GAIB hat bekannt gegeben, dass nach einer internen Untersuchung alle vom Team und den Kernmitarbeitern gehaltenen Token weiterhin gesperrt bleiben. Während des Token-Generierungsereignisses (TGE) wurden jedoch fünf Wallets identifiziert, die jeweils etwa 1 Million GAIB-Token verkauften und externen Marktinstitutionen aus verschiedenen Regionen zugeordnet sind. Diese Institutionen waren autorisiert, die Token ausschließlich für Aktivitätsanreize zu verwenden, und waren von vorzeitigen Verkäufen ausgeschlossen. Dennoch haben einige Institutionen gegen die Vereinbarung verstoßen, indem sie während des TGE Token verkauft haben. Als Reaktion darauf hat GAIB den beteiligten Institutionen Mitteilungen zukommen lassen, in denen sie zum vollständigen Rückkauf der verkauften GAIB-Token aufgefordert werden, den Nachweis des Rückkaufs on-chain zu erbringen und für die Folgen des Verstoßes Verantwortung zu übernehmen. Aufgrund des Mangels an einer klaren Antwort dieser Institutionen hat GAIB umgehend einen Rückkaufplan eingeleitet, um die unter Verletzung der Vereinbarung verkauften Token zurückzukaufen.