Liechtenstein hat das Liechtenstein Trust Integrity Network (LTIN) ins Leben gerufen, eine souveräne Blockchain-Infrastruktur, die darauf abzielt, konforme digitale Vertrauensdienste für Unternehmen und Institutionen bereitzustellen. Das Netzwerk befindet sich hauptsächlich im Besitz von Telecom Liechtenstein und basiert auf dem Liechtenstein Blockchain-Gesetz, das mit den MiCA-Vorschriften der EU in Einklang steht. Zu den ersten Partnern gehören Bank Frick, Bitcoin Suisse, Solstice Labs und Zilliqa, mit Beiträgen von INACTA, LUKSO, QPQ und Swiss Subnet während der Entwicklungsphase. LTIN ist als Blockchain-Erweiterung der nationalen Telekommunikationsdienste konzipiert und verbessert die digitalen Vertrauensfähigkeiten in der Region.