logo
Belohnungszentrum

Top 5 RWA Krypto-Coins Prognose 2025: Wachstums-Guide

Im Jahr 2025 hat sich die Debatte unwiderruflich von spekulativen JPEGs hin zum 35,5-Milliarden-Dollar-Markt für Real-World Assets (RWA) verlagert, wie Daten von rwa.xyz Anfang 2025 zeigen. Dies ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine fundamentale Wertwanderung, eine institutionell getriebene Revolution, die sich etabliert hat. Dies ist die Geschichte, wie RWA vom theoretischen Konzept zu einem der dominierendsten und am schnellsten wachsenden Investment-Narrative im Kryptoraum wurde.

Globaler RWA-Marktausblick, Quelle: rwa.xyz

Doch diese rasante Entwicklung fand nicht im luftleeren Raum statt. Sie war das Ergebnis eines perfekten Sturms – einer Kollision von Marktkräften, die einen unumkehrbaren Wendepunkt erzeugt haben. In diesem umfassenden Guide gehen wir über bloße Listen hinaus und analysieren die Katalysatoren hinter der RWA-Revolution. Wir beleuchten den aktuellen Stand dieses Multi-Chain- und Multi-Asset-Ökosystems und beleuchten die fünf wichtigsten Investment-Thesen, die die nächste Wachstumswelle prägen werden – inklusive der wichtigsten Protokolle und führenden Coins auf jedem dieser Pfade.

Der Wendepunkt: Warum RWA 2024-2025 explodierte

Jahrelang war RWA eine vielversprechende, aber ruhende Erzählung – ein dauerhaftes „Nächstes Jahr“-Thema. Das „Warum jetzt?“ lässt sich auf drei mächtige Katalysatoren zurückführen, die gemeinsam eine unaufhaltsame Kraft schufen und den Markt von einem Nischenprojekt zu einer Multi-Milliarden-Dollar-Realität transformierten.

  1. Das neue makroökonomische Umfeld: Das Ende der Nullzinspolitik (ZIRP) war der entscheidende Auslöser. Mit weltweit steigenden Zinsen wurden die alten DeFi-Yield-Modelle durch inflationäre Token-Anreize und spekulative Hebel untragbar. Protokolle und User suchten dringend nach echter, nachhaltiger Rendite. US-Staatsanleihen mit nahezu risikolosen 4-5% APY wurden der neue Benchmark für das globale Finanzsystem. RWAs bauten die essenzielle Brücke, um diese Rendite on-chain zu bringen – ein Rettungsanker für das DeFi-Ökosystem, das dringend einen Wachstums-Motor abseits von Kryptorisiken benötigte.

  2. TradFis großer Einstieg: Der psychologische Wendepunkt kam im März 2024: BlackRock, der weltgrößte Vermögensverwalter mit über $10 Billionen Assets under Management, startete seinen BUIDL-Fonds auf Ethereum zusammen mit Securitize. Dies war kein vorsichtiger Testlauf, sondern ein lautes Bekenntnis, dass Tokenisierung die Zukunft der Finanzwelt wird. Dieser einzelne Move brachte den institutionellen Ritterschlag und die Legitimation, die es brauchte – und öffnete die Schleusen für weitere TradFi-Giganten wie Franklin Templeton, dem Markt und Kapitalströmen eine neue Ernsthaftigkeit zu verleihen.

  3. Technologische Reife: Die Blockchain-Infrastruktur war nun bereit für institutionellen Finanzverkehr. Die „Gas Wars“ früherer Zyklen machten Hochfrequenz-Handel oder das Management großer Portfolien auf Ethereum unmöglich teuer. Der Aufstieg performanter, kostengünstiger Layer-1s und L2s wie Solana, Avalanche, und Aptos zeigte, dass jetzt die nötige Geschwindigkeit und Transaktions-Finalität für Real-World-Finance verfügbar ist. Wie Bitwise-CIO Matt Hougan anmerkt, ist Solana mit seiner Geschwindigkeit eine „Top-Wahl für Wall Street“-Tokenisierung. Gleichzeitig sorgt die Weiterentwicklung kritischer Infrastruktur wie Chainlinks Oracle-Netzwerken dafür, dass Off-Chain-Daten – von Asset-Preisen bis Proof of Reserves – mit institutioneller Zuverlässigkeit auf die Blockchain kommen.

Marktstand: Ein $35,5 Mrd. Multi-Chain-Ökosystem

Das Ergebnis dieses Wendepunkts ist das lebendige, vielschichtige Ökosystem von heute, wie es Plattformen wie rwa.xyz skizzieren. Es ist ein Markt, der durch Asset-Vielfalt und einen erbitterten Multi-Chain-Wettbewerb um Dominanz geprägt ist.

Diversifizierte Asset-Basis: Mehr als nur ein homogener Markt

Die aktuellen $35,54 Milliarden On-Chain-RWA-Werte sind kein Monolith, sondern das Abbild eines reifen, differenzierten Marktes mit über 514.000 Asset-Inhabern.

  • Private Kreditvergabe ($18,4 Mrd.): Der stille Riese und die größte Einzelkategorie: Tokenisierte Kredite an Unternehmen und Konsumenten, ein Grundpfeiler klassischer Finanzmärkte, schaffen heute Rendite für DeFi. Das Wachstum der RWA-Märkte auf Protokollen wie Aave Horizon, das kürzlich vor allem dank Private-Credit-Fonds die $425 Mio. überschritt, belegt den Trend.

Aave Horizon RWA market just crossed $425M

Der Aave Horizon RWA-Markt hat gerade $425 Mio. überschritten. Quelle: Aave Protocol Daten

  • US-Staatsanleihen ($8,6 Mrd.): Die zweitgrößte und am schnellsten wachsende Kategorie: Das „risikofreie“ Fundament der gesamten On-Chain-Ökonomie und wichtigster Onramp für institutionelles Kapital – als neue Grundlage für innovative DeFi-Produkte.

Multi-Chain-Schlachtfeld: Der Kampf um die RWA-Dominanz

Die „RWA League Table“ zeigt eine dynamische, multi-chain Welt, in der nicht nur Protokolle sondern auch deren Basis-Blockchains um die Vorherrschaft kämpfen.

RWA League Table, Quelle: rwa.xyz

  • Ethereum ($11,4 Mrd.): Der unstrittige König mit 51,6% Marktanteil und wichtigste sicherheitsstarke Settlement-Layer für High-Value-Assets wie BUIDL.

  • Die L2s & Konkurrenz-L1s: Hier findet das explosivste Wachstum statt: Avalanche (+67,6%), Aptos (+69,9%) und Polygon (+43,1%). Jüngster Beweis: BlackRocks bahnbrechendes $500 Mio.-BUIDL-Deployment auf Aptos – dieses Investment katapultierte Aptos direkt in die Top-Liga der RWA-Chains.

Aptos RWA moves

Aptos RWA Moves, Quelle: MOSS

Die 5 Kernthesen für RWA-Investments 2025 (und die Coins, die sie anführen)

RWA-Investing erfordert mehr als bloße Coin-Listen. Es geht um das Verständnis der Strategien und technologischen Schlachtfelder, auf denen Werte geschaffen werden. Hier sind die fünf zentralen Investmentthesen der modernen RWA-Welt – inklusive ihrer Schlüsselakteure.

These *1: Die Rendite-Basis – Tokenisierung der sichersten Assets der Welt

Dies ist die direkteste, institutionell akzeptierte RWA-These: Die On-Chain-Bringung von US-Staatspapieren als basisbildende Yield-Layer für das gesamte DeFi-System.

BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund (BUIDL): Das institutionelle Fundament

  • Kategorie: Tokenisiertes Finanzprodukt (US-Staatspapiere)

  • Marktkapitalisierung: ~2,8 Milliarden USD

  • Kernthese: Die ultimative „Legitimationsschicht“ für RWA – ein direktes, reguliertes Investment in einen von BlackRock gemanagten Fonds. Sein Wachstum ist der wichtigste Bullenkatalysator.

BlackRocks BUIDL ist kein spekulativer Kryptotoken; es handelt sich um einen Stable-Value-Token, 1:1 am US-Dollar fixiert und verbrieft Anteile an einem Fonds mit Cash, US-Treasuries sowie Repurchase Agreements. Gestartet mit Securitize, ist es ein voll reguliertes, permissionsbasiertes Produkt für institutionelle Kundschaft.

  • Warum BUIDLs Wachstum für das Ökosystem zählt:

    • Unschlagbare Legitimation: BlackRock – als weltgrößter Asset Manager – gibt dem RWA-Sektor die nötige Legitimität für TradFi.

    • Multi-Chain-Standard: Das erste Deployment auf Ethereum, gefolgt von einem großen Ausbau auf Aptos, setzt Maßstäbe – andere L1s müssen nachziehen.

    • Freischalten von Institutional DeFi: BUIDL liefert das hochwertige, liquide Kollateral, das institutionelle DeFi-Protokolle für neue Produkte benötigen.

  • Trend-Ausrichtung:
    BUIDL ist nicht nur im Trend institutioneller Adoption, sondern definiert diesen Trend. Sein Wachstum misst institutionelle Kapitalflüsse in die On-Chain-Welt.

  • Risiken:
    Das Haupt-Risiko: Zentralisierung. BUIDL hängt ganz von BlackRock und Securitize als Tokenisierungs-Partner ab. Es ist ein komplett permissioniertes Ökosystem.

  • Investment-Ausblick:
    In BUIDL zu „investieren“ heißt nicht auf Wertsteigerung zu setzen. Entscheidender ist sein Wachstum als bullishes Signal für die Chains, auf denen es deployed wird (wie Aptos) und die Infrastruktur (wie Chainlink). Die Investment-These zielt darauf, auf das validierte und von BUIDL geformte Ökosystem zu setzen.

Ondo Finance (ONDO): Der institutionelle Zugang zu tokenisierten Treasuries

  • Kategorie: Tokenisierte Finanzprodukte (US-Staatspapiere)

  • Marktkapitalisierung: ~2,3 Milliarden USD

  • Kernthese: Investment in den Haupt-Onramp, der die globale „risikofreie“ Rendite auf die Blockchain bringt und so als Yield-Basis für DeFi dient.

Ondo Finance hat sich als Marktführer für den kryptonativen Zugang zu institutionellen, renditebringenden Assets positioniert. Das Vorzeigeprodukt OUSG ist ein tokenisiertes Abbild eines von BlackRock verwalteten Short-Term-US-Treasuries-ETF. Es ist kein x-beliebiger Token: Compliant, bankruptcy-remote, voll auditierbar, verleiht es DeFi-Protokollen, Stablecoin-Issuern und Treasury-Managern stabile, risikoarme Renditen.

  • Warum ONDO langfristig Potenzial hat:

    • First-Mover-Vorteil: Einer der ersten mit einem hochwertigen, konformen Produkt – mit sichtbarem Marktanteil und Brand Recognition.

    • Institutionelle DNA: Starke Fokussierung auf Compliance und Partnerschaften, unter Nutzung etablierter TradFi-Produkte.

    • Ökosystem-Integration: ONDO wird zum Kernbaustein im DeFi, besonders für Protokolle, die Treasury-Diversifizierung mit Real-World-Yield suchen.

  • Trend-Ausrichtung:
    Der RWA-Push startete mit der Suche nach „echter Rendite“. ONDO ist der reinste Ausdruck dieser Entwicklung – es bringt US-Staatsanleihen-Yields auf die Blockchain.

  • Risiken:
    ONDOs größte Stärke ist auch sein Risiko: Die starke Abhängigkeit von klassischen Finanzrails (BlackRock, Verwahrer, Banken) birgt Zentralisierungsrisiko. Regulatorische Eingriffe könnten erhebliche Auswirkungen haben.

  • Investment-Ausblick:
    Ein Investment in ONDO ist ein Play auf die „Financialization Layer“ der RWA-Welt. Der Erfolg hängt von Compliance und Ökosystem-Integration in diversen Chains ab.

These *2: Der DeFi-Motor – Aufbau eines On-Chain-Kreditmarktes

Die größte RWA-Kategorie, die den Multitrillionen-Dollar-Kredit- und Darlehensmarkt auf die Blockchain bringt.

Figure Heloc (FIGR_HELOC): Der vertikal integrierte Kreditgigant

  • Kategorie: Tokenisierte Private Credits (Home Equity)

  • Marktkapitalisierung: ~13,3 Milliarden USD

  • Kernthese: Ein vertikal integriertes Modell: von Origination über Service bis Tokenisierung in einem eigens entwickelten, geschlossenen Ökosystem.

Figure Technologies ist ein Fintech-First-Unternehmen mit Crypto-Fokus an zweiter Stelle. Eigenfinanzierte Home-Equity-Kredite werden auf der eigenen Purpose-Built-L1 Provenance Blockchain tokenisiert. Das ist kein offenes Protokoll, sondern ein strikt kontrolliertes System für maximale Compliance und Qualitätssicherung.

  • Warum FIGR_HELOC langfristig Potenzial hat:

    • Totale Kontrolle: Das Vertical-Model minimiert Gegenparteirisiko und erleichtert regulatorische Anforderungen – attraktiv für Institutionen.

    • Bereits bewiesener Scale: Mit über 13 Mrd. Marktkapitalisierung ist der Nachweis erbracht, dass dieses Modell massiven Scale ermöglicht.

    • Fintech-Brücke: Die Struktur ist tradFi-Institutionen vertraut und ideale Eintrittstür ins On-Chain-Geschäft.

  • Trend-Ausrichtung:
    Perfekt für institutionellen Push in Private Credit und compliant Blockchain-Lösungen. Ein Approach im „Walled Garden“, wie ihn große, regulierte Player benötigen.

  • Risiken:
    Starke Zentralisierung; Erfolg hängt nur von Figure und dem US-Immobilienmarkt ab. Wenig „kryptonativ“, begrenzte Permissionless-Integration.

  • Investment-Ausblick:
    Ein Investment hier ist eine Wette auf den Erfolg eines spezifischen Fintechs bei der Tokenisierung der eigenen Bilanz. Der massive Market Cap belegt das Modell, langfristiger Erfolg hängt von Figures Execution & US-Markt ab.

Centrifuge (CFG): Innovator am Kreditmarkt

  • Kategorie: Tokenisierte Private Credits

  • Marktkapitalisierung: ~120 Mio. USD

  • Kernthese: Investment in das offene Protokoll, das den Multi-Trillionen-Private-Creditmarkt aufs Blockchain-Playbook bringt – als größte Quelle nicht-krypto-korrelierter Rendite für DeFi.

Centrifuge war eines der ersten RWA-Projekte und Pionier für Assetpools, die durch Real-World-Debt wie Rechnungen, Forderungen oder Hypotheken besichert sind. Über das Tinlake-Protokoll können Unternehmen (Asset Originators) Cashflows tokenisieren und globale DeFi-Liquidität nutzen.

  • Warum CFG langfristig Potenzial hat:

    • First-Mover und Pionier: Belegte Erfolgsbilanz, über $500 Mio. finanziert und mehrere Marktzyklen überstanden.

    • Tiefes DeFi-Ökosystem: Schlüsselrolle als Kollateral-Lieferant für MakerDAOs DAI-Ökosphäre.

    • Real-World-Impact: Konkrete Finanzierungslösung für KMUs – ein riesiger, bisher kaum digitalisierter Markt.

  • Trend-Ausrichtung:
    Mit global expandierendem Private Credit fängt Centrifuge den „Long Tail“ der Assets auf, den zentralisierte Player oft ignorieren.

  • Risiken:
    Kreditausfalltypische Risiken. Erfolg der Pools hängt von Underwriting-Qualität und Off-Chain-Durchsetzung seitens der Asset Originators ab.

  • Investment-Ausblick:
    Ein Investment in CFG ist eine Wette auf den wirklichen On-Chain-Debt-Capital-Markt. Erfolg basiert auf der Anziehung hochwertiger institutioneller Kreditgeber und solidem Risikomanagement.

These *3: Kritische Infrastruktur – Das „Pick & Shovel“-Play

Hier setzt man auf das Wachstum des gesamten Ökosystems, egal welches RWA-Protokoll vorn liegt.

Chainlink (LINK): Das unverzichtbare Oracle für RWA-Integrität

  • Kategorie: Oracle- & Interoperabilitäts-Infrastruktur

  • Marktkapitalisierung: ~12,7 Mrd. USD

  • Kernthese: Fundamentales „Pick & Shovel“-Play auf das Wachstum, die Sicherheit und die Cross-Chain-Kommunikation des gesamten RWA-Ökosystems.

Chainlink ist der unangefochtene Markführer für diesen essenziellen Service. Im RWA-Kontext ist das Proof-of-Reserve-Feature entscheidend für transparente Kollateral-Prüfung; das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) ist der Schlüssel zum Chain-übergreifenden RWA-Transfer.

  • Warum LINK langfristig Potenzial hat:

    • Unschlagbare Netzwerkeffekte: Praktisch jedes relevante Protokoll ist integriert.

    • Technologieagnostisch: Chainlink läuft Chain-unabhängig, gewinnt bei jedem Ausgang des L1/RWA-Wettlaufs.

    • Institutionelles Trust-Layer: Sorgt für Vertrauen auf institutionellem Niveau.

  • Trend-Ausrichtung:
    Wachstum im RWA-Markt lässt Nachfrage nach vertrauenswürdigen, dezentralen Daten und Cross-Chain-Verbindungen exponentiell steigen.

  • Risiken:
    Zwar Marktführer, steht aber im Wettbewerb und stellt mit eigenen Smart Contracts einen potentiellen systemischen Risiko-Punkt dar.

  • Investment-Ausblick:
    Ein LINK-Investment ist der diversifizierteste und fundamentalste Zugang zum langfristigen Erfolg des RWA-Narrativs.

Stellar (XLM): Das Original-Netzwerk für Asset-Tokenisierung

  • Kategorie: RWA-fokussierte Layer-1-Blockchain

  • Marktkapitalisierung: ~10,1 Mrd. USD

  • Kernthese: Investment in eine bewährte, günstige Blockchain, die von Anfang an für Emission und Settlement aller Asset-Kategorien entwickelt wurde.

Stellar wurde gezielt für effiziente Emission und Handel digitaler Assets mit realem Gegenwert entwickelt. Unternehmen wie Franklin Templeton nutzten es früh für tokenisierte Geldmarktfonds.

  • Warum XLM langfristig Potenzial hat:

    • Bewährte Zuverlässigkeit: Langjährige Stable-Performance, wie sie neue Chains nicht bieten können.

    • Geringe, fixe Gebühren: Für Hochfrequenz-Payments und Settlement attraktiv.

    • Klarer Fokus: Optimiert für Asset-Issuance und Payments, kein General-Purpose-ANS.

  • Trend-Ausrichtung:
    RWAs dringen zunehmend in reale Anwendungsfälle wie internationale Zahlungen vor – Stellar Architektur passt dafür optimal.

  • Risiken:
    Wettbewerb durch neue, schnellere L1s sowie Ethereum-L2s; „ältere Technik“-Wahrnehmung, weniger DeFi-Aktivität als neue Chains.

  • Investment-Ausblick:
    Wetten auf Stellar heißt, dass Effizienz und Zuverlässigkeit für bestimmte RWA-Anwendungen obsiegen. Eher konservativ, spielt aber Infrastruktur-intern eine große Rolle beim Wachstum von Stablecoins und tokenisierten Währungen.

These *4: Das L1-Ökosystem-Play – Der Wettlauf um RWA-Vorherrschaft

Hier setzt man auf die Strategie eines ganzen L1-Ökosystems, die Abwicklungsbasis für das RWA-Geschäft zu werden.

Avalanche (AVAX): Das L1-Ökosystem für institutionelle Tokenisierung

  • Kategorie: RWA-fokussiertes Layer-1-Ökosystem

  • Marktkapitalisierung: ~15 Mrd. USD (Ecosystem-weit)

  • Kernthese: Investment in einen Layer-1, der das RWA-Rennen mit Customization und Regulierungs-Features gewinnen will.

Der Kampf um RWA-Dominanz tobt nicht nur zwischen Protokollen, sondern auf L1-Ebene. Avalanche setzt auf eine direkte RWA-Strategie: Die Subnet-Architektur ermöglicht Institutionen eigene, compliance-fähige Blockchains mit flexiblem Setup – und ist deshalb attraktiv für große Finanzplayer. Unterstützt durch den $50M Avalanche Vista Fonds soll das RWA-Ökosystem so accelerated werden.

Warum AVAX langfristig Potenzial hat:

  • Customization via Subnets: Institutionen können KYC-konforme Environments schaffen und bleiben dennoch mit DeFi verbunden.

  • Starker Institutionenfokus: Avalanche dockt Partnerschaften von Securitize bis KKR an.

  • Bewährte Performance: Hoher Durchsatz, schnelle Finalität – ideal für Instituts-Anforderungen.

Trend-Ausrichtung:
Passt zum Multi-Chain-Zukunftsbild, bei dem unterschiedliche Chains verschiedene Use Cases spezialisieren. Avalanche profiliert sich als Spezialist für institutionelle Tokenisierung.

Risiken:
Harter Wettbewerb: Avalanche steht unter Konkurrenzdruck von Solana, Aptos und den Ethereum-L2s (Arbitrum, Polygon), die dieselbe RWA-Trophäe jagen.

Investment-Ausblick:
Die AVAX-Wette im RWA-Kontext ist ein Play auf die Ökosystemstrategie: Subnet-Technologie und partnerzentriertes Wachstum als Asset-Magnet für institutionelle Tokenisierung.

Solana (SOL): Die High-Speed-Settlement-Schicht für Wall Street

  • Kategorie: RWA-fokussiertes Layer-1-Ökosystem

  • Marktkapitalisierung: ~80 Mrd. USD (Ecosystem-weit)

  • Kernthese: Eine Wette, dass Geschwindigkeit und geringe TX-Kosten Solana zum bevorzugten Settlement Layer für tokenisierte Finanz-Assets machen.

Wie der Bitwise-CIO hervorhebt, machen Solanas Sub-Second-Finalität und der Durchsatz von zehntausenden Transaktionen pro Sekunde es einzigartig attraktiv für moderne Finanzmärkte. Das DeFi-Ökosystem ist bereit für RWA-Produkte.

  • Warum SOL langfristig Potenzial hat:

    • Unübertroffene Performance: Solanas Geschwindigkeit ist mindestens eine Größenordnung schneller als viele Wettbewerber. Marktakteure und Exchanges benötigen diese Performance.

    • Starkes institutionelles Interesse: Visa u.a. testen aktiv auf Solana.

    • Vibrierendes Ökosystem: Aktive Entwickler-Community mit breitem Anwendungs-Potenzial.

  • Trend-Ausrichtung:
    Exakt das, was Finanzplayer künftig benötigen: Performance & Effizienz. Mit wachsender Liquidität im RWA-Markt wird diese Performance verpflichtend.

  • Risiken:
    Frühere Netzausfälle sind ein Makel für institutionelle User, die 100% Zuverlässigkeit fordern.

  • Investment-Ausblick:
    Investieren in SOL heißt darauf zu setzen, dass Performance der entscheidende Adoption-Treiber institutioneller On-Chain-Finanzmärkte wird.

Aptos (APT): Das institutionelle L1 für Sicherheit und Skalierbarkeit

  • Kategorie: RWA-fokussiertes Layer-1-Ökosystem

  • Marktkapitalisierung: ~15 Mrd. USD (Ecosystem-weit)

  • Kernthese: Eine Wette, dass Sicherheit, formale Verifikation und Dev-Freundlichkeit besonders risikoscheue, hochwertige Asset-Issuer anziehen.

Aptos' Differenzierung liegt in der Verwendung von „Move“, einer bei Meta (Facebook) entwickelten Sprache mit Fokus auf Sicherheit und formaler Asset-Verifikation – ideal für Institutionen mit hohen Ansprüchen an Safety.

  • Warum APT langfristig Potenzial hat:

    • Security-First-Architektur: Move verhindert gängige Smart-Contract-Schwachstellen – essenziell bei RWA im Billionenbereich.

    • Ultimative Institutionen-Legitimation: Die BlackRock-Entscheidung, BUIDL substanziell auf Aptos zu deployen, ist maximaler Vertrauensbeweis.

    • Starkes Team-Profil: Meta/Diem-Background und tiefe Infrastruktur-Expertise.

  • Trend-Ausrichtung:
    Ideal für institutionellen Bedarf an Safety, Compliance und Verifizierbarkeit. Die BlackRock-Wahl macht Aptos zur „sicheren Wahl“ für große Player.

  • Risiken:
    Noch sehr junges Ökosystem. Wenig DeFi-Traffic jenseits institutioneller Partner. Userbase muss erst aufgebaut werden.

  • Investment-Ausblick:
    Investment in APT ist eine Wette darauf, dass Sicherheit und Verifizierbarkeit für Institutionen mehr zählen werden als rohe Geschwindigkeit. Die BlackRock-Partnerschaft liefert einen massiven Startvorteil.

These *5: Die nächste Welle – Spezialisierte Blockchains & Plattformen

Hier geht es um spezialisierte L2s und Plattformen, die nutzerfreundliche All-in-One-Umgebungen anbieten wollen.

Plume Network (PLUME): Das modulare L2 für alle RWAs

  • Kategorie: RWA-spezifische Layer-2-Blockchain

  • Marktkapitalisierung: ~210 Mio. USD

  • Kernthese: Investment in nutzerfreundliche Infrastruktur, die Tokenisierung vereinfacht und die nächste Welle von Asset-Issuern onboardet.

L1s bieten Basissicherheit, aber eine neue L2-Welle wie Plume Network will mit Modularität & gezieltem Asset-Onboarding punkten. Plume baut auf Arbitrum-Technologie, ist spezialisiert auf integrative Lösungen für Tokenisierung sowie Compliance & KYC auf Chain-Level – so können Projekte RWA-Produkte einfach und schnell launchen.

Warum PLUME langfristig Potenzial hat:

  • Einfachheit: Indem technische und Compliance-Hürden massiv sinken, können viel mehr Issuer RWAs launchen – auch Nischen-Assets werden möglich.

  • Ecosystem-Fokus: Ziel ist eine eng verzahnte RWA-DApp-Welt – von Marktplätzen bis Kreditprotokollen – in einer optimierten Chain.

  • Kostenersparnis: Als L2 werden Transaktionsgebühren stark reduziert – essenziell für liquiditätsreiche RWA-Märkte.

Trend-Ausrichtung:
Passt zum Trend Modularität & Spezialisierung im Blockchain-Bereich. Spezialisierte L2s für RWA sind eine logische Entwicklung.

Risiken:
Als junges Projekt besteht Adoptions-Risiko. Asset-Issuers und Nutzer müssen für das neue Ökosystem gewonnen werden. Direkte Konkurrenz anderer RWA-L2s existiert.

Investment-Ausblick:
PLUME ist das Play auf zukunftsweisende, spezialisierte Blockchain-Infrastruktur. Der Erfolg hängt vom Ökosystemaufbau und realen Nutzerzahlen ab.

Zebec Network (ZBCN): Das Real-Time Cash Flow-Protokoll

  • Kategorie: RWA-Anwendung & L1-Plattform

  • Marktkapitalisierung: ~359 Mio. USD

  • Kernthese: Investment in die Tokenisierung einer neuen Assetklasse: Echtzeit-Streaming-Cashflows.

Zebec macht Payment-Streams (Gehälter, Abonnements, Royalties) als sekundlich abgerechnetes Asset on-chain und somit liquid, beleihbar und frei handelbar.

  • Warum ZBCN langfristig Potenzial hat:

    • First-Mover in neuer Kategorie: Jede wiederkehrende Zahlung weltweit ist tokenisierbar – Zebec schreitet voran.

    • Klarer Real-World Use Case: Praktische Lösung für Gig-Economy, Creator und Abo-Modelle.

    • Ökosystemevolution: Vom Applikationslayer hin zur eigenen L1 mit Fokus auf „Streaming Economy“.

  • Trend-Ausrichtung:
    Mit dem Trend, alles programmierbar und liquide zu machen, ist ZBCN ein spezifisch anwendungsgetriebenes RWA-Play jenseits klassischer Assets.

  • Risiken:
    Hohes Execution-Risiko. Massive Adoption mit echten Realwirtschaftspartnern ist nötig, um das Modell im großen Stil zu beweisen. Konkurrenz von klassischen und neuen Zahlungsanbietern.

  • Investment-Ausblick:
    Spekulativer, aber potenziell sehr lohnender Play auf eine neue RWA-Kategorie. Erfolg hängt am Onboarding realer Wirtschaftspartner.

So baust du dein RWA-Portfolio auf Phemex

Der RWA-Sektor ist dynamisch, aber Phemex bietet dir den kuratierten Gateway, um am Wachstum zu partizipieren.

  1. Schritt 1: Die Basis – Infrastruktur-Tokens kaufen: Verschaffe dir Exposure zu Protokollen, die das Fundament bilden, wie ONDO, CFG, AVAX und LINK, direkt am Phemex-Spotmarkt.

  2. Schritt 2: Direkter Asset-Exposure über xStocks: Kombiniere Protokoll-Investitionen mit tokenisierten Aktien von Weltunternehmen – 24/7 on-chain handelbar.

  3. Schritt 3: Yield-Opportunities nutzen: Beobachte Phemex Earn für mögliche Staking- und Savings-Produkte mit RWA-Tokens, um auf Langfristsicht passives Einkommen zu generieren.

Bereit für die Portfolio-Strategie der neuen Finanzära? Starte noch heute mit den Top RWA-Coins auf Phemex.

Fazit: RWA – Das Fundament des neuen Finanzsystems

Das RWA-Narrativ hat sich von der Theorie zur Realität gewandelt. Es steht für die datenbasierte Vereinigung der Stabilität von TradFi mit Transparenz und Effizienz von DeFi. Auch wenn laut Robinhood-CEO die Adoption noch in den Kinderschuhen steckt, hat der „epochale Tokenisierungs-Zug“ längst den Bahnhof verlassen.

Das ist kein kurzfristiger Hype. Wer in Kerninfrastruktur, führende Asset-Protokolle und entstehende L1-Ökosysteme von RWA investiert, partizipiert langfristig am Aufbau der nächsten Generation von Finanzmärkten. Die Tokenisierung der Welt-Assets steht erst am Anfang.

Lerne, trade und wachse mit Phemex

Registrieren und 15000 USDT beanspruchen
Haftungsausschluss
This content provided on this page is for informational purposes only and does not constitute investment advice, without representation or warranty of any kind. It should not be construed as financial, legal or other professional advice, nor is it intended to recommend the purchase of any specific product or service. You should seek your own advice from appropriate professional advisors. Products mentioned in this article may not be available in your region. Digital asset prices can be volatile. The value of your investment may go down or up and you may not get back the amount invested. For further information, please refer to our Nutzungsbedingungen and Risikowarnung

Verwandte Artikel

Phemex RWA Wöchentlich: $34.86B Markt Tokenisierung 2025

Phemex RWA Wöchentlich: $34.86B Markt Tokenisierung 2025

Forschung
2025-10-24
5-10m
Solana Wallets 2025: Top 5 Guide für SOL Staking, NFT & Sicherheit

Solana Wallets 2025: Top 5 Guide für SOL Staking, NFT & Sicherheit

Forschung
2025-08-12
15-20m
Anwendungsfälle von dezentralisierten physischen Infrastrukturnetzwerken (DePIN)

Anwendungsfälle von dezentralisierten physischen Infrastrukturnetzwerken (DePIN)

Forschung
2024-02-28
10-15m
MasterBOT Preisprognose (2025–2030): Wird BOT explodieren oder stagnieren?

MasterBOT Preisprognose (2025–2030): Wird BOT explodieren oder stagnieren?

Markteinblicke
2025-10-29
10-15m
Prognosemärkte im Vergleich: Polymarket vs. Kalshi Analyse & Ausblick

Prognosemärkte im Vergleich: Polymarket vs. Kalshi Analyse & Ausblick

Markteinblicke
2025-10-29
10-15m
USCR Preisvorhersage 2025: US-Krypto-Reserve

USCR Preisvorhersage 2025: US-Krypto-Reserve

Markteinblicke
2025-10-28
10-15m