Wichtigste Erkenntnisse:
-
PinLink ist das erste Protokoll, das die Tokenisierung Realwelt-Vermögenswerte (RWA) mit dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken (DePIN) vereint.
-
Es adressiert die Kosteneffizienz bestehender DePINs und macht physische Infrastruktur für KI-Entwickler zugänglicher und wirtschaftlicher.
-
Der PIN-Token ermöglicht es Haltern, diesen zu staken und reale Ertragsbeteiligungen aus verschiedenen Gebührenquellen der Plattform zu generieren.
-
PinLink erlaubt DePIN-Asset-Inhabern, ihre Vermögenswerte als ERC-1155-Token zu tokenisieren, wodurch Bruchteilsbesitz und neue Einnahmemöglichkeiten entstehen.
-
Die Plattform von PinLink wird durch die eigene PinAI-Performance-Optimierungssuite unterstützt.
Einleitung
Im sich stetig entwickelnden Krypto-Ökosystem entstehen laufend neue Projekte, die gezielte Herausforderungen adressieren und innovative Möglichkeiten eröffnen. Eines der aktuell viel diskutierten Projekte ist PinLink (PIN) – eine Plattform an der Schnittstelle von Realwelt-Vermögenswerten (RWAs) und dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerken (DePIN). In diesem Artikel erfahren Sie, was PinLink ist, warum es relevant ist, und wie Sie sich auf den Handel damit vorbereiten können.
Wichtige Daten zu PinLink (PIN):
Ticker-Symbol: | PIN |
Blockchain: | Ethereum |
Token-Standard: | ERC-20 (PIN Token) / ERC-1155 (RWAs) |
Vertragsadresse: | 0x2e44f3f609ff5aA4819B323FD74690f07C3607c4. |
Umlaufmenge: | Ca. 88,21 Millionen PIN. |
Maximale Menge: | 100 Millionen PIN. |
Haupteinsatzgebiet: | RWA-tokenisierte DePIN-Plattform. |
Aktuelle Marktkapitalisierung: | Ca. 71,83 Millionen USD. |
Verfügbarkeit auf Phemex: | Nicht verfügbar (zum Zeitpunkt des Verfassens) |
Was ist PinLink?
PinLink ist die erste Plattform, die Realwelt-Vermögenswerte (RWA) tokenisiert und mit einem dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerk (DePIN) verbindet. Vereinfacht gesagt, können damit Eigentümer von physischer Infrastruktur wie Computer-Hardware diese Vermögenswerte tokenisieren und anderen zur Nutzung bereitstellen.
Das zentrale Problem, das PinLink adressiert, sind die hohen Kosten physischer Infrastruktur für KI-Entwickler. Durch den Aufbau eines dezentralen Netzwerks bietet PinLink eine kosteneffizientere Lösung für den Zugang zu Ressourcen wie GPU, TPU und Cloud-Speicher. Damit positioniert sich PinLink als bedeutender Akteur in den wachstumsstarken Bereichen KI, Big Data, DeFi und Robotik. Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Projekt-Website und das Whitepaper.
PinLinks innovativer Ansatz für DePIN
Obwohl DePINs eine dezentrale Möglichkeit bieten, Hardware an KI-Entwickler zu vermieten, waren sie bislang selten signifikant günstiger als zentrale Alternativen. PinLink begegnet dieser Problematik durch ein neuartiges, RWA-tokenisiertes Modell.
Statt Hardware-Inhabern nur die Vermietung der Nutzungskapazität zu ermöglichen, erlaubt PinLink ihnen, einen ERC-1155-Token zu prägen, der direkt das Eigentum am physischen Asset repräsentiert. Daraus ergeben sich zwei lukrative Möglichkeiten:
-
Vermietung der Kapazität: Inhaber erzielen Einkommen, indem sie KI-Entwicklern die Rechenleistung ihrer Hardware zur Verfügung stellen – ähnlich wie bei anderen DePINs.
-
Verkauf von Eigentumsanteilen: Inhaber können Bruchteilsanteile ihrer tokenisierten Hardware an Investoren verkaufen, die am Mietertrag partizipieren möchten, ohne selbst die Hardware zu besitzen.
Dieses duale Einnahmemodell stärkt das gesamte Ökosystem: Hardware-Eigentümer profitieren von mehr finanzieller Flexibilität, während KI-Entwickler durch gesenkte Kosten profitieren, da Gebühren aus den RWA-Tokenverkäufen zur Subventionierung der Miettpreise verwendet werden. Der Startpunkt ist auf Infrastruktur für KI-Entwickler ausgerichtet, soll aber auf Bereiche wie Blockchain-Mining, IoT und drahtlose Netzwerke ausgeweitet werden.
Wie viele PinLink (PIN) gibt es?
Das Verständnis des Token-Angebots ist entscheidend für die Bewertung des Wertpotenzials einer Kryptowährung. PinLink hat eine feste maximale Umlaufmenge von 100 Millionen PIN-Token. Während auf PinLink RWAs über ERC-1155-Token abgebildet werden, ist PIN selbst ein nativer ERC-20-Token auf dem Ethereum-Netzwerk.
Der Verteilungsplan des Angebots ist wie folgt aufgestellt:
-
80% fließen in den Uniswap-Liquiditätspool, um die Marktverfügbarkeit zu gewährleisten.
-
10% sind für Staking-Belohnungen vorgesehen, die über 24 Monate ausgeschüttet werden, um langfristige Beteiligung zu fördern.
-
10% gehen in die Treasury von PinLink zur Finanzierung von CEX-Listings, Partnerschaften und weiteren strategischen Initiativen.
Dieses Modell legt den Fokus auf Liquidität, Community-Belohnungen und ein klares Ökosystem-Wachstum.
Was macht PinLink (PIN)?
Der PIN-Token ist der Utility-Token des PinLink-Ökosystems. Seine wichtigsten Anwendungsfälle sind:
-
Zahlungen: KI-Entwickler nutzen PIN zur Anmietung von DePIN-Assets.
-
Staking für Real Yield: PIN-Holder können ihre Token in gesperrte sPIN-Token staken, um einen Anteil an den realen Erträgen von PinLink zu erhalten – ausgezahlt in PIN und ETH. Die Einnahmen stammen aus vier Quellen:
-
PIN-Plattformgebühren: 2% Gebühr auf alle Service-User-Mietzahlungen.
-
RWA-Verkaufsgebühren: 2% Transaktionsgebühr für alle RWA-ERC-1155-Verkäufe.
-
Rebate-Fonds-Yield-Gebühr: 20% Gebühr auf alle Erträge des Service-User-Rebate-Fonds.
-
Buy/Sell Tax: 5% Steuer, erhoben in ETH, auf alle PIN-Kauf-/Verkaufstransaktionen.
-
-
Governance: Gestakte PIN verleihen Stimmrechte für die Mitbestimmung über Entwicklungen der Plattform.
70% der nicht steuerbezogenen Einnahmen werden an sPIN-Staker verteilt. Die restlichen 30% der Plattformgebühren sowie sämtliche Einnahmen aus der Buy/Sell-Tax fließen in die Protokoll-Treasury zur Deckung operativer Kosten.
PinLink vs. Bitcoin
Obwohl sowohl PinLink als auch Bitcoin Kryptowährungen sind, verfolgen sie grundlegend unterschiedliche Zwecke und beruhen auf unterschiedlichen Technologien.
Merkmal | PinLink (PIN) | Bitcoin (BTC) |
Technologie | Läuft auf der Ethereum-Blockchain als ERC-20-Token, wobei RWAs als ERC-1155-Token dargestellt werden. | Läuft auf eigener Blockchain. |
Konsensmechanismus | Proof-of-Stake (über Ethereum). | Proof-of-Work. |
Einsatzgebiet | Utility-Token für ein dezentrales physisches Infrastrukturnetzwerk mit Fokus auf RWA-Tokenisierung. | Dezentrale digitale Währung und Wertspeicher. |
Transaktionsgeschwindigkeit & Gebühren | Transaktionen sind abhängig von Geschwindigkeit und Gebühren des Ethereum-Netzwerks. | Transaktionen oft langsamer und teurer, insbesondere bei Netzwerkauslastung. |
Dezentralität & Sicherheit | Sicherheit durch das Ethereum-Netzwerk. | Hochgradig dezentral und sicher dank der großen und global verteilten Miner. |
Die Technologie hinter PinLink
PinLinks innovativer Ansatz wird durch seine einzigartige technologische Basis ermöglicht:
-
Konsensmechanismus: Als ERC-20-Token auf Ethereum nutzt PinLink den Proof-of-Stake-Mechanismus, der für Energieeffizienz und Sicherheit steht.
-
Proprietäre Technologien: Der Kern von PinLink ist das RWA-tokenisierte DePIN-Protokoll, welches fraktionierten Besitz von DePIN-Assets ermöglicht, neue Einnahmequellen erschließt und KI-Entwicklerkosten senkt. Die Plattform nutzt zudem die PinAI-Suite zur Asset-Optimierung und Performance-Steigerung.
-
Infrastruktur & Partnerschaften: PinLink baut sein Ökosystem durch strategische Partnerschaften aus. Kooperationen, wie etwa mit dem Plume Network, sollen vom wachsenden RWA-Tokenisierungsmarkt profitieren.
Team & Herkunft
Das Team von PinLink besteht aus erfahrenen Experten der Bereiche Krypto-Mining, erneuerbare Energien, IT und Blockchain-Entwicklung. Der CEO war zuvor VP Engineering bei Engine, einem erfolgreichen Blockchain-Unternehmen. Diese Expertise ist ausschlaggebend für die langfristige Strategie und Nachhaltigkeit des Projekts. Der stufenweise Roadmap-Start begann im September 2024, die Öffnung des Marktplatzes für Drittanbieter von DePIN-Assets ist für Anfang 2025 geplant.
Wichtige Nachrichten & Events
Wer in ein Krypto-Projekt investieren will, sollte sich stets über aktuelle Entwicklungen informieren. Hier die wichtigsten News und Meilensteine von PinLink:
-
Exchange-Listings: PinLink wurde bereits auf mehreren zentralen wie dezentralen Börsen gelistet und ist damit für mehr Händler zugänglich.
-
Mainnet-Launch: Das Mainnet für den Pinnacle RWA-tokenisierten DePIN-Marktplatz ist im März 2025 gestartet.
-
Staking-Launch: PIN-Staking wurde am 18. Dezember 2024 eingeführt.
-
Neue Features: Geplant sind Features wie HashLink (Marktplatz für tokenisierte Hashrate-Futures) und ein USDC-basierter, tokenisierter DePIN-Shop.
Folgen Sie für die neuesten PIN-News den offiziellen Ankündigungen und anerkannten Krypto-News-Quellen.
Ist PinLink eine gute Investition?
Ob PinLink eine lohnenswerte Investition darstellt, hängt von den persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Zu beachten sind unter anderem:
-
Vergangene Kursentwicklung: Der PIN-Preis war seit Launch volatil – mit einem Allzeithoch von etwa 4,30 USD und einem Tief bei rund 0,02474 USD.
-
Community-Wachstum: Das Projekt gewinnt an Zugkraft und wird von prominenten Krypto-Akteuren beobachtet.
-
Technologie & Marktposition: Durch seine innovative Kombination aus RWAs und DePINs ist PinLink gut positioniert, um vom Wachstum in KI und dezentraler Infrastruktur zu profitieren.
-
Risiken: Wie alle Cryptos ist auch PIN hohen Kurs- und Regulierungsrisiken ausgesetzt.
Haftungsausschluss: Dies stellt keine Finanzberatung dar. Kryptowährungen sind risikoreich; investieren Sie nur Geld, das Sie entbehren können. Führen Sie stets eigene Recherchen durch, bevor Sie investieren. Der PIN-Kurs kann volatil sein – bleiben Sie über Marktentwicklungen informiert.
Wie kann man PinLink auf Phemex kaufen?
Auch wenn PinLink noch nicht auf Phemex gelistet ist, können Sie sich bereits durch die Eröffnung eines Accounts vorbereiten. Phemex ist bekannt für eine benutzerfreundliche und sichere Handelsumgebung. Sobald PIN gelistet wird, können Sie auf der Plattform den Anweisungen zu PIN kaufen und PIN handeln folgen. Bis dahin lohnt ein Blick auf die anderen auf Phemex verfügbaren Kryptowährungen. Weitere Infos finden Sie in der Phemex Academy.
FAQs
Was ist PinLink (PIN)?
PinLink ist ein Krypto-Projekt, das das erste Real-World-Asset (RWA)-tokenisierte DePIN geschaffen hat. Inhaber physischer Hardware können ihr Eigentum tokenisieren und an KI-Entwickler oder andere vermieten – das senkt Kosten und eröffnet neue Einkommensquellen.
Wofür wird der PIN-Token hauptsächlich verwendet?
Der PIN-Token ist der Utility-Token im PinLink-Ökosystem. PIN wird für Zahlungen zur Anmietung von DePIN-Assets, für Staking zur Netzwerksicherung und Ertragsbeteiligung in PIN & ETH sowie zur Governance (Abstimmungen über Entwicklungs-Vorschläge) eingesetzt.
Wie hoch ist das maximale Angebot an PIN?
Das maximale Angebot von PinLink ist auf 100 Millionen PIN beschränkt.