Academy >Kryptoeinblicke >Delabs Games (DELABS) erklärt: Zukunft & Prognose für Web3 Gaming >

Delabs Games (DELABS) erklärt: Zukunft & Prognose für Web3 Gaming

2025-07-29 12:27:06

Die Welt des Web3-Gamings steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die frühen "Play-to-Earn"- (P2E) Modelle waren zwar revolutionär im Hinblick auf Spielerbesitz, scheiterten jedoch häufig an einer entscheidenden Stelle: dem Spielspaß. Viele Spiele fühlten sich mehr wie eine lästige Pflicht als wie echte Unterhaltung an, wobei die ökonomischen Anreize das Gameplay überwogen. Hier setzt Delabs Games an – ein visionäres Game-Studio und Publisher, der dieses Paradigma komplett aufbrechen will. Unterstützt von einem Team erfahrener Veteranen der traditionellen Gaming-Industrie, verfolgt Delabs einen "Play-and-Earn"-Ansatz, bei dem packendes und qualitativ hochwertiges Gameplay im Zentrum steht. Die Blockchain-Integration dient dabei dazu, das Spielerlebnis zu verbessern, nicht es zu definieren.

Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse von Delabs Games und ihrem nativen Ökosystem-Token, DELABS. Wir beleuchten die Technologie, die Tokenomics, das erfahrene Team dahinter sowie das Potenzial, sich einen bedeutenden Platz in der wettbewerbsintensiven Gaming-Landschaft zu sichern.

Infobox (Schnelle Fakten)

  • Ticker-Symbol: DELABS

  • Chain: BNB Chain

  • Contract-Adresse (BNB Chain): 0x23CcAB1de32E06a6235a7997C266F86440C2Cbe6

  • Umlaufmenge: Ca. 750,3 Millionen DELABS (Änderungen vorbehalten)

  • Gesamtangebot: 3.000.000.000 DELABS

  • Primäre Anwendungsfälle: Governance, Staking und In-Game-Währung für das Delabs Games Ökosystem.

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: Ca. 13,18 Mio. USD (stark volatil & marktabhängig)

  • Verfügbarkeit auf Phemex: Ja, DELABS/USDT

Was ist Delabs Games (DELABS)?

Was genau ist also Delabs Games? Delabs Games ist ein auf Web3 fokussiertes Spielestudio und Publisher, das eine Reihe von miteinander verbundenen, hochwertigen Videospielen entwickelt. Das Ziel des Projekts ist es, die Lücke zwischen den immersiven, grafisch anspruchsvollen Erlebnissen des klassischen (Web2-)Gamings und der dezentralen, spielerbesitzgetriebenen Ökonomie von Web3 zu schließen. Ihr Motto: „Spaß ist ewig.“

Das Hauptproblem, das Delabs lösen möchte, ist die Nachhaltigkeit und Attraktivität von Web3-Gaming. Durch die klare Priorisierung eines mitreißenden und ausgereiften Gameplays spricht Delabs nicht nur Krypto-affine User, sondern auch das breite globale Publikum klassischer Spieler an, das dem Web3-Bereich bisher skeptisch gegenübersteht. Die Blockchain-Technologie, inklusive NFTs und DELABS-Token, wird nahtlos integriert, um handfeste Vorteile wie wirklichen Besitz von In-Game-Assets, ein Mitspracherecht an der Zukunft des Ökosystems und neue Belohnungspfade zu bieten.

Im „DELABS erklärt“-Kontext handelt es sich beim Projekt nicht nur um ein einzelnes Spiel, sondern um ein vollständiges Ökosystem. Es umfasst mehrere Titel verschiedener Genres, die über eine gemeinsame Ökonomie und ein einzigartiges NFT-System namens „Adventure Pass“ verbunden sind. Der DELABS-Token ist dabei das Herzstück des Ökosystems: universelle Währung und Governance-Tool zugleich. Dadurch positioniert sich Delabs Games an vorderster Front der Weiterentwicklung vom klassischen P2E in Richtung eines reiferen, nachhaltigen „Play-and-Earn“- oder sogar „Play-and-Own“-Modells innerhalb der GameFi-Industrie.

Wie viele DELABS-Token gibt es?

Die Tokenomics eines Projekts sind entscheidend, um die langfristigen Potenziale und die ökonomische Struktur zu verstehen. Für Delabs Games ist das Angebot an DELABS-Token klar definiert und begrenzt.

Es gibt eine maximale Menge von 3 Milliarden DELABS-Token. Diese feste Obergrenze sorgt für einen nicht-inflationären Token; es können also keine zusätzlichen Token über dieses Limit hinaus geprägt werden, was einen vorhersagbaren, knappen Vermögenswert schafft.

Die Verteilung dieser drei Milliarden Token ist sorgfältig geplant, um langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu fördern. Die Zuteilung samt Vesting-Zeitplänen gliedert sich wie folgt, sodass alle Interessengruppen am Erfolg des Projekts beteiligt sind, wie im Whitepaper dargestellt:

DELABES token allocation

  • Airdrop & Community Rewards (32%): Der größte Teil ist der Belohnung der Spieler:innen und Community vorbehalten. 30% davon werden beim Token Generation Event (TGE) freigeschaltet, der Rest wird über 24 Monate hinweg verteilt, um eine nachhaltige Bindung und Belohnung entlang des Spielerlebenszyklus zu gewährleisten.

  • Ökosystem (23%): Dieser Fonds ist für den Plattformaufbau essenziell. 67% werden bei TGE freigegeben, der Rest über einen Zeitraum von 36 Monaten. Einsatzgebiete sind Infrastruktur, Liquiditätsmanagement, Entwicklerförderungen und strategische Partnerschaften.

  • Investoren (20%): Token für Early-Backer. 6 Monate Cliff (Sperrfrist) ab TGE, anschließend 18 Monate Vesting. Dadurch werden Interessen langfristig synchronisiert.

  • Team (17%): Token zur langfristigen Bindung des Kernteams, mit 12 Monaten Cliff gefolgt von einer 36-monatigen Vesting-Periode.

  • Berater (5%): Wie beim Team sind auch die Token der Berater für 12 Monate gesperrt und werden über 36 Monate verteilt, was langanhaltende Begleitung sicherstellt.

  • Strategische Investoren (3%): Für wichtige strategische Partner – identisches Vesting-Modell wie bei anderen Investoren: 6 Monate Cliff, 18 Monate Vesting für bestmögliche Interessenangleichung.

Die Umlaufmenge bezieht sich auf jene Token, die aktuell freigeschaltet und öffentlich verfügbar sind. Stand Ende 2024 liegt diese bei etwa 750,3 Mio. DELABS. Diese Zahl steigt sukzessive, da Token aus verschiedenen Kategorien nach den vorher festgelegten Vestingplänen frei werden und auf den Markt gelangen.

Zudem hat Delabs Games einen potenziell deflationären Mechanismus implementiert. Ein Teil der durch die Plattform erzielten Einnahmen – etwa durch Marktplatzgebühren oder In-Game-Verkäufe – wird verwendet, um DELABS-Token am offenen Markt zurückzukaufen. Diese könnten anschließend entweder geburnt (endgültig aus dem Umlauf entfernt) oder wieder dem Ökosystem-Fonds zugeführt werden, was Kaufdruck erzeugt und die Umlaufmenge langfristig senken kann.

Was kann der DELABS-Token?

Der DELABS-Token ist weit mehr als ein spekulativer Vermögenswert – er ist ein vielseitiger Utility-Token, der nahtlos in sämtliche Bereiche der Delabs Games Plattform integriert ist. Er macht Spieler:innen und Tokenholder zu echten Teilhabern des Ökosystem-Erfolgs. Die wichtigsten Anwendungsbereiche von DELABS sind:

1. Governance

Der DELABS-Token dient als Governance-Token für das Delabs-Ökosystem. Holder können sich an einer Decentralized Autonomous Organization (DAO) beteiligen, Vorschläge einbringen und über wichtige Entscheidungen zur künftigen Entwicklung der Plattform abstimmen. Das umfasst etwa neue Spiele-Features, ökonomische Parameter oder den Einsatz der Ökosystemmittel – so werden User zu aktiven Stakeholdern statt bloßen Konsumenten.

2. Staking und Belohnungen

DELABS-Token können gestakt werden, um Belohnungen zu generieren. Staking unterstützt die Netzwerksicherheit, demonstriert Engagement und eröffnet eine passive Einnahmequelle. Die Rewards können in DELABS, Stablecoins oder auch als exklusive NFTs ausgeschüttet werden. Durch Staking lassen sich zudem höhere Zugriffsstufen und Vorteile im Ökosystem freischalten.

3. Universelle In-Game-Währung

DELABS dient als Hauptwährung über alle Spiele im Delabs-Universum hinweg, darunter Rumble Racing StarSpace Frontier und Meta-ball. Spieler können DELABS für In-Game-Gegenstände, Skins, Season Passes und andere digitale Assets einsetzen – das schafft eine einheitliche Ökonomie, in der sich Werte und Items frei zwischen Spielen bewegen lassen.

4. Exklusiver Zugang & Privilegien

Das Halten bzw. Staken einer bestimmten Menge DELABS eröffnet spezielle Privilegien: etwa Early Access zu neuen Betas, Zugang zu exklusiven Turnieren mit Premium-Gewinnen und die Teilnahme an limitierten NFT-Drops. Diese Utility schafft starke Anreize für engagierte Community-Mitglieder, den Token zu halten.

5. Plattform-Transaktionen

Mit dem DELABS-Token werden auf Plattformebene diverse Gebühren beglichen. Beispielsweise können Transaktionsgebühren beim Handel mit In-Game-NFTs auf dem offiziellen Delabs-Marktplatz per DELABS (oft günstiger als mit anderen Währungen) gezahlt werden. Ein Teil dieser Gebühren fließt in das Buyback-&-Burn-Programm zurück und erzeugt somit einen autarken, wirtschaftlichen Kreislauf.

DELABS vs. AXS (Axie Infinity)

Um Delabs‘ Marktpositionierung zu verstehen, lohnt sich der Vergleich mit einem der bekanntesten Web3-Gaming-Projekte: Axie Infinity (AXS). Beide bewegen sich im GameFi-Sektor, verfolgen aber unterschiedliche Philosophien und Ansätze.

Merkmal Delabs Games (DELABS) Axie Infinity (AXS)
Grundphilosophie Fun-First: Fokus auf qualitativ hochwertige, unterhaltsame Spiele auf AAA-Niveau. Blockchain dient der Verbesserung des Spielerlebnisses. Earn-First (zunächst): Pionier des „Play-to-Earn“-Modells, bei dem der Verdienstanreiz für viele frühe Spieler die Hauptmotivation war.
Technologie BNB Chain Launch: Start auf der BNB Chain wegen ihrer hohen Performance, niedrigen Gebühren & riesiger User-Basis. Custom Sidechain: Axie läuft auf dem Ronin Network, einer speziell entwickelten Sidechain (Ethereum-basiert), die ein hohes Transaktionsaufkommen abbildet.
Ökosystem-Struktur Publisher-Modell: Portfolio mit mehreren Spielen aus unterschiedlichen Genres (Rumble Racing Star, Space Frontier, usw.). Fokus auf eine IP: Im Zentrum steht Axie Infinity samt Erweiterungen wie Axie Infinity: Origins und Land-Gameplay.
Token-Nutzen Ökosystem-übergreifend: DELABS wird für Governance, Staking und als universelle In-Game-Währung eingesetzt. Spiel-spezifisch: AXS ist primär für Staking, Governance & Züchtung im Axie Infinity-Ökosystem nutzbar.
Zielgruppe Möchte durch qualitativ hochwertiges Gameplay sowohl Web2-Spieler als auch Web3-User ansprechen. Primär ausgerichtet auf Krypto-Natives und Nutzer in Schwellenländern, die Alternativen fürs Einkommen suchen.

Dieser Vergleich macht deutlich: Das Thema DELABS vs. AXS ist eine Geschichte der Evolution: Axie Infinity hat die Grundlagen für Spieler-Ökonomien geschaffen – Delabs Games steht stellvertretend für die nächste Entwicklungsstufe, die Web3-Gaming nachhaltig und massentauglich machen will, wobei nie der Spaß auf der Strecke bleibt.

Die Technologie hinter DELABS

Delabs Games basiert auf einer robusten technologischen Grundlage, die für Skalierbarkeit, Interoperabilität und reibungsloses Nutzererlebnis sorgt.

Blockchain und Konsensmechanismus

Delabs hat sich strategisch für den Aufbau seines Ökosystems auf der BNB Chain entschieden, einer der bekanntesten Blockchains für dApps. Dafür gibt es mehrere zentrale Gründe, die für eine Gaming-Plattform entscheidend sind:

  • Geringe Transaktionskosten: Essentiell für eine Gaming-Ökonomie, bei der zahlreiche In-Game-Transaktionen schnell und günstig ausgeführt werden müssen.

  • Hohe Performance: Schnelle Blockzeiten und hohe Durchsatzrate garantieren ein reibungsloses, responsives Spielerlebnis – ohne Blockchain-Lag.

  • Große User-Basis: Durch die BNB Chain erschließt Delabs eine der größten und aktivsten Communities im Web3, was für Mass Adoption entscheidend ist.

  • EVM-Kompatibilität: Volle Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine ermöglicht eine einfache Anbindung an bestehende Web3-Tools und Wallets (wie MetaMask) sowie ein breites Entwickler-Ökosystem.

Die BNB Chain nutzt den Proof-of-Staked-Authority (PoSA)-Konsensmechanismus. Dieses hybride Modell kombiniert Proof-of-Authority und Delegated-Proof-of-Stake, um einen optimalen Mix aus Dezentralisierung, Skalierbarkeit und Sicherheit zu bieten – mit einer limitierten Zahl von Validatoren, die Transaktionen verarbeiten.

Der Adventure Pass NFT

Ein technologisches Kernstück von Delabs ist der Adventure Pass NFT. Dabei handelt es sich nicht um ein einfaches Sammlerstück, sondern um einen dynamischen, evolvierenden Zugangsschlüssel für das gesamte Delabs-Ökosystem. Inhaber:innen des Adventure Pass erhalten Zugang zu allen Delabs-Spielen, Airdrops von DELABS-Token, exklusive In-Game-Items und Teilnahmerechte an besonderen Events. Das System schafft schon früh eine loyale, investierte Community und gibt ihr eine gemeinsame Identität, unabhängig vom einzelnen Spiel.

Interoperabilität und Partnerschaften

Delabs wird von Anfang an mit Blick auf Interoperabilität gebaut. Ziel ist es, dass Assets und Achievements aus einem Spiel auch in anderen Titeln nutzbar sind – für ein wirklich vernetztes Gaming-Ökosystem. Erreicht wird das u.a. durch das "Gateway"-System, das als zentrales Asset-Management-Hub dient.

Für strategisches Know-how und Reichweite sorgen Partnerschaften. Die Verbindung zur 4:33 Creative Lab liefert tiefe Game-Development-Expertise; namhafte Web3-Investoren wie Hashed, Spartan Group, Merit Circle und Planetarium bringen Kapital, strategische Vernetzung und Glaubwürdigkeit in der Branche mit.

Team & Herkunft

Der Erfolg eines Projekts steht und fällt oft mit dem Team. Und Delabs Games hebt sich hier deutlich hervor: Es ist der Web3-Ableger von 4:33 Creative Lab, einem renommierten südkoreanischen Mobile-Game-Entwickler und Publisher mit über einem Jahrzehnt Branchenerfahrung und etlichen Hit-Titeln.

Geführt wird das Team von Joonmo Kwon (JM), CEO von Delabs Games. JM war zuvor CEO von Nexon, eines der größten und erfolgreichsten Gaming-Unternehmen weltweit, bekannt für Titel wie MapleStory und Dungeon & Fighter. Seine Erfahrung im globalen Games-Business ist ein enormer Wettbewerbsvorteil.

Dieses Leadership, flankiert von über 100 Entwicklern, Artists und Planern aus dem Mutterstudio, verleiht Delabs herausragende Kompetenz, wie sie in der Web3-Gamingwelt selten ist. Die große Web2-Erfahrung ist maßgeblich für die "Fun-First"-Philosophie und das Können, hochwertige, unterhaltsame und wirtschaftlich erfolgreiche Spiele abzuliefern. Das sorgt für fachliche Autorität und Glaubwürdigkeit.

Wichtige News & Events

Um die Entwicklung nachzuvollziehen, hilft ein Blick auf Meilensteine und Neuigkeiten zu DELABS:

  • Spiele-Launches: Delabs entwickelt mehrere Titel. Besonders im Fokus: Rumble Racing Star, ein humorvolles Rasenmäher-Rennspiel, das bereits mit Playable Demos und Community-Events glänzt. Weitere Titel wie das Survival-RPG Space Frontier und das Anime-inspirierte Meta-ball sind in Arbeit.

  • Adventure Pass NFT Launch: Das erfolgreiche Minting und die Verteilung der Adventure Pass NFTs waren Meilenstein für Community-Building und Ökosystem-Aufbau.

  • Token Generation Event (TGE): Der offizielle Launch des DELABS-Tokens und die ersten Listings auf Kryptobörsen markierten den Markteintritt und eröffneten Price Discovery & breite Zugänglichkeit.

  • Phemex-Listing: Das Listing des DELABS/USDT Handelspaars auf Phemex war wesentlich, um die Liquidität und Reichweite des Tokens weltweit auszubauen. Solch ein Schritt hat oft positiven Einfluss auf den DELABS Preis und die Bekanntheit.

  • Strategische Partnerschaften: Fortlaufende Kooperationen mit Gaming-Gilden, Launchpads und weiteren Web3-Infrastrukturanbietern stärken das Delabs-Ökosystem kontinuierlich.

Ist DELABS eine gute Investition?

Die Bewertung des Investitionspotenzials von DELABS erfordert einen ausgewogenen Blick auf Stärken und Risiken.

(Hinweis: Dieser Abschnitt dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Führen Sie stets eigene Recherchen durch, bevor Sie investieren!)

Bullische Argumente (Stärken)

  1. Weltklasse-Team: Die Führungsriege mit Nexon-Erfahrung und die Entwicklerpower der 4:33 Creative Lab sind zweifellos das größte Asset von Delabs. Sie wissen, wie erfolgreiche, unterhaltsame Spiele entstehen.

  2. „Fun-First“-Ansatz: Delabs adressiert mit dem Fokus auf Spaß das Kernproblem vieler früher P2E-Projekte – und kann so eine weitaus größere Mainstream-Zielgruppe erschließen.

  3. Multi-Game-Ökosystem: Im Gegensatz zu Projekten, die vom Erfolg eines einzelnen Spiels abhängen, diversifiziert Delabs das Risiko auf mehrere Titel. Der Erfolg eines Spiels kann Entwicklung und Marketing der anderen finanzieren.

  4. Starke VC-Unterstützung: Backing durch Top-Tier-VCs sichert nicht nur Kapital, sondern auch Beratung und wertvolle Kontakte – ein echtes Qualitätsmerkmal.

  5. Durchdachte Tokenomics: Mit vielfältigen Nutzungsoptionen von Governance bis In-Game-Währung ist DELABS ein Utility-Token mit echter Nachfrage.

Bearische Argumente (Risiken)

  1. Harter Wettbewerb: Die Gaming-Industrie ist extrem kompetitiv. Delabs muss sich nicht nur gegen andere Web3-Projekte, sondern vor allem auch gegen große Web2-Publisher durchsetzen.

  2. Umsetzungsrisiko: Die Vision ist überzeugend, aber der Erfolg hängt letztlich davon ab, ob tatsächlich fesselnde Spiele entstehen, die langfristig eine große Spielerbasis begeistern.

  3. Marktvolatilität: Wie jede Kryptowährung ist auch DELABS starker Schwankung am Gesamtmarkt unterworfen.

  4. Regulatorische Unsicherheit: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für GameFi und Crypto-Tokens sind weltweit noch in der Findungsphase und bergen zukünftige Risiken.

Fazit: Delabs Games verfolgt einen reifen, durchdachten Ansatz im Web3-Gaming. Starkes Team, klare Strategie und Qualitätsfokus bringen einen klaren Vorsprung im GameFi-Bereich – Risiken bestehen, das Fundament aber zählt zu den stärksten am Markt.

Wie kann man DELABS auf Phemex kaufen?

DELABS ist auf Phemex, einer sicheren und nutzerfreundlichen Krypto-Börse, direkt handelbar. Wer wissen möchte, wie man DELABS kauft, folgt dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Phemex-Account erstellen: Falls noch kein Account vorhanden ist, einfach die Phemex-Website besuchen und registrieren. Für die vollständige Freischaltung aller Features ggf. KYC-Identitätsprüfung absolvieren.

  2. Konto aufladen: Um DELABS zu kaufen, muss das Phemex-Konto aufgeladen werden. Die gängigste Handelswährung ist DELABS/USDT – daher empfiehlt sich das Einzahlen von Tether (USDT), wahlweise durch Überweisung aus einer externen Wallet oder durch Kauf auf Phemex via Kreditkarte/Banküberweisung.

  3. Zu Spot Trading wechseln: Nach dem Aufladen im Menü zur Rubrik „Spot Trading“ wechseln.

  4. DELABS/USDT-Paar suchen: In der Suchleiste im Trading-Interface „DELABS“ eingeben und das DELABS/USDT Handelspaar öffnen.

  5. Order platzieren: Jetzt kann eine Order zum Handel von DELABS ausgeführt werden.

    • Market Order: Kauft DELABS zum aktuell besten Marktpreis sofort.

    • Limit Order: Hier wird ein Wunschpreis gesetzt; die Order wird nur ausgeführt, wenn der Marktpreis diesen erreicht.

  6. Bestätigen & handeln: Gewünschte DELABS-Menge eingeben, Transaktion prüfen und bestätigen. Die gekauften DELABS erscheinen anschließend in Ihrer Phemex-Spot-Wallet.

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung