Die USA erleben einen Bauboom von Rechenzentren im Wert von 40 Milliarden Dollar, angetrieben durch das rasante Wachstum der Technologien der künstlichen Intelligenz. Diese Expansion wird voraussichtlich den Energieverbrauch erheblich steigern, wobei erwartet wird, dass Rechenzentren bis 2030 8,1 % des nationalen Strombedarfs ausmachen, gegenüber 3,9 % im Jahr 2023. Der Kobeissi-Brief hebt einen drohenden Strommangel von 36 Gigawatt im US-Stromnetz in den nächsten drei Jahren hervor, zusammen mit einem Anstieg der Strompreise um 23 % seit der Einführung von ChatGPT.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich China auf weniger, aber größere Rechenzentren und führt die Entwicklung der Kernenergie an, mit derzeit 29 Reaktoren im Bau. Dieser strategische Schritt positioniert China so, dass es den Energiebedarf möglicherweise effektiver dämpfen kann, während der weltweite Bedarf an Rechenzentren weiter wächst.
KI-Boom treibt 40-Milliarden-Dollar-Ausbau von US-Rechenzentren voran, Strombedarf wird stark steigen
Haftungsausschluss: Die auf Phemex News bereitgestellten Inhalte dienen nur zu Informationszwecken.Wir garantieren nicht die Qualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit der Informationen aus Drittquellen.Die Inhalte auf dieser Seite stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar.Wir empfehlen dringend, eigene Recherchen durchzuführen und einen qualifizierten Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.
