippage, es gibt einen aktiven Derivatemarkt.
Bonk startete als reiner DEX-Token mit zunächst niedriger Liquidität, legte aber nach Listings auf größeren Börsen (Ende 2023) massiv zu: Zu Peakzeiten hunderte Millionen Volumen pro Tag, aktuell (Mitte 2025) ca. $1 Mrd. Market Cap und Handelsvolumen im zweistelligen Millionenbereich. Für moderate Trades reicht das, große Orders bewegen den Kurs aber spürbar mehr als bei DOGE.
Dogecoin bietet ein breiteres Angebot an Handelspaaren und wird gegen USD, USDT oder sogar Fiat getradet. Bonk ist zumeist gegen USDT/USDC gelistet und Derivate fehlen. Dennoch punktet Bonk durch die ständige Liquidität im Solana-Netzwerk.
Trader finden bei Dogecoin den etablierteren, stabileren Markt, während Bonks kleineres Volumen empfindlicher auf große Trades reagiert. Beide Coins sind auf Phemex einfach handelbar, wobei DOGE die höhere Liquidität besitzt. Fazit: Dogecoin ist nach wie vor die Nummer 1, Bonk wächst rasant und bleibt für Retail-Trader attraktiv.

Welcher Coin passt zu Ihnen?
Dogecoin eignet sich für alle, die Stabilität und eine erprobte Historie schätzen. Mit langjährigem Community-Aufbau und hoher Bekanntheit ist DOGE die etablierte Meme-Coin-Wahl. Wer Mainstream-Appeal und geringere Volatilität sucht, sollte sich DOGE anschauen – ideal für langfristige Holder mit Hang zu Spaß und Solidität.
BONK dagegen spricht Risikofreudige und High-Risk-/High-Reward-Anleger an. Als Teil des Solana-Ökosystems ist BONK optimal für Neugierige an moderner Blockchain, DApps und ultraschnellen Transaktionen. Wer gerne früh dabei ist und starke Schwankungen nicht scheut, findet hier das spannendere Setup.
Kurz: Dogecoin ist wie der verlässliche Golden Retriever, Bonk wie ein abenteuerlustiger Husky-Welpe. Sie müssen sich nicht zwingend für einen entscheiden – eine Kombination kann Ihr Portfolio ausbalancieren: DOGE für Beständigkeit, BONK fürs schnelle Wachstum. Beide sind spekulativ, Investieren Sie nur, wenn es zu Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passt. Grundsatz: DYOR – Machen Sie immer Ihre eigenen Recherchen!
Fazit
DOGE vs. BONK? Eine pauschale Antwort gibt es nicht – beide haben 2025 ihre eigenen Nischen besetzt. Dogecoin bleibt der souveräne Altmeister der Meme-Coins, der Humor und überraschende Robustheit vereint. Bonk ist der Jungspund, der mit Solana-Power und einer aktiven Community frischen Wind ins Meme-Coin-Feld bringt. Wer vorne liegt, hängt von Ihrer Strategie ab: Der gereifte Dogecoin oder der mutige Bonk, beide haben ihr Potenzial.
Sicher ist: Beide Coins faszinieren Händler und Hodler und sind auf Phemex für Sie verfügbar. Probieren Sie’s aus – vergleichen Sie DOGE und BONK einfach selbst oder halten Sie beide Coins sicher auf Phemex. Wie immer gilt: Gehen Sie mit kühlem Kopf und Abenteuerlust heran! Meme-Coins zeigen, dass Krypto nicht nur Technologie, sondern auch Kultur & Community ist. Egal ob Sie zur Dogecoin-Pack oder zur Bonk-Brigade gehören – viel Spaß und sichere Investments!
Bei Fragen erreichen Sie uns unter support@phemex.zendesk.com
Krypto-Handel für unterwegs: Download für iOS | Download für Android
Phemex | Break Through, Break Free