Das Web3-Startup aPriori sieht sich Vorwürfen von Unregelmäßigkeiten bei der jüngsten Token-Airdrop-Verteilung ausgesetzt. Eine On-Chain-Analyse zeigt, dass etwa 60 % des Airdrops von einer einzigen Einheit beansprucht wurden, die 14.000 miteinander verbundene Wallets nutzte. Dies hat Bedenken hinsichtlich möglicher interner Manipulationen ausgelöst. aPriori hat bisher keine Stellungnahme zu diesen Vorwürfen abgegeben. Nach dem Airdrop überstieg die Marktkapitalisierung des Unternehmens 300 Millionen US-Dollar, bei einer bisherigen Finanzierung von insgesamt 30 Millionen US-Dollar.
aPriori Airdrop wegen 60% Konzentration in einer einzigen Einheit unter Beobachtung
Haftungsausschluss: Die auf Phemex News bereitgestellten Inhalte dienen nur zu Informationszwecken.Wir garantieren nicht die Qualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit der Informationen aus Drittquellen.Die Inhalte auf dieser Seite stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar.Wir empfehlen dringend, eigene Recherchen durchzuführen und einen qualifizierten Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
