logo
Promotionen
bonus

Zebec Network (ZBCN) erklärt: Guide zu Real-Time Finance

Wichtigste Erkenntnisse

  • Was ist Zebec Network (ZBCN)?: ZBCN ist der native Token des Zebec Network, einem dezentralen Infrastrukturprojekt auf Solana für Echtzeit-Werttransfers wie Gehaltsabrechnungen und Mikropayments.

  • Kernfunktion: Das Netzwerk ermöglicht kontinuierliche Geldströme und will traditionelle, verzögerte Zahlungssysteme durch sofortige, on-chain Finanztransaktionen ersetzen.

  • DePIN-Integration: Zebec expandiert in Decentralized Physical Infrastructure Networks (DePIN), um On-Chain-Finanzierungen mit realen Anwendungsfällen wie Point-of-Sale (PoS)-Geräten zu verbinden.

  • Token-Utility: Der ZBCN-Token wird für Governance, Netzwerkgebühren und als Besicherung verwendet. Zudem erhalten Inhaber Zugang zu Premium-Features sowie zu Belohnungen.

  • Wie handelt man ZBCN: Der Handel mit ZBCN ist auf Phemex einfach möglich – sowohl im Spot- als auch im Futures-Markt.

Quick Facts über Zebec Network (ZBCN)

  • Ticker-Symbol: ZBCN

  • Blockchain: Solana

  • Contract Address: ZBCNpuD7YMXzTHB2fhGkGi78MNsHGLRXUhRewNRm9RU

  • Umlaufmenge: ~50,8 Milliarden ZBCN

  • Gesamtangebot: 100 Milliarden ZBCN

  • Haupteinsatzzweck: Echtzeit-Zahlungen, Gehaltsabrechnung und DePIN-Infrastruktur.

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: ~120 Millionen US-Dollar

  • Bei Phemex verfügbar: Ja (Spot, Futures)

Was ist Zebec Network (ZBCN)?

Zebec Network (ZBCN) ist ein dezentralisiertes Finanzinfrastrukturnetzwerk, das den Geldtransfer fundamental verändern will. Gegründet 2021 und zunächst auf der leistungsstarken Solana Blockchain aufgebaut, verfolgt Zebec das Ziel, Echtzeit- und kontinuierliche Wertströme zu ermöglichen. Mit dieser Technologie werden ineffiziente, batch-basierte Prozesse wie bei Gehaltszahlungen oder Rechnungsabwicklungen überflüssig und das klassische Finanzsystem disruptiert.

Stellen Sie sich vor, statt alle zwei Wochen auf den Lohn zu warten, fließt das Gehalt eines Mitarbeiters in jedem Moment seiner Arbeitszeit sekündlich in die digitale Wallet. Genau das macht das „Streaming Finance“-Konzept von Zebec realisierbar. Vereinfacht gesagt ist Zebec ein Protokoll, das die Grundlagen für „programmierbares Geld“ liefert. Es befähigt Entwickler und Unternehmen, Anwendungen für nahtlose on-chain Finanztransaktionen zu entwickeln – von Mikropayments und Abonnements bis hin zu anspruchsvoller Treasury-Verwaltung für Web3-Unternehmen.

Mittlerweile ist das Netzwerk über Solana hinausgewachsen und bildet ein Multichain-Ökosystem mit Integrationen in Base, Ethereum, BNB Chain und NEAR. Ziel ist es, die Bedeutung klassischer Finanzintermediäre zu reduzieren und Individuen und Unternehmen schnelleren, transparenteren und integrativeren Zugang zu ihren eigenen Geldern zu ermöglichen. Mit einer breiten Produktpalette – darunter Echtzeit-Gehaltszahlungen, Zahlungskarten und Treasury Management – ist Zebec bereits für Hunderte von Unternehmen in Web2- und Web3-Ökosystemen praktisch im Einsatz.

Wie viele ZBCN gibt es?

Ein Verständnis der Tokenverteilung von ZBCN ist essenziell, um das ökonomische Modell und die Perspektiven des Netzwerks einordnen zu können. Die Tokenomics wurden sorgfältig für Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit konzipiert.
  • Maximal- vs. Umlaufmenge: Das Zebec Network hat ein fixes Maximal- und Gesamtangebot von 100 Milliarden ZBCN. Durch dieses Hard Cap ist ausgeschlossen, dass weitere Tokens erstellt werden. Die aktuelle Umlaufmenge beträgt etwa 50,8 Milliarden ZBCN – ein bedeutender Teil der Tokens ist damit bereits am Markt aktiv.

  • Token-Migration: Zu beachten ist, dass ZBCN der Nachfolger des ursprünglichen Protokoll-Tokens ZBC ist. Die Token-Migration erfolgte im Verhältnis 1:10, wobei für jeden 1 ZBC-Token 10 ZBCN ausgegeben wurden. Ziel war die Optimierung der Gas-Fee-Struktur und eine bessere Nutzbarkeit im anwachsenden Multichain-Ökosystem.

ZBCN Tokenverteilung: 

Nach der Migration wurden die 100 Milliarden ZBCN-Tokens gezielt zur Förderung des langfristigen Wachstums, der Community und der Ökosystementwicklung zugeteilt. Die Verteilung sieht wie folgt aus:

ZBCN Token Distribution

  • Community & Belohnungen: 50%

  • Mitwirkende: 20%

  • Private Sale: 11%

  • Seed Sale: 9%

  • Public Sale: 6%

  • Market Making: 4%

Vesting-Plan des Tokens: 

Zur Sicherstellung einer langfristigen Ausrichtung und zur Vermeidung von Marktdruck sind die zugeteilten Tokens an einen Vesting-Zeitplan gebunden. Tokens werden so nach und nach freigegeben – die wichtigsten Perioden sind:

ZBCN Token Vesting Schedule

  • Seed- & Private-Runden: 6 Monate Lockup, danach 3 Jahre Vesting.

  • Mitwirkende: 6 Monate Lockup, danach 3 Jahre Vesting.

  • Market Making: 3 Jahre Vesting.

  • Community & Belohnungen: 4 Jahre Vesting.

  • Public Sale: Ein Anteil (165 Millionen Tokens) war beim Launch voll freigegeben, der Rest nach 6 bzw. 12 Monaten freigegeben.

Inflationäre oder deflationäre Mechanismen: 

Durch ein fixes Höchstangebot und einen klaren Vesting-Plan ist der ZBCN-Token nicht inflationär aufgebaut. Im Gegenteil: Im Protokoll ist ein deflationärer Mechanismus integriert – ein Teil der über Netzwerkgebühren eingenommenen ZBCN wird automatisch und dauerhaft verbrannt. Dies reduziert das Gesamtangebot über die Zeit und soll den Tokenwert bei steigender Netzaktivität stützen.

Was macht Zebec Network (ZBCN)?

Der ZBCN-Token ist das Herzstück des Zebec Network und bietet weit mehr als die Funktion eines Zahlungsmittels. Er dient als vielseitiges Asset, das das gesamte Ökosystem antreibt, absichert und steuert.
  • Echte Anwendungsfälle & Netzwerknutzen: Der Hauptnutzungszweck von ZBCN ist die Unterstützung von Echtzeit-Finanzanwendungen. Herausragend ist z.B. Zebec Payroll, das Unternehmen ermöglicht, Gehälter sekündlich an Mitarbeitende zu streamen. Das Ökosystem wächst zudem stark in Richtung Decentralized Physical Infrastructure Networks (DePIN): Hier plant Zebec u.a. eigene Point-of-Service (PoS)-Geräte, um Einzelhändlern und Gastronomen die direkte Annahme von Krypto-Zahlungen zu ermöglichen – die Brücke zwischen digitalen Assets und Alltagsgeschäften.

  • Nutzung für Gebühren, Staking & Governance: ZBCN ist der primäre Utility-Token im Netzwerk. Er wird für Gas- und Bridging-Gebühren eingesetzt, mit einer einheitlichen Gebühr von 1 ZBCN pro Transaktion zur Vereinfachung der Nutzererfahrung. Zudem kann der Token als native Sicherheit für dezentrale Anwendungen innerhalb des Zebec-Ökosystems dienen, um Liquidität zu fördern und Entwickleranreize zu bieten. Als Governance-Token verleiht ZBCN seinen Inhabern Stimmrechte – etwa bei Abstimmungen über wichtige Protokoll-Entscheidungen. In einem hybriden Governance-Modell (off-chain Community-Diskussionen, kombiniert mit on-chain Abstimmungen) bestimmen Inhaber über Zebec Improvement Proposals (ZIPs) u.a. zu Gebührenstrukturen und neuen Feature-Integrationen.

  • Integration in Apps & Plattformen: Der Token ist tief in die Zebec-Produktwelt integriert. Wer ZBCN hält, schaltet eine Vielzahl an Vorteilen frei: Zugang zu Premium-Versionen der Produkte ohne Gebühren, reduzierte Gebühren für Treasury-Management, exklusive Vorteile rund um das Zebec Instant Card Programm (z.B. höhere Limits, automatische Belohnungen mit bis zu 5% ZBCN-Back auf Ausgaben). Nutzer qualifizieren sich zudem oft für exklusive Airdrops – auch von Partnerprojekten.

Zebec Network (ZBCN) vs. Onyxcoin (XCN)

Sowohl Zebec Network (ZBCN) als auch Onyxcoin (XCN) bewegen sich an der Schnittstelle von Blockchain und Finanzen – verfolgen aber unterschiedliche Grundarchitekturen, Ziele und Zielmärkte. Der folgende Vergleich verdeutlicht die wichtigsten Unterschiede.
Merkmal Zebec Network (ZBCN) Onyxcoin (XCN)
Haupteinsatzzweck Protokoll für Echtzeit- und kontinuierliche Finanzströme (z.B. Gehalt, Mikropayments). Fokus auf die Transformation des Werttransfers. Utility-, Governance- und Gas-Token für die Onyx-Blockchain, eine Layer-3-Lösung für Finanzanwendungen und internationale Zahlungen.
Kerntechnologie Ursprünglich auf Solana gebaut, heute multichain und spezialisiert auf Payment-Streaming-Protokolle für „programmierbares Geld“. Modulare Layer-3-Blockchain auf Basis von Arbitrum, gesichert durch Ethereum; setzt auf föderierten Konsens für das digitale Ledger.
Transaktionsgeschwindigkeit & Gebühren Profitiert von der hohen Geschwindigkeit und den niedrigen Kosten der jeweiligen Basis-Blockchains (z.B. Solana) – zentral für kontinuierliche Streaming-Zahlungen. Bietet nahezu sofortige Bestätigungen und dauerhaft niedrige Gebühren (oft unter 0,01 US$) dank Layer-3-Architektur mit Gas-Absorption.
Ökosystem-Fokus Schwerpunkt auf DePIN, Payment-Lösungen für den Alltag (z.B. Zebec Card) sowie Enterprise-Lösungen wie Payroll und Treasury Management. Konzentriert sich auf sichere, skalierbare Plattformen für Banking, Wertpapiere und Zahlungs-dApps mit Identitäts- und Automatisierungswerkzeugen.
Dezentralisierung & Sicherheit Basierend auf den Sicherheits- und Dezentralisierungs-Modellen der jeweiligen Layer-1-Chains (z.B. Solanas Proof-of-Stake/Proof-of-History). Erbt die ökonomische Sicherheit von Ethereum, Governance durch XCN-Inhaber in einer DAO auf Ethereum.
 

Die Technologie hinter Zebec Network (ZBCN)

Zebec setzt auf eine innovative, leistungsstarke und flexible Technologie-Architektur, um Performance, Sicherheit und Interoperabilität nachhaltig zu gewährleisten.
  • Konsensmechanismus: Als Protokoll startete Zebec auf Solana und nutzt dessen einzigartigen Proof-of-History (PoH) Zeitschienen zusammen mit einem Proof-of-Stake (PoS) Mechanismus. Damit sind hochfrequente Transaktionen mit sofortiger Finalität möglich – essenziell für das Streaming-Modell. Als Multichain-Protokoll kommen zudem die Konsensmechanismen der unterstützten Blockchains (z.B. Ethereum, BNB Chain) zum Einsatz.

  • Besondere Technologien (z.B. zk-Rollups, Layer-2s): Die Kerninnovation ist das kontinuierliche Settlement-Protokoll: Smart Contracts automatisieren hier den Geldfluss im Sekundentakt – ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber Standard-Blockchains. Darüber hinaus hat Zebec eine eigene Layer-3-Chain, die Nautilus Chain, entwickelt. Diese modulare, hochperformante Blockchain ist auf globale Payments und DePIN-Infrastruktur ausgelegt und bildet das Rückgrat kommender Finanzprodukte.

  • Infrastruktur & wichtige Partnerschaften: Zebec setzt auf breite Adaption. Entwicklern stehen SDKs zur Verfügung, um Streaming Payments chain-agnostisch in eigene dApps zu integrieren. Auch starke Partnerschaften treiben die Brücke zwischen Web3 und klassischer Finanzwelt voran – z.B. mit Mastercard für die Zebec Card, die Krypto-Ausgaben bei allen Mastercard-Akzeptanzstellen ermöglicht. Die Strategie einer klaren Compliance-Ausrichtung und die Übernahme von Sicherheitsfirmen zielt auf institutionelle Akzeptanz.

Team & Ursprung

Zebec Network wurde 2021 von erfahrenen Unternehmern aus Blockchain und Finanzwesen gegründet. CEO und Mitgründer ist Sam Thapaliya. Das Projekt wuchs schnell aus dem Solana-Ökosystem heraus und strebt danach, die notwendige Infrastruktur für ein neues, auf Echtzeitzahlungen basierendes On-Chain-Finanzsystem zu schaffen.

Schon früh konnte Zebec bedeutende Venture Capital-Investoren gewinnen und erhielt 35 Millionen US-Dollar Finanzierung durch u. a. Circle, Coinbase Ventures, Solana Ventures, Breyer Capital, Republic Capital und Lightspeed Venture Partners. Diese Unterstützung schuf die Basis für den Aufbau des Teams und der Produktlandschaft.

Das Führungsteam vereint erfahrene Profis aus der traditionellen Finanzwelt (Web2) und den Web3-Bereichen – ergänzt um Berater wie ehemalige Chefs großer Payroll-Unternehmen (z.B. ADP). Dieser Mix unterstreicht Zebecs strategischen Anspruch, klassische Branchen mit praxisnahen Blockchain-Lösungen zu transformieren.

Wichtige Nachrichten & Events

  • Token-Migration (Mai 2025): Zebec hat die Migration von ZBC zu ZBCN erfolgreich abgeschlossen, inkl. 1:10 Token-Split zur Vereinfachung der Gebührenstruktur und zur Steigerung von Utility und Effizienz im Netzwerk.

  • Launch des Zebec Card-Programms: Mit der Zebec Card, einer Krypto-Debitkarte in Kooperation mit Mastercard (Zebec Silver & Zebec Black), wurde das Ökosystem direkt an das globale Zahlungssystem angeschlossen.

  • Fokus auf Regulierung & Compliance (Oktober 2025): Die SEC veröffentlichte klare Leitlinien für DePIN-Tokens – ein Meilenstein auch für Zebec, der die Compliance-orientierte Strategie (u.a. SOC 2-Zertifizierung) bestätigt.

  • Expansion in DePIN: Die offizielle Ankündigung der Entwicklung eigener PoS-Terminals und der DePIN-Fokus markieren Zebecs Vorstoß in dezentralisierte Zahlungsinfrastrukturen.

  • Listings auf großen Exchanges: ZBCN wurde auf mehreren relevanten Krypto-Plattformen gelistet, was Liquidität, Zugänglichkeit und Sichtbarkeit des Tokens global erheblich gesteigert hat.

Ist ZBCN eine gute Investition?

Ob Zebec Network (ZBCN) eine lohnende Investition darstellt, hängt von Chancen und Risiken ab. Das Projekt bietet eine starke Vision, ist aber – wie jeder Krypto-Token – Marktdynamik und technischen Herausforderungen ausgesetzt.
  • Vergangene Performance: ZBCN und sein Vorgänger ZBC zeigten deutliche Preisvolatilität, wie im Kryptomarkt üblich. Kursentwicklungen sind oft von Meilensteinen, Partnerschaften und Marktsentiment beeinflusst. Historische Analysen sind hilfreich, aber keine Garantie für künftige Entwicklungen.

  • Community-Wachstum: Zebec verzeichnet nachweisliches Nutzerwachstum: Hunderte Enterprise-Kunden und über 50.000 monatlich aktive Nutzer belegen die Nutzung des Ökosystems. Sowohl das Produkt-Markt-Fit als auch die Unterstützung renommierter Investoren sprechen für Langfristpotenzial.

  • Technologie & Positionierung: Mit Fokus auf reale Use Cases (z.B. Payroll) und den Wachstumstrend DePIN ist Zebec strategisch gut positioniert. Das Ziel, Ineffizienzen im Zahlungssystem zu beheben, trifft einen klaren Need. ZBCN-News heben regelmäßig Innovationen im Payment-Bereich hervor – was die Basis für Adoption und langfristigen Wert legt.

  • Risiken (Regulierung, Volatilität): Das Marktumfeld von ZBCN ist risikobehaftet. Der Kryptomarkt ist volatiler Natur und der ZBCN-Preis kann stark schwanken. Regulatorische Unsicherheiten lasten auf der Branche; zebec verfolgt zwar eine Compliance-Strategie, dennoch könnten neue Regulierungen Einfluss nehmen. Konkurrenz aus der traditionellen Fintech- und Krypto-Payment-Branche besteht ebenso.

Haftungsausschluss: Diese Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen birgt hohe Risiken – investieren Sie nur, was Sie sich leisten können zu verlieren.

Wie kauft man ZBCN bei Phemex

Wer mit Zebec Network starten will, kann ZBCN-Token ganz einfach bei Phemex erwerben. Schritt-für-Schritt-Anleitungen – von der Kontoeröffnung bis zum ersten Kauf – bietet unser ausführlicher Guide "Wie man ZBCN kauft". Phemex bietet eine sichere, nutzerfreundliche Umgebung mit Spot- und Futures-Märkten, sodass Sie ZBCN handeln können – abgestimmt auf Ihre Strategie und Ihr Risikoprofil.

FAQs

1. Welches Problem löst Zebec Network?
Zebec Network adressiert das zentrale Problem langsamer und ineffizienter Zahlungssysteme im klassischen Finanzwesen. Mit einer dezentralen Infrastruktur für Echtzeit-Geldströme werden Transaktionen wie Gehaltszahlungen, Mikropayments und Treasury-Management deutlich schneller, transparenter und global zugänglich gestaltet.

2. Ist ZBCN ein Governance-Token?
Ja, ZBCN hat eine Doppelfunktion als Utility- und Governance-Token. Das gibt Inhabern Stimmrechte – etwa bei Abstimmungen über Zebec Improvement Proposals (ZIPs), die Netzwerk-Upgrades, Gebührenstruktur oder andere Richtungsentscheidungen betreffen.

3. Warum erfolgte die Migration von ZBC zu ZBCN?
Die Migration von ZBC auf ZBCN (1:10 Token-Split) war eine strategische Entscheidung zur Optimierung der Tokenomics – v.a. zur Vereinfachung des Gas-Fee-Modells für die Payment-Applikationen und zur Steigerung der Utility im wachsenden Multichain-Ökosystem.

Sie wollen Ihr Wissen über Krypto und Trading vertiefen? Entdecken Sie die Zukunft der Finanzwelt – besuchen Sie die Phemex Academy für Insights zu innovativen Krypto-Projekten und praxisnahe Trading-Strategien.

Jetzt ZBCN auf Phemex handeln

Registrieren und 4800 USDT beanspruchen
Haftungsausschluss
Der auf dieser Seite bereitgestellte Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar, ohne jegliche Art von Garantie oder Zusicherung. Es sollte nicht als Finanz-, Rechts- oder andere professionelle Beratung angesehen werden, noch ist es dazu gedacht, den Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu empfehlen. Sie sollten sich von geeigneten professionellen Beratern eigenen Rat einholen. Die in diesem Artikel erwähnten Produkte sind möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Die Preise digitaler Vermögenswerte können volatil sein. Der Wert Ihrer Investition kann steigen oder fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung.

Verwandte Artikel

Yei Finance (CLO) erklärt: DeFi Liquiditäts-Fragmentierung lösen Guide

Yei Finance (CLO) erklärt: DeFi Liquiditäts-Fragmentierung lösen Guide

2025-10-15
|
5-10m
Enso (ENSO) einfach erklärt: Guide & Bedeutung für Web3

Enso (ENSO) einfach erklärt: Guide & Bedeutung für Web3

2025-10-14
|
10-15m
Was ist VWA Token? Vanguard Solana RWA-Leitfaden

Was ist VWA Token? Vanguard Solana RWA-Leitfaden

2025-10-14
|
5-10m