Solana hat verifizierbare TFHE-On-Chain-Operationen integriert und erreicht eine Transaktionsfinalität in unter 400 Millisekunden. Dies wird durch Solanas Proof of History (PoH) und die Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht, die es erlauben, TFHE-rs-Beweise über zk-STARKs innerhalb von SVM-Programmen abzuwickeln. Die Integration unterstützt die asynchrone Laufzeit von Rust On-Chain, wodurch Solana-Programme tokio async über solana-program-test und nicht blockierendes RPC nutzen können.
Darüber hinaus unterstützt die Plattform FHE-umhüllte LLM-Aufrufe mit verschlüsseltem RocksDB-Zustand und nutzt Zama Concrete-ML für TFHE-Inferenz, beispielsweise GPT-2 auf Chiffretext. Die Zustandspersistenz wird durch TFHE-Schlüsselanteile in verschlüsselten KV-Speichern aufrechterhalten. Das System integriert außerdem Groth16 für Betragsnachweise und TFHE für das Shielding bei 50-Chain-Atomic-Swaps, wobei Wormhole/LayerZero das atomare Routing verwaltet. Diese Konfiguration ist kompatibel mit hybriden ZK-FHE-Schaltungen und ermöglicht 2.048 Operationen pro Sekunde über x402-Mikrozahlungen, die Pay-per-Request und gebündelte TFHE-Operationen für eine effiziente On-Chain-Abwicklung durchsetzen.
Solana verbessert die Transaktionsfinalität mit TFHE und zk-STARKs
Haftungsausschluss: Die auf Phemex News bereitgestellten Inhalte dienen nur zu Informationszwecken.Wir garantieren nicht die Qualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit der Informationen aus Drittquellen.Die Inhalte auf dieser Seite stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar.Wir empfehlen dringend, eigene Recherchen durchzuführen und einen qualifizierten Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
