Berichten zufolge nutzen Hacker den Kommentarbereich eines Prognosemarkts aus, um Betrügereien durchzuführen, was zu Verlusten von über 500.000 US-Dollar führt. Die Angreifer verwenden mehrere Adressen, um gleichzeitig sowohl "Ja"- als auch "Nein"-Optionen zu kaufen und umgehen so die Kommentarfilter. Sie posten verschleierte Links zu betrügerischen Websites, die legitime Seiten nachahmen, und fordern die Nutzer auf, sich per E-Mail anzumelden. Nach der Verifizierung erscheint ein gefälschtes Cloudflare-Fenster, das eine Aktivitätsüberprüfung verlangt. Wenn Nutzer auf Kopieren klicken, dekodiert ein Befehl eine Base64-Zeichenkette, lädt ein Skript von einem Server herunter und führt es ohne Warnung aus. Diese Skripte können Daten sammeln, Systemaktivitäten aufzeichnen und Gelder stehlen.