Zusammenfassung: NFT-Markt-Erholung signalisiert Risk-On-Sentiment
Der Non-Fungible-Token- (NFT) Markt hat ein beeindruckendes Comeback hingelegt: Die Gesamtkapitalisierung ist auf über 6,3 Milliarden US-Dollar gestiegen und hat sich im Vergleich zu 3,2 Milliarden vor einem Monat nahezu verdoppelt. Führende Kollektionen wie CryptoPunks (+14 % in 24 Stunden), Moonbirds (+31,1 %) und Azuki (+9,2 %) treiben die Rallye an und trotzen damit der allgemeinen Korrektur im Kryptomarkt. Währenddessen ist die Dominanz von Bitcoin auf etwa 61 % gefallen, was darauf hindeutet, dass Trader Kapital in risikoreichere Assets wie NFTs und Altcoins umschichten. Ein aktueller Hinweis von Yuga Labs-Mitgründer Garga.eth zu „NFT Treasury Companies“ hat Spekulationen über institutionelle Adoption ausgelöst und könnte weiteren Schub geben. Dieser Artikel beleuchtet den NFT-Aufschwung, top-performende Kollektionen und zeigt, wie Trader diesen Trend über Plattformen wie Phemex ausnutzen können.
Kernkennzahlen (Stand 23. Juli 2025):
-
NFT-Marktkapitalisierung: $6,31 Milliarden (+17,2 % in 24 Stunden)
-
Bitcoin-Dominanz: ~61 % (-6,6 % vom letzten Höchststand)
-
Top-Performer: CryptoPunks (48 ETH Floor), Moonbirds (1,68 ETH Floor)
-
Trading-Chance: NFT-bezogene Tokens (APE, BLUR, PENGU, MEME) auf Phemex
Während sich der Kryptomarkt auf eine mögliche Altcoin-Season vorbereitet, treten NFTs als wichtiger Indikator für die Risikobereitschaft in Erscheinung. Ob erfahrener Trader oder neugieriger Investor: Wer diese Rallye versteht, kann bedeutende Chancen nutzen.
NFTs brechen aus: Kryptomarkt in Konsolidierung
Nach einem starken zweiten Quartal 2025 sind führende Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum in eine seitwärts gerichtete Konsolidierung übergegangen: Die Kurse stabilisieren sich nach Wochen des Wachstums. Bitcoin beispielsweise bewegt sich um die 60.000 US-Dollar, Ethereum handelt bei etwa 3.350 US-Dollar, ein leichter Rückgang von 2,06 % in den letzten 24 Stunden (Stand 23. Juli 2025). Auch die meisten Altcoins pausieren ihre Aufwärtsbewegung. Der NFT-Markt hat sich jedoch gegen diesen Trend gestemmt – mit einem Anstieg von 9,44 % an nur einem Tag, wodurch seine Marktkapitalisierung laut Daten von Plattformen wie CoinGecko und OpenSea über 6,3 Milliarden US-Dollar kletterte.
Dieses rasante Wachstum stellt eine beinahe Verdopplung gegenüber den 3,2 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung vor einem Monat dar – ein klares Signal für den Stimmungsumschwung der Anleger. Im Unterschied zu früheren NFT-Bullenzyklen, die oft von Memes und Retail-Hype getrieben wurden, ist diese Rallye deutlich kalkulierter. Trader werten den NFT-Boom als Zeichen wachsender Risikoaffinität – so wie Anleger in Bullenmärkten von sicheren Anleihen in Aktien umschichten. Da die Bitcoin-Dominanz fällt und Altcoins Stabilität zeigen, könnten NFTs als Vorläufer der nächsten spekulativen Welle im Kryptomarkt dienen.
Beispiel: Sarah, 28-jährige Kryptotraderin aus San Francisco. Nach Monaten des Fokus auf Bitcoin erkennt sie den NFT-Ausbruch und investiert 20 % ihres Portfolios in NFT-bezogene Token wie APE und BLUR. Innerhalb einer Woche erzielt sie ein Plus von 15 % – ein Beispiel, wie Frühentschlossene profitieren können. Solche Geschichten häufen sich, da Trader NFTs als renditestarke Gelegenheit wahrnehmen.
NFT-Marktkapitalisierung erreicht 6,3 Milliarden: Ein genauer Blick
Der explosive NFT-Boom ist durch belastbare Daten untermauert: Stand 23. Juli 2025 liegt die gesamte Marktkapitalisierung bei etwa 6,3 Milliarden US-Dollar – ein deutlicher Beleg für gesteigerte Anlegernachfrage laut aggregierten Analytics-Daten. Getrieben wird der Schub vor allem durch Blue-Chip-Kollektionen; die Top 10 Projekte allein machen mehr als 3,5 Milliarden US-Dollar des gesamten Marktvolumens aus. Diese Dynamik hat sich in den letzten Wochen stetig aufgebaut und andere Kryptosektoren klar übertroffen.
Hier ein Überblick der wichtigsten Marktdaten dieses Trends:
-
Aggregierte NFT-Marktkapitalisierung: ~6,3 Milliarden US-Dollar
-
Bitcoin-Dominanz: ~61 % (-6,6 % vom letzten Höchststand)
-
Ethereum Preis: ~3.350 US-Dollar
-
Top-Kollektionen: CryptoPunks, Pudgy Penguins, Bored Ape Yacht Club (steigende Floorpreise)
Während andere Kryptosektoren aktuell abkühlen, fließt Kapital in NFTs. Der Rückgang der Bitcoin-Dominanz bestätigt diesen Trend: Trader bewegen sich in Richtung risikoreicher Assets. NFTs dienen dabei als Vorreiter für potenziell überdurchschnittliche Renditen und den Kapitalumschwung.
Blue-Chip-Kollektionen treiben die Rallye
Die Markterholung wird maßgeblich von wenigen etablierten Kollektionen dominiert, die historisch oft den Beginn spekulativer NFT-Zyklen markieren.
-
Floor Price: 47,50 ETH
-
30-Tage-Performance: +18,8 %
Oft als das „Bitcoin der NFTs“ bezeichnet, verankern CryptoPunks den Markt mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von 1,75 Milliarden Dollar. Während der 24-Stunden-Anstieg moderat blieb, bestätigt die starke 18,8%-Rallye im Monat, dass Großinvestoren („Whales“) langfristige Positionen aufbauen.
-
Floor Price: 16,34 ETH
-
30-Tage-Performance: +83,6 %
Pudgy Penguins sticht als Top-Performer heraus. Der Floorpreis steigt in den letzten 30 Tagen um enorme 83,6 % – getrieben durch starke Handelsaktivität. Mit über 1.213 ETH Handelsvolumen in 24 Stunden ist der Hype durch kommerzielle Lizenz-Deals und eine wachsende Community gestützt.
Bored Ape Yacht Club (BAYC)
-
Floor Price: 12,54 ETH
-
30-Tage-Performance: +13,7 %
Mit einer robusten Marktkapitalisierung von 464 Millionen Dollar zeigt BAYC konstantes Wachstum. Diese Entwicklung unterstreicht die Widerstandsfähigkeit von Blue-Chip-NFTs selbst in unsicheren Zeiten.
Moonbirds
-
Floor Price: 1,71 ETH
-
30-Tage-Gewinn: +152,4 %
Moonbirds ist aktuell der Top-Performer und lässt vergangene Kontroversen um Führung und Roadmap hinter sich. Der starke Preisanstieg signalisiert neues Vertrauen – sei es durch Community-Initiativen oder gezielte Investoreneinstiege.
Diese klare Führung durch etablierte Kollektionen – statt reinen Retail-Hypes – deutet darauf hin, dass professionelles Kapital in den Markt zurückkehrt. Historisch folgt auf starke Blue-Chip-Performance oft ein breiteres Interesse an kleineren Kollektionen und kann eine Marktweit-Rallye auslösen.
Garga.eths Vision: Das Zeitalter der NFT Treasury Companies
Für weiteren Optimismus sorgte jüngst Garga.eth, Mitgründer von Yuga Labs, mit seiner Nachricht auf X: „Die Welt ist nicht bereit für NFT Treasury Companies. Aber sie kommen.“ Die Community deutet dies als Signal für NFT-Institutionalisierung.
Das Konzept von „NFT Treasury Companies“ impliziert, dass Web3-Projekte oder DAOs NFTs als strategisches Asset halten – ähnlich wie Unternehmen Bitcoin als Reserve übernehmen. Dies könnte bewirken:
-
Institutionelle Validierung: NFTs entwickeln sich von Sammlerstücken zu langfristigen strategischen Assets für Protokolle und Marken.
-
Liquiditätsunterstützung: Projekte halten aktiv eigene NFTs, stabilisieren Floorpreise und stärken Marktvertrauen.
-
Wertsteigerung: DAOs nutzen NFT-Treasuries als Signal für Markenstärke – vergleichbar mit Aktienrückkäufen.
Diese Vision passt zur Reife des NFT-Markts. Die aktuelle Rallye, angeführt von „High Value Assets“ wie CryptoPunks oder BAYC, könnte ein Vorbote institutioneller Akzeptanz und Integration von NFTs als neue Anlageklasse sein.
Absinken der Bitcoin-Dominanz signalisiert Altcoin-Season
Die Bitcoin-Dominanz – Anteil von BTC an der gesamten Kryptomarktkapitalisierung – ist in weniger als einem Monat laut TradingView von 67,6 % auf rund 61 % gefallen. Für Trader ist das ein wichtiges Signal: Es deutet auf den Umschwung von „sicheren Häfen“ wie Bitcoin zu risikoreicheren Assets wie Altcoins und NFTs hin.
Ein ähnlicher Wechsel vollzieht sich an klassischen Märkten, wenn Investoren von Anleihen in Aktien umschichten. Im Kryptobereich markiert ein Rückgang der BTC-Dominanz meist den Start der „Altcoin-Season“, in der kleinere Coins besser performen. NFTs sind hier ein Hoch-Beta-Sektor und verstärken diese Trends oft besonders dynamisch.
Beispiel: Anfang 2021 ging ein Rückgang der Bitcoin-Dominanz einer NFT-Rallye (CryptoPunks, Axie Infinity) und Altcoin-Gewinnen (z. B. Solana, Avalanche) voraus. Sollte sich das Muster wiederholen, bieten sich Chancen bei:
-
Layer-1-Altcoins: Solana (SOL), Avalanche (AVAX) u.a. mit starken Ökosystemen.
-
NFT-Token: APE (ApeCoin), BLUR und MEME als Token für Märkte und Communities mit NFT-Exposure.
-
Emerging Projects: Mittel- und Low-Tier-NFTs, die oft auf Blue-Chip-Gewinne folgen.
So traden Sie den NFT-Boom bei Phemex
Mit dem NFT-Hype suchen Trader Exposure nicht nur über den direkten NFT-Kauf, sondern auch über liquide Assets wie Ethereum oder NFT-bezogene Tokens. Phemex, eine führende Krypto-Börse, stellt dafür vielseitige Tools bereit – einschließlich Spot- und Futures-Trading mit tiefen Orderbüchern.
Strategien für den NFT-Boom:
-
Ethereum kaufen: Als Rückgrat fast aller NFT-Transaktionen profitiert Ethereum in NFT-Bullenmärkten. Sowohl im Spot als auch als Futures auf Phemex handelbar.
-
Long NFT-Tokens: Token wie APE, BLUR und MEME bieten Volatilität und Liquidität – ideal für kurzfristigen Handel. Auf Phemex verfügbar.
-
Volatilität ausnutzen: Paare wie ETH/USDT oder APE/USDT ermöglichen das Traden von Kursschwankungen.
-
Hebel-Trading: Phemex-Futures erlauben gehebelte Long- und Short-Positionen auf Ethereum oder NFT-Token, wobei der Einsatz von Hebel erhöhte Risiken birgt.
Warum Tokens statt NFTs handeln?
-
Liquidität: Tokens sind leichter handelbar als einzelne NFTs.
-
Zugang: Die nutzerfreundliche Oberfläche von Phemex erleichtert Ein- und Ausstieg.
-
Volatilität: NFT-Tokens zeigen oft größere Preisschwankungen als NFTs selbst.
-
Kapital-Effizienz: Hebel-Trading ermöglicht hohe Renditen mit geringem Kapitaleinsatz.
Starten Sie auf Phemex und entdecken Sie Trading-Paare und -Strategien speziell für den NFT-Sektor. Für Einsteiger stellt Phemex umfassende Lernressourcen zum effektiven Krypto-Trading bereit.
NFTs als Risiko-Barometer für Kryptomärkte
Die Renaissance des NFT-Markts ist mehr als ein kurzfristiger Hype – sie könnte als Signal für eine breitere Expansion des gesamten Kryptosektors dienen. Mit sinkender Bitcoin-Dominanz und steigenden NFT-Floorpreisen kehrt spekulatives Kapital in den Markt zurück. Somit fungieren NFTs als „Risiko-Barometer“: Sie zeigen, wann Anleger bereit sind, über klassische Assets wie Bitcoin hinaus in renditestärkere Sektoren umzusteigen.
Für Trader ergeben sich daraus mehrere Ansätze:
-
NFT-Token-Trading: Tokens wie APE und BLUR steigen meist im Gleichschritt mit NFT-Kollektionen und bieten liquide Exposure.
-
Ethereum-Longs: NFT-Minting-Zyklen treiben regelmäßig die Nachfrage nach Ethereum.
-
Altcoin-Spekulation: Midcap-Altcoins mit NFT-/Metaverse-Bezug könnten profitieren, wenn sich die Rallye ausweitet.
Phemex stellt die passenden Tools bereit: niedrige Gebühren, hohe Sicherheit und ein reibungsloses Trading-Erlebnis. Egal ob kurzfristig spekuliert oder langfristig aufgebaut werden soll – wer den NFT-Trend früh erkennt, erhöht sein Chance auf überdurchschnittliche Rendite.
Fazit: Auf NFT- und Altcoin-Boom ausrichten
Der 9%-Sprung des NFT-Markts an einem Tag und die fast verdoppelte Marktkapitalisierung in einem Monat markieren einen Wendepunkt im Krypto-Markt. Angetrieben von Blue-Chip-Kollektionen wie CryptoPunks und Moonbirds spiegelt die Rallye wachsendes Anlegervertrauen und eine erhöhte Risikobereitschaft wider. Der Ansatz „NFT Treasury Companies“ von Garga.eth sorgt zudem für Gesprächsstoff und legt nahe, dass NFTs künftig prominenter in institutionellen Portfolios vertreten sein könnten.
Für Trader sind die Takeaways klar:
-
Bitcoin-Dominanz beobachten – sie signalisiert Altcoin-Phasen.
-
NFT-bezogene Token wie APE und BLUR für volatilitätsstarke Trades auf dem Radar behalten.
-
Phemex nutzen, um effizient und – falls gewünscht – mit Hebel in Ethereum und NFT-Tokens zu traden.
Die NFT-Rallye könnte der Auftakt für einen umfassenden Marktaufschwung sein. Wer jetzt strategisch positioniert ist, profitiert von der Kapitalwelle in NFTs und Altcoins. Besuchen Sie Phemex, um Ihre Strategie aufzubauen und der Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein.