Die Länder der APAC-Region verfolgen unterschiedliche Ansätze bei digitalen Währungen, wobei einige sich auf digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) konzentrieren und andere auf private Stablecoins. Hongkong hat seinen e-HKD-Pilotversuch abgeschlossen und legt dabei den Schwerpunkt auf die Nutzung im Großhandelsfinanzwesen, während der japanische JPYC-Stablecoin, der durch Staatsanleihen gedeckt ist, innerhalb von 48 Stunden Transaktionen im Wert von über 50 Millionen Yen verzeichnete. Südkorea hat sein Digital-Won-Projekt pausiert und bevorzugt bankgestützte Stablecoins, während Australien seinen regulatorischen Rahmen aktualisiert hat und Lizenzen für Stablecoin-Dienste verlangt, um sich an regionale Standards anzupassen.