Tokenisierte US-Staatsanleihen haben eine Marktkapitalisierung von 8,6 Milliarden US-Dollar erreicht, was einen bedeutenden Wandel von passiven Ertragsinstrumenten hin zu aktivem Sicherheitenvermögen in Handels- und Kreditmärkten markiert. Dieses Wachstum, das von 7,4 Milliarden US-Dollar Mitte September ausgeht, wird von BlackRocks BUIDL mit 2,85 Milliarden US-Dollar angeführt, gefolgt von Circles USYC und Franklin Templetons BENJI, jeweils etwa 865 Millionen US-Dollar. Der neue tokenisierte Geldmarktfonds von Fidelity ist ebenfalls auf 232 Millionen US-Dollar angewachsen. Die institutionelle Akzeptanz beschleunigt sich, da Börsen und Banken tokenisierte Staatsanleihen in ihre Systeme integrieren. Bybit akzeptiert nun QCDT, einen tokenisierten Geldmarktfonds, als Sicherheit, während DBS Franklin Templetons sgBENJI für Handel und Kreditvergabe testet. Infrastrukturverbesserungen, wie der Chainlink- und Swift-Pilot unter Verwendung von ISO 20022-Nachrichten, verbessern die Interoperabilität zwischen traditionellen und Blockchain-Systemen. Trotz dieser Fortschritte stehen tokenisierte Staatsanleihen vor regulatorischen und operativen Herausforderungen, darunter eingeschränkter Zugang zu qualifizierten Käufern und Liquiditätsengpässe. Es wird jedoch erwartet, dass sich diese Vermögenswerte mit zunehmender Reife nahtloser in traditionelle Finanzabläufe integrieren und somit die Lücke zu konventionellen Geldmarktstandards verringern.