Im Jahr 2025 erlebt der Web3-Sektor laut Jacob Zhao von IOSG eine neue Erzählung der Integration mit Robotik und KI. Während die Rolle von Web3 in der Hardwareherstellung und den Serviceebenen aufgrund der Kapitalintensität und schwacher Datenzyklen begrenzt bleibt, zeigt es Potenzial in Bereichen wie Lieferkettenfinanzierung und Geräteleasing. Die Kompatibilität ist höher in Simulations- und Software-Ökosystemen, wo Simulationsdaten und Trainingsaufgaben on-chain gesichert werden können und intelligente Agenten sowie Fähigkeitsmodule als NFTs oder Agent Tokens tokenisiert werden können. Während Roboter sensorische, sprachliche und lernende Fähigkeiten entwickeln, stehen sie vor Herausforderungen in Bezug auf Identität, Vertrauen, Anreize und Governance und entwickeln sich zu autonomen Einheiten, die in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen und wirtschaftlichen Wert zu schaffen.
Fortschritte bei der Integration von Web3, Robotik und KI im Jahr 2025
Haftungsausschluss: Die auf Phemex News bereitgestellten Inhalte dienen nur zu Informationszwecken.Wir garantieren nicht die Qualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit der Informationen aus Drittquellen.Die Inhalte auf dieser Seite stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar.Wir empfehlen dringend, eigene Recherchen durchzuführen und einen qualifizierten Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
