Eine Studie von VanEck hat ergeben, dass 54 % der Preisvarianz von Bitcoin seit 2014 auf globale M2-Liquiditätszyklen zurückzuführen sind. Die Forschung, durchgeführt von CEO Jan van Eck und dem Leiter der Digital Assets Research, Matthew Sigel, nutzte eine multivariate Regressionsanalyse, um eine starke Korrelation (r² = 0,54) zwischen dem Bitcoin-Preis und dem Angebot der fünf wichtigsten Fiat-Währungen festzustellen. Die Studie unterstreicht die Rolle von Bitcoin als Absicherung gegen Währungsschwankungen und hebt den zunehmenden Einfluss asiatischer Märkte bei der Preisfindung von Bitcoin hervor.