Blackhole (BLACK) Erklärung: Deflationäres DEX auf Avalanche – Ratgeber

2025-08-15 10:09:21

Wichtige Erkenntnisse:

  • Blackhole ist eine spezialisierte dezentrale Börse (DEX) auf der Avalanche-Blockchain, die als Liquiditätszentrum für aufstrebende Projekte konzipiert ist.

  • Der native Token, BLACK, dient der Governance, dem Staking und als Emissionsbelohnung für Liquiditätsanbieter.

  • Es wurde ein duales veNFT-System eingeführt: zeitlich gesperrte "Singularity veNFTs" und permanent verbrannte "Supermassive veNFTs" für Governance-Zwecke.

  • Blackhole verfügt über einen integrierten deflationären Mechanismus, bei dem das Minten von Supermassive veNFTs BLACK dauerhaft aus dem Gesamtsupply entfernt.

  • Das Projekt startete mit einem Community-Launch, bei dem 100 % des anfänglichen Umlaufs direkt an die Community gingen und Team-Tokens verbrannt wurden, wodurch jeglicher zukünftiger Verkaufsdruck ausgeschlossen ist.

What is BLACK?

Einleitung

Blackhole ist eine dezentrale Börse (DEX) der nächsten Generation auf der Avalanche-Blockchain. Als spezialisiertes Liquiditätszentrum will Blackhole das gängige DeFi-Problem fragmentierter Liquidität lösen, indem ein nachhaltiges Ökosystem für neue Projekte und Investoren geschaffen wird. Durch die Weiterentwicklung des ve(3,3)-Tokenomics-Modells und einen vollständig Community-gesteuerten Launch setzt Blackhole einen neuen Standard für Protokoll-Design und langfristige Interessenangleichung. Entdecken Sie die Phemex Academy, um mehr über innovative DeFi-Projekte zu erfahren.

Zusammenfassung (Schnelle Fakten)

  • Ticker-Symbol: BLACK

  • Blockchain: Avalanche C-Chain

  • Contract Address: 0xcd94a87696fac69edae3a70fe5725307ae1c43f6

  • Umlaufmenge: Ungefähr 128,82 Millionen BLACK

  • Maximaler Supply: 500 Millionen BLACK (deflationär konzipiert)

  • Primärer Anwendungsfall: Governance und Liquiditätsanreize auf einer dezentralen Börse.

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: Ca. 56,53 Millionen USD (Stand: Ende Juli 2025)

  • Verfügbarkeit auf Phemex: Nein (zum Zeitpunkt der Erstellung)

Was ist Blackhole (BLACK)?

Blackhole ist eine dezentrale Börse auf der Avalanche-Blockchain, die als zentrales Liquiditäts- und Handelszentrum fungiert. Blackhole einfach erklärt? Es ist eine Plattform, auf der Nutzer Kryptowährungen direkt handeln können. Besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung neuer und aufstrebender Projekte aus den Bereichen GameFi und KI durch innovative Liquiditätslösungen.

Seine Relevanz ergibt sich aus dem innovativen Ansatz für Liquiditätsbildung und Governance. Durch die sogenannten Genesis Pools ermöglicht Blackhole es Communities und Projektteams, gemeinsam Liquiditätspools vor dem Token Generation Event (TGE) zu finanzieren, wodurch direktes Engagement und ein stabiles Handelsumfeld ab Tag eins gefördert werden.

Wie viele BLACK gibt es?

Blackhole hat ein initiales Maximum von 500 Millionen BLACK-Tokens. Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal ist jedoch der eingebaute deflationäre Mechanismus.

BLACK TGE distribution

Beim Token Generation Event (TGE) gingen 100 % des Umlaufs direkt an die Community – ein wirklich Community-basierter Launch. Team- und Foundation-Tokens wurden nicht ge-vested, sondern permanent verbrannt, um Supermassive veNFTs zu minten. Sie wurden somit dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Dieser Ansatz verhindert zukünftig jeglichen Verkaufsdruck durch Team-Token Unlocks.

Die Gesamtsupply von BLACK ist auf langfristige Verringerung ausgelegt. Immer wenn Nutzer ein "Supermassive veNFT" minten, indem sie ihre Tokens dauerhaft locken, wird das zugrundeliegende BLACK auf eine Burn-Adresse gesendet. So sinkt die Gesamtmenge stetig, was die Knappheit erhöht und den langfristigen Wert begünstigt.

Was macht BLACK?

Der BLACK-Token ist das zentrale Utility- und Governance-Asset im Blackhole-Ökosystem. Seine Funktionen sind zweigeteilt:

  1. Liquiditätsanreize: BLACK wird als Farming-Belohnung an Liquiditätsanbieter (LPs) ausgeschüttet, die Vermögenswerte im Protokoll staken. Das fördert tiefe und kontinuierliche Liquidität für reibungslosen Handel.

  2. Governance via veBLACK: Nutzer können BLACK-Token sperren, um eine von zwei Arten von vote-escrowed NFTs (veNFTs) zu minten, die ihnen Governance-Rechte und einen Anteil an den Protokoll-Einnahmen verleihen.

    • veNFT-Inhaber können wöchentlich darüber abstimmen, welche Pools BLACK-Emissionen erhalten.

    • Als Gegenleistung für ihre Stimmen erhalten sie einen Anteil der Handelsgebühren jener Pools sowie 100 % etwaiger durch externe Projekte bereitgestellter Stimmanreize ("Bribes").

BLACK vs. Uniswap (UNI)

Als führende dezentrale Börsen verfolgen Blackhole und Uniswap einen ähnlichen Grundzweck, unterscheiden sich aber bei Technologie, Tokenomics und Marktansatz grundlegend. Der Überblick:

Feature Blackhole (BLACK) Uniswap (UNI)
Basis-Blockchain Avalanche Ethereum (primär), zusätzlich andere Chains
Tokenomics-Modell Weiterentwickeltes ve(3,3) mit doppeltem veNFT-System Klassischer Governance-Token (UNI)
Governance-Schwerpunkt Zuweisung von Emissionen auf spezifische Pools Abstimmung über protokollweite Vorschläge
Wirtschaftliches Schlüsselelement Deflationärer Mechanismus (Burn von BLACK für Supermassive veNFTs) Kein nativer deflationärer Mechanismus beim UNI-Token
Marktnische Spezialisierter Liquidity-Hub & Launchpad für neue Projekte Branchenführender, universeller Automated Market Maker (AMM)
Erstverteilung 100% Community-gesteuerter Fair Launch (keine Team-/VC-Anteile) Zuteilungen für Team, Investoren und Berater enthalten
Nutzerkosten Niedrige Gebühren, schnelle Transaktionen Historisch höhere Gebühren, langsamere Transaktionen auf Ethereum Mainnet

Die Technologie hinter Blackhole

Blackholes Innovation liegt im verbesserten ve(3,3)-Tokenomics-Modell, das mithilfe spieltheoretischer Ansätze die Interessen aller Beteiligten langfristig auf die Prosperität des Protokolls ausrichtet.

Wie funktioniert das?
Das Protokoll arbeitet in wöchentlichen Zyklen, den sogenannten "Epochen".

  1. Liquiditätsanbieter (LPs) staken Vermögenswerte und erhalten BLACK-Emissionen.

  2. veNFT-Inhaber stimmen darüber ab, welche Pools diese Emissionen erhalten.

  3. Diese Wähler werden anschließend mit Trading Fees sowie "Bribes" der von ihnen unterstützten Pools belohnt.

Duales veNFT-System als Alleinstellungsmerkmal

Blackhole unterscheidet zwischen zwei Governance-veNFT-Typen:

  1. Singularity veNFT: Durch das Sperren von BLACK zwischen einer Woche und vier Jahren mintbar. Je länger die Sperre, desto mehr Stimmrechte – die jedoch mit auslaufender Zeit verfallen.

  2. Supermassive veNFT: Ein einzigartiges NFT, das durch das permanente Verbrennen ("Burn") von BLACK erstellt wird. Dieser dauerhafte Schritt wird mit exklusiven Vorteilen belohnt:

    • Nicht-verfallende Stimmkraft: Die Voting Power bleibt dauerhaft erhalten.

    • 10 % Voting Boost: 10 % zusätzlicher Stimmrecht-Bonus.

    • 10 % Rebase-Boost: Bonus auf die erhaltenen Rewards.

Dieses duale System — und vor allem das Supermassive veNFT — sorgt für ein nachhaltiges Ökosystem, da es den Umlauf reduziert und langfristiges Engagement belohnt.

Fortschrittliche AMM-Modelle
Blackhole bietet eine umfassende Auswahl an Automated Market Maker (AMM)-Modellen: von konzentrierter Liquidität über klassische UniV2-Pools bis zu Stablecoin-AMMs – und damit vielfältige Trading- und Liquiditätsstrategien.

Team & Ursprünge

Blackhole wird von namhaften Web3-Akteuren wie Ellio Trades und Alex Becker unterstützt. Die vielleicht wichtigste Eigenschaft: unbedingtes Bekenntnis zu Dezentralisierung und Community-Ownership seit dem ersten Tag.

Statt klassischem Vesting verbrannte das Team alle eigenen Zuteilungen, um Supermassive veNFTs zu minten. Das Team hält somit keine liquiden Token – ein nachweislich transparenter, On-Chain-Ansatz gemäß dem Motto: „Vertraue nicht, prüfe auf der Blockchain.“ Damit unterscheidet sich Blackhole maßgeblich von Projekten, bei denen die Community auf das (Re-)Locken der Team-Token vertrauen muss.

Schlüssel-News & Events

  • Mainnet-Launch (11. Juli 2025): Das Blackhole-Protokoll ist offiziell auf der Avalanche-Blockchain gestartet.

  • Token Generation Event (16. Juli 2025): BLACK wurde mit 100 % Community-Zuweisung über einen Airdrop an führende DeFi- und NFT-Communities ausgegeben.

  • Rasanter TVL-Anstieg: Kurz nach Launch wurde Blackhole die führende DEX auf Avalanche nach hinterlegtem Gesamtvermögen (TVL) – mit über 250 Millionen USD.

Ist BLACK eine gute Investition?

Das Investitionspotenzial von Blackhole ergibt sich aus mehreren einzigartigen Eigenschaften, die es von der Masse abheben.

  • Starkes Tokenomics: Der deflationäre Mechanismus über die Supermassive veNFTs sorgt für stetige Verknappung.

  • Kein Team-Verkaufsdruck: Weil alle Team- und Foundation-Tokens beim Start verbrannt wurden, besteht keinerlei zukünftiger Verkaufsdruck.

  • Community-Ownership: Der 100 % Community-basierte TGE bindet früh engagierte Nutzer langfristig.

  • Marktposition: Als spezialisierter Liquidity-Hub für neue Projekte auf einer schnellen Blockchain wie Avalanche ist Blackhole gut für ein wachsendes Ökosystem aufgestellt.

Risiken: Wie jede Kryptowährung ist BLACK volatil. Der Erfolg hängt davon ab, weiterhin hochwertige Projekte und eine aktive Community von Liquiditätsanbietern und Abstimmenden anzuziehen.

Hinweis: Dies ist keine Finanzberatung. Krypto-Trading ist risikobehaftet: Investieren Sie nur, was Sie bereit sind zu verlieren.

Wie kann man BLACK auf Phemex kaufen?

Zum Zeitpunkt dieses Artikels können Sie BLACK auf Phemex noch nicht kaufen. Um BLACK zu erwerben, nutzen Sie stattdessen die Blackhole-DEX auf Avalanche. Um möglicherweise BLACK künftig über Phemex zu handeln, beobachten Sie die offiziellen Ankündigungen der Plattform. Prüfen Sie immer die aktuellen BLACK-News und den aktuellen BLACK-Kurs vor Trading-Entscheidungen.

FAQs

Worin unterscheiden sich Singularity- und Supermassive-veNFTs?
Ein Singularity-veNFT entsteht durch zeitlich begrenztes Locken von BLACK (bis zu vier Jahre) und hat abnehmende Stimmkraft. Ein Supermassive-veNFT wird durch permanentes Verbrennen von BLACK gemintet ‒ es bietet eine permanente, nicht-verfallende Stimmkraft sowie zusätzliche Boosts.

Wie verhindert Blackhole Verkaufsdruck durch das Team?
Das Team und die Foundation haben beim TGE 100 % ihrer Zuteilungen verbrannt, um Supermassive veNFTs zu minten. Es gibt somit keine liquiden Team-Tokens, die verkauft werden könnten.

Was ist die Kernfunktion des BLACK-Tokens?
BLACK incentiviert Liquiditätsanbieter durch Emissionsbelohnungen und vergibt Governance-Rechte an alle, die ihre Tokens zum Minten von veNFTs locken — inklusive Einnahmen durch Protokollgebühren und Bribes.

Weiterführende Lektüre

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung