Oracle-Systeme, die Off-Chain-Daten an Smart Contracts liefern, sind für die Sicherheit großer On-Chain-Kreditplattformen wie Aave, Morpho, Euler und Fluid von entscheidender Bedeutung. Diese Systeme gewährleisten genaue Preisfeeds und verhindern ungerechtfertigte Liquidationen sowie Protokollverluste. Die Zuverlässigkeit dieser Orakel ist kritisch, da jede Fehlfunktion zu erheblichen finanziellen Folgen führen kann. Orakel arbeiten in zwei Haupttypen: Push-basiert, die Preisdaten regelmäßig aktualisieren, und Pull-basiert, die Daten auf Abruf abrufen. Jeder Typ weist unterschiedliche Kosten-, Geschwindigkeits- und Sicherheitsmerkmale auf. Führende Orakel wie Chainlink, Chronicle, Pyth und RedStone aggregieren Preise von mehreren dezentralen Datenanbietern, um eine sichere Lieferung an Blockchains zu gewährleisten. Dennoch gab es Probleme, darunter eine fehlerhafte Preisangabe von Chainlink und einen Ausfall von Pyth im Jahr 2025, die zu ungerechtfertigten Liquidationen und Verlusten führten.