Wichtigste Erkenntnisse:
-
Overlay Protocol ist eine dezentrale Plattform, die es Nutzer:innen ermöglicht, auf jeden vorhersagbaren Datenstrom zu handeln – ohne die Notwendigkeit traditioneller Gegenparteien.
-
Der OVL-Token wird als Sicherheit (Collateral), für die Governance eingesetzt und wird je nach Gewinn oder Verlust eines Traders geminted oder geburnt.
-
Die Tokenomics sehen folgende Verteilung vor: 52,36% für die Community, 39,77% für Gründer & Investoren, 4,52% für die Overlay Foundation und 3,36% für Services.
-
Gründer, Investoren und andere Insider unterliegen einem langfristigen Vesting-Plan über 50 Monate, der eine enge Bindung an den Erfolg des Projekts sicherstellt.
-
Das offizielle Token Generation Event (TGE) und der Produktlaunch sind für den 14. August geplant.
Die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) lebt von Innovationen, die stetig die Grenzen des Möglichen verschieben. Overlay Protocol (OVL) steht an dieser Spitze und stellt ein neuartiges System vor, das Nutzer:innen erlaubt, auf jeden beliebigen Datenstrom – long oder short – zu wetten, ohne dabei eine Gegenpartei zu benötigen. Dieser Ansatz könnte den Handel mit völlig neuen, bisher illiquiden Märkten ermöglichen. Mehr zu innovativen DeFi-Projekten findest du in der Phemex Academy.
Zusammenfassung (Quick Facts)
Ticker-Symbol: | OVL |
Blockchain: | BNB Chain |
Contract-Adresse (BNB): | 0x1F34c87ded863Fe3A3Cd76FAc8adA9608137C8c3 |
Umlaufmenge: | Wird beim TGE bekanntgegeben. |
Maximale Menge: | 88.888.888 |
Hauptanwendungsfall: | Dezentrales Derivate-Trading, Collateral, Governance. |
Verfügbarkeit auf Phemex: | Nein (Stand: Redaktionsschluss) |
Was ist Overlay Protocol (OVL)?
Overlay Protocol ist eine dezentrale Plattform, die es Nutzer:innen ermöglicht, Märkte auf Basis jeglicher vorhersagbarer und nicht-manipulierbarer Datenströme zu erstellen und zu handeln. Die Kerninnovation liegt darin, dass klassische Gegenparteien wie Market Maker oder Liquiditätsanbieter entfallen. Stattdessen handeln Nutzer:innen direkt gegen das Protokoll selbst.
Overlay Protocol adressiert das seit Langem bestehende Liquiditätsproblem für Märkte mit Nischen-, exotischen oder sogenannten „Long-Tail“-Assets. In traditionellen Märkten braucht jeder Käufer auch einen Verkäufer. Overlay entfernt diese Hürde und ermöglicht so neue Märkte, etwa auf NFT-Floorpreise, Blockchain-Hashrates oder sogar reale Datenstreams. Damit etabliert sich Overlay als starker Treiber einer neuen Generation von Derivaten und Prognosemärkten.
Wie viele OVL gibt es? Tokenomics & Vesting
Die OVL-Tokenomics sind darauf ausgelegt, langfristiges Wachstum zu sichern und die Interessen aller Beteiligten – vom Core Team bis zur Community – abzustimmen.
OVL-Token-Verteilung
Die Gesamtmenge an OVL wird auf vier Schlüsselkategorien verteilt:
-
Community (52,36%): Der Großteil der Token ist für die Community reserviert. Dazu zählen Teilnehmer:innen des Fjord Liquidity Bootstrapping Pool (LBP), Early Supporters (OGs), das Steuerungs-DAO und weitere community-orientierte Initiativen.
-
Gründer & Investoren (39,77%): Dieser Anteil adressiert das Entwicklerteam und strategische Investoren wie die namhaften VCs 1kx, ParaFi Capital und Polychain Capital.
-
Overlay Foundation (4,52%): Diese Mittel fließen an die Overlay Foundation zur Unterstützung der weiteren Protokollentwicklung.
-
Services (3,36%): Für operationelle Aufgaben wie Marketing, Börsenlistings und Dienstleistungen im Ökosystem vorgesehen.
Vesting-Zeitplan
Overlay Protocol setzt auf einen ausgedehnten Vesting-Zeitplan von 50 Monaten, um langfristiges Engagement sicherzustellen.
-
Gründer & Investoren: Diese Gruppe hat das längste Vesting, wobei Token über die gesamten 50 Monate sukzessive freigeschaltet werden. Eine signifikante Cliff-Periode (anfängliche Sperrfrist) verhindert kurzfristige Gewinnmitnahmen und stärkt die Ausrichtung auf den Projekterfolg.
-
Community, Services und Foundation: Diese Bereiche verfügen über kürzere Vesting-Phasen, um die Community zu stärken und die operative Entwicklung des Protokolls zeitnah zu fördern.
Diese abgestufte Token-Freigabe soll Marktvolatilität vermeiden und schafft so ein nachhaltiges Ökosystem.
Was macht OVL?
Der OVL-Token bildet das Rückgrat des Overlay-Protokoll-Ökosystems. Seine zentralen Anwendungsfälle sind:
-
Collateral für Trading: Um Positionen (long/short) zu eröffnen, müssen Nutzer:innen OVL-Token als Sicherheit hinterlegen. Gewinne und Verluste werden vollständig in OVL abgerechnet.
-
Mint- & Burn-Mechanismus: Das OVL-Angebot ist dynamisch. Beendet ein Trader eine profitable Position, werden neue OVL-Token als Gewinn ausgeschüttet (Minting). Verluste hingegen führen dazu, dass der geblockte OVL-Collateral geburnt wird – das heißt, er wird dauerhaft aus dem Umlauf entfernt.
-
Governance: OVL-Holder können über eine Decentralized Autonomous Organization (DAO) an Protokollentscheidungen teilnehmen: etwa bei der Marktaufnahme, Gebührenschrauben und anderen zentralen Punkten.
Mehr zu Token-Utility und „News zu OVL“ findest du auf dem Phemex-Blog.
OVL vs. Hyperliquid (HYPE)
Overlay und Hyperliquid – beide zukunftsweisende dezentrale Derivatebörsen – stehen für unterschiedliche Ansätze der Onchain-Tradingszene. Während Hyperliquid auf ein hocheffizientes, klassisches Orderbuchmodell setzt, erfindet Overlay das Handelsframework grundlegend neu.
Feature | Overlay Protocol (OVL) | Hyperliquid (HYPE) |
Technologie | Eine Applikations-Layer-dApp auf Ethereum. Nutzt einen einzigartigen Mint-and-Burn-Mechanismus zur Abrechnung. | Speziell entwickelte Layer-1-Blockchain mit vollständig onchain-basiertem Orderbuch für Perpetuals. |
Handelsmodell | Ohne Gegenpartei: Nutzer:innen handeln direkt gegen das Protokoll, das als kollektive Gegenpartei für alle Positionen agiert. | Peer-to-Peer: Nutzer:innen handeln über ein Central Limit Order Book (CLOB) direkt gegeneinander. |
Handelbare Assets | Für beliebige vorhersagbare Datenströme (z. B. NFT-Floorpreise, Hashrates, Realwelt-Daten) ausgelegt. | Fokus auf High-Performance-Perpetual-Trading für Standard-Kryptoassets (z. B. BTC, ETH, SOL). |
Liquiditätsquelle | Die gesamte OVL-Tokenmenge dient kollektiv als Liquiditätspool und Gegenpartei für alle Trades. | Abhängig von klassischer Liquidität durch Market Maker und Trader:innen, die Orders im Orderbuch platzieren. |
Zusammenfassend: Hyperliquid ist auf Effizienz im etablierten Krypto-Perpetual-Segment ausgelegt, während Overlay maximale Flexibilität bietet und die Bandbreite des Handelbaren erweitert.
Die Technologie hinter OVL
Overlay Protocol wurde als robustes und flexibles Derivate-Framework entwickelt. Ursprünglich als ERC-20-Token für Ethereum konzipiert, ist die Architektur bereits auf eine Multi-Chain-Zukunft ausgerichtet – wie die aktuelle Contract-Adresse auf der BNB Chain zeigt.
Das Kernstück ist die Gegenparteilosigkeit: Ein manipulationsresistentes Oracle-System liest Datenströme ein, die als Marktunterlage dienen. Die Mint-and-Burn-Mechanik sorgt dafür, dass der Token-Supply algorithmisch gesteuert wird, um alle profitablen Positionen auszahlen zu können – ohne dass es externer Liquiditätsanbieter bedarf. Das löst das große Problem, liquide Märkte für illiquide oder neue Assets zu schaffen.
Team & Ursprung
Overlay Protocol wurde von Michael Feldman mitbegründet. Das Projekt gewann früh an Fahrt, nachdem es ein Chainlink ETHGlobal-Hackathon gewann – ein wichtiger Proof-of-Concept. Im März 2021 sammelte das Team in einer Seed-Runde 2,21 Mio. USD von namhaften Investoren wie Polychain Capital, ParaFi Capital und 1kx ein, die alle auch unter „Gründer & Investoren“ bei der Tokenverteilung geführt werden.
Wichtige News & Events
-
Januar 2025: Overlay Protocol hat den öffentlichen Token-Sale über einen Liquidity Bootstrapping Pool (LBP) auf Fjord Foundry durchgeführt – zugehörig zur „Community“-Allokation. Das war ein bedeutender Schritt in der Frühverteilung des Tokens.
-
14. August 2025 (anstehend): Das offizielle Token Generation Event (TGE) und der Mainnet-Produktlaunch finden an diesem Datum statt – der vollständige öffentliche Release für OVL und die Trading-Plattform.
-
Börsenlistings: Im Anschluss an das TGE wird OVL voraussichtlich an mehreren zentralisierten Börsen gelistet, was zusätzliche Liquidität und mehr Zugänglichkeit für Trader:innen bringt.
Den „OVL-Preis“ kannst du nach Launch auf Phemex verfolgen.
Ist OVL eine gute Investition?
Ob OVL eine attraktive Investition ist, hängt von der Abwägung zwischen hohem Potenzial und inhärenten Risiken ab.
Potenzial:
-
First-Mover-Vorteil: Das gegenparteifreie Modell ist eine echte Innovation, die einen neuen Horizont für Derivate- und Prognosemärkte eröffnet.
-
Starkes Team & Top-Investoren: Mit Rückhalt führender Krypto-VCs und engagierter Core-Entwicklung ist der Projektrahmen solide.
-
Community-zentrierte Tokenomics: Die starke Allokation an die Community sowie das langfristige Vesting für Insider sind positive Indikatoren für nachhaltiges Wachstum.
Risiken:
-
Protokollrisiko: Als komplexes DeFi-Protokoll besteht immer die Gefahr von Smart-Contract-Bugs oder ökonomischen Angriffen.
-
Volatilität: Der OVL-Preis unterliegt Marktschwankungen, die Mint-and-Burn-Mechanik kann Preisbewegungen zusätzlich beeinflussen.
-
Regulatorische Unsicherheit: Das regulatorische Umfeld für DeFi und Krypto-Derivate ist weltweit im Wandel und könnte neue Herausforderungen bringen.
Fazit:
Overlay Protocol bietet eine einzigartige Vision für die Zukunft des dezentralen Tradings. Der Projekterfolg hängt entscheidend von der Nutzerakzeptanz, der Entwicklung spannender Märkte und der Navigation im dynamischen Kryptomarkt ab. Das Investmentpotenzial von OVL ist direkt mit der Fähigkeit des Protokolls verbunden, diese ambitionierten Ziele zu erreichen.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Krypto-Trading ist mit Risiken verbunden – investiere nur Beträge, deren Verlust du verkraften kannst.
FAQs
Was ist die Hauptfunktion des OVL-Tokens?
Der OVL-Token erfüllt drei Hauptfunktionen: Er wird als Collateral zur Eröffnung von Positionen genutzt, im Gewinnfall geminted (neu erschaffen) bzw. im Verlustfall geburnt (vernichtet) und berechtigt zur Teilnahme an der Protokoll-Governance.
Wie unterscheidet sich Overlay Protocol von anderen dezentralen Börsen?
Im Gegensatz zu DEXes mit Orderbuch- oder Liquiditätspool-Mechanik handeln Nutzer:innen bei Overlay direkt gegen das Protokoll. Das löst das Liquiditätsproblem für Nischen- und Exoten-Assets und erfordert keine Gegenpartei.
Wie sieht das Vesting für Team und Investoren von Overlay aus?
Die OVL-Tokens für Gründer, Team und frühe Investoren sind in einem langfristigen Vestingplan über 50 Monate gesperrt und werden nur schrittweise freigegeben – das untermauert das langfristige Commitment zum Projekt.