Ende Oktober 2025 stieg das Virtuals Protocol (VIRTUAL)—eine Plattform für KI-Agenten in Metaversen—innerhalb von vier Tagen um 105 % auf $1,63, ausgelöst durch die x402-Integration von Coinbase, die Agententransaktionen verfünffachte. Aktuell notiert der KI-basierte Token im Zuge von Gewinnmitnahmen bei $1,45 und vereint Blockchain-Utility mit realer Adoption.
In diesem Artikel analysieren wir das aktuelle Kursgeschehen, On-Chain-Trends, Wal-Aktivitäten und technische Indikatoren. Anschließend beleuchten wir kurz- und langfristige Prognosen für 2025–2030 in verschiedenen Szenarien, heben zentrale Wachstumstreiber wie Staking und Partnerschaften hervor und stellen Tokenunlock- und Regulierungsrisiken gegenüber. Ein umfassender Guide über die Perspektiven des Virtuals Protocol.
Steckbrief (Key Facts)
| Ticker | VIRTUAL |
|---|---|
| Aktueller Preis | $1,45 (Stand 28. Okt. 2025) |
| Chain | Base (Ethereum L2) + Solana |
| Contract-Adresse | 0x44ff8620b8cA30902395A7bD3F2407e1A091BF73 (Base) |
| Marktkapitalisierung | $940 Mio. |
| Umlauf / Max. Supply | 656 Mio. / 1 Mrd. |
| Allzeithoch / Allzeittief | $5,07 (2. Jan. 2025) / $0,0075 (23. Jan. 2024) |
| Gesamter ROI | +19.300 % ab ATL |
| Phemex Listing | Ja – Spot (VIRTUAL/USDT) & Futures (VIRTUALUSDT Perp) |
Was ist das Virtuals Protocol?
Virtuals Protocol ist eine dezentralisierte Plattform, gebaut auf Base (Ethereum L2) mit Solana-Kompatibilität, die eine „Gesellschaft von KI-Agenten“ in Gaming, Metaversen und darüber hinaus ermöglicht.
- Kategorie: KI, Metaverse, DeFi-Infrastruktur
- Kernfunktion: Nutzer können autonome KI-Agenten (NPCs, virtuelle Begleiter, Trading-Bots etc.) erstellen, mitbesitzen und monetarisieren – alle Transaktionen laufen direkt on-chain.
- Gelöstes Problem: Beseitigung von Web3-KI-Silos durch standardisierte Liquidität, Interoperabilität und Erlösbeteiligung für Agenten-Ökosysteme.
- Token Use Case: $VIRTUAL dient als universelles Basispaar für alle Agenten-Liquiditätspools, treibt veVIRTUAL-Staking (Governance & Rewards) an und erhält 1 % Protokollgebühren aus Agenten-Interaktionen.
Mit über 25.000 wöchentlichen Agenten-Transaktionen nach der x402-Integration etabliert sich Virtuals Protocol als zentrale Infrastrukturschicht in der $52-Mrd.-KI-Agenten-Ökonomie.
Aktuelle Kurs- & Marktdaten (28. Okt. 2025)
Der Kurs des Virtuals Protocol liegt bei $1,45, ein Rückgang um 6,27 % innerhalb der letzten 24 Stunden nach einem Wochenhoch bei $1,63.
| Metrik | Wert | 24h Änderung |
|---|---|---|
| Preis | $1,45 | -6,27 % |
| Marktkap. | $940 Mio. | -5,89 % |
| Rang | #74 | Stabil |
| 24h Volumen | $505 Mio. | -37 % |
Der jüngste Kursanstieg resultiert vor allem aus der x402-Adoption, die die Agenten-Transaktionen von 5.000 auf über 25.000 pro Woche verfünffachte. Das offene Futures-Interesse liegt mit $190 Mio. auf Allzeithoch seit August; Funding Rates positiv bei 0,0049 %.
Kursentwicklung: Wichtige Meilensteine
Virtuals Protocol startete Ende 2023 auf Base, die ersten Trades im Februar 2024 lagen bei $0,05. Die Entwicklung reflektiert die Dynamik des KI-Sektors und die übergeordneten Kryptomarktzyklen.
| Datum/Periode | Ereignis/Entwicklung | Kurseinfluss |
|---|---|---|
| Feb 2024 | Fair Launch auf Base | $0,05 Ersthandel (Schluss: $0,048 am 29. Feb) |
| Dez 2024 | Agentstarter Accelerator Launch | +1.200 % auf $0,65 (Dez Schluss: $0,62) |
| Jan 2025 | AI-Hype-Peak, frühe x402-Buzz | ATH $5,07 (+680 %; Jan Schluss: $4,85) |
| Mai 2025 | Token Unlocks, Midyear-Korrektur | -75 % auf $0,75 (Mai Schluss: $0,78) |
| Okt 2025 | x402 Integration, Unicorn Launchpad | +105 % bis $1,63 Hoch (27. Okt Hoch: $1,63; aktuell: $1,45) |
- YTD ROI (2025): +1.200 % seit Jahresbeginn ($0,62 auf $1,45)
- Volatilitätsprofil: 1,8x Market-Beta; 18,3 % 24h-Volatilität (27. Okt)
- Einflussfaktoren: Coinbase x402 Adoption sorgte im Oktober für das 5-fache Wachstum der Transaktionen; Illuvium verkündete KI-NPC-Pläne.
Das Handelsvolumen stieg kontinuierlich von $10 Mio. im Februar 2024 auf jetzt über $770 Mio.—ein Zeichen für reifende Liquidität.
Der Verlauf zeigt klar, wie externe Katalysatoren wie Protokoll-Upgrades oder Partnerschaften zu explosiven Aufwärtsbewegungen nach Phasen der Konsolidierung führten—ein typisches Muster im Early-Stage-KI-Tokenmarkt. Das Allzeithoch im Januar 2025 korrelierte mit dem allgemeinen KI-Rausch am Kryptomarkt (Bitcoin stieg über $100K, Altcoins zogen nach). Der Absturz im Mai folgte globalen Diskussionen über KI-Ethik. Damit signalisiert die Rallye im Oktober eine Rückkehr zu Wachstum, doch Mahnungen aus der Vergangenheit raten zu Vorsicht: Korrekturen nach Pumps fallen oft 20–30 % aus, bevor erneute Aufwärtstrends anlaufen.
Wal-Aktivität & Smart Money Flows
On-Chain-Daten belegen eine starke Konzentration, 93 % des Supplies liegen bei Top-Wallets.
| Metrik | Daten (Okt 2025) |
|---|---|
| Top 10 Wallets | 45 % des Supplies |
| 30-Tage-Nettozufluss | +18 Mio. VIRTUAL (nach x402-Hausse) |
| Ø Haltezeit Wal | 95 Tage |
| Exchange Zu-/Abflüsse | Nettoabfluss +12 % (in Staking-Verträge) |
- Aktuelle Aktivität: Wale akkumulierten 20 Mio. Tokens beim $0,81-Dip; Lookonchain dokumentierte $15 Mio. an Käufen im Zuge der x402-News.
- Smart Contract Interaktion: veVIRTUAL-Locks stiegen um 25 % auf 22 % des Supplies, Liquidität sinkt.
- Exchange-Flows: $67 Mio. Abfluss Anfang Oktober, nach Rallye stabilisierten sich die Zuflüsse.
Großinvestoren, meistens frühe VCs oder KI-orientierte Fonds, akkumulierten stetig bei Preisrücksetzern seit Q2 2025. Ein Wal kaufte im Mai 5 Mio. VIRTUAL bei $0,78 und hält bis Oktober mit +86 % Buchgewinn. Die Verlagerung in Staking-Verträge unterstreicht langfristige Überzeugung und wirkt dem Verkaufsdruck entgegen. Die starke Konzentration bleibt jedoch riskant: Eine Bewegung von >10 Mio. Tokens zurück zur Börse könnte 10–15 % Preisvolatilität verursachen, wie vergangene Zyklen zeigen. Echtzeit-Analysen über Smart Money Dashboards verschaffen Tradern hierbei einen Vorsprung.
On-Chain & Technische Analyse
Der Tageschart markiert einen Ausbruch aus dem $1,00-Bereich, doch das kurzfristige Scheitern bei $1,63 signalisiert Konsolidierung.
Unterstützungen & Widerstände
| Level | Typ | Basis/Quelle |
|---|---|---|
| $1,50 | Widerstand | Letztes Hoch, Tagesschwenk |
| $1,37 | Unterstützung | MA99 + Fib 0,382 |
| $1,25 | Unterstützung | 200-Tage-EMA |
| $1,16 | Unterstützung | 100-Tage-EMA |
| $1,05 | Unterstützung | 50-Tage-EMA + Fib 0,5 |
Schlüsselindikatoren
| Indikator | Wert | Interpretation |
|---|---|---|
| RSI(14) | 72 (abnehmend von 90+) | Überkauft, Momentum lässt nach |
| MACD | +0,72 (Kaufsignal) | Bullischer Histogramm-Anstieg |
| Volumen | +103 % | Breakout bestätigt; OI bei $190 Mio. |
- Muster: Aufsteigendes Dreieck nach Oktober-Tief; BTC-Korrelation bei 0,52.
- Fibonacci-Zonen: $1,70 (0,618er Extension vom $0,81-Tief).
- On-Chain-Daten: 38 Mio. Transaktionen YTD; x402 steigerte Agenten-Aktivität um das 5-fache.
Konkret signalisiert der RSI nach Allzeithochs über 90 klassische Gewinnmitnahmen, in ähnlichen Mustern folgen oft 5–10 % Rücksetzer. Der MACD bleibt aufwärtsgerichtet, das positive Histogramm unterstreicht intaktes Momentum, vor allem da das Volumen den Ausbruch bestätigt. Die moderate Bitcoin-Korrelation erlaubt ein teilweises Abkoppeln bei KI-spezifischen News. Die 5x-Transaktionszunahme nach x402 basiert auf realer Utility, Agenten-Interaktionen erreichen bereits dichte DeFi-Protokolle. Bei OI >$200 Mio. könnten gehebelte Trades neue Höhen erzwingen—Funding Rates beachten!
Kursprognose kurz/mittel (2025–2026)
Prognosen beruhen auf technischen Daten, On-Chain-Analytics und Katalysatoren wie x402, FOMC Meetings.
| Szenario | 2025 Q4 Ziel | 2026 Ziel | Schlüsselfaktoren |
|---|---|---|---|
| Upper Case | $1,70–$2,00 | $2,50–$3,00 | x402-Adoption, OI >$200M, MACD-Bestätigung |
| Base Case | $1,30–$1,50 | $1,80–$2,20 | Stabile Funding Rates, EMA-Unterstützung |
| Downside | $1,14–$1,25 | $1,05–$1,30 | RSI <60, BTC-Koppelung |
- Bull Case: Bruch von $1,54 Widerstand; Agententxns >30.000 wöchentlich
- Base Case: Konsolidierung an EMAs; Volumen bleibt >80 % der Market Cap
- Bear Case: Gewinnmitnahmen nach +105 %, Test der $1,25 EMA
Im Bullenszenario sorgt ein Ausbruch über $1,54 und stabile Funding Rates für eine mögliche Wiederholung der Rallye vom Januar bis zu Fibonacci-Extensions. Base Case setzt auf Stabilität über EMAs mit schrittweiser Akkumulation. Im Bärenfall droht bei Überkauf ein Rücksetzer Richtung $1,14, wo historisch 70 % der Rebounds einsetzten.
Langfristige Kursprognose (2027–2030)
Spekulative Korridore basierend auf Adoption und Marktprognosen.
| Jahr | Bull Case | Base Case | Bear Case | Einflussfaktoren |
|---|---|---|---|---|
| 2027 | $4,00–$5,50 | $2,50–$3,50 | $1,50–$2,00 | Agenten-Ökosystem auf 100+ Tokens |
| 2030 | $7,00–$10,00 | $4,00–$6,00 | $2,50–$3,50 | KI-Marktanteil, Token Burns |
- Wachstumsprojektionen: $1,5 Mrd. TVL bei 5 % Anteil am $52 Mrd. KI-Agentenmarkt
- Vergleiche: Outperformt FET/AGIX im Metaverse-Segment; 5 % CAGR bis 2026 gemäß Bitget
- Risiken: Verwässerung durch 35 % Unlocks; regulatorische Änderungen bei KI-Zahlungen.
Die Upside für 2030 hängt davon ab, dass Virtuals Protocol einen relevanten Anteil im boomenden KI-Agentenmarkt sichert. McKinsey schätzt das globale KI-Marktpotenzial bis zum Jahrzehntende auf $15 Bio. Die Basisvariante rechnet konservativ mit 20 % jährlichem Wachstum, Bären-Szenarien kalkulieren mit zunehmendem Wettbewerb. Historische Parallelen zu Solanas Fokuswechsel auf Gaming zeigen: Starke Utility kann 10x Kursrenditen ermöglichen, wenn Netzwerkeffekte greifen.
Fundamentale Wachstumstreiber
Mehrere ineinandergreifende Faktoren treiben das Wachstum von Virtuals Protocol an und erzeugen einen robusten Ecosystem-Flywheel-Effekt.
-
x402-Integration: Coinbase’s x402-Protokoll erlaubt nahtlose, HTTP-native Stablecoin-Zahlungen für KI-Agenten und eliminiert klassische Authentifizierungs-Hürden. Seit Rollout Mitte Oktober 2025 stiegen die wöchentlichen Agenten-Transaktionen von unter 5.000 auf über 25.000 (+5x), was die Nachfrage nach $VIRTUAL als universelles Liquiditätspaar direkt ankurbelt. Dadurch entstand auch ein intraday Kursplus von 30 %, als KI-Agenten sich mit Coinbase DEX Ökosystemen (z.B. Aerodrome, Uniswap on Base) verbanden. Liquidität und Open Interest ($190 Mio.) wurden signifikant gestärkt. Early Adopters berichten von 30 % schnelleren Deployments; Protokollgebühren (1 %) akkumulieren sich schneller.
- veVIRTUAL-Staking-Modell: Inhaber können $VIRTUAL bis zu zwei Jahre locken und bekommen dafür Virgen Points, die Airdrops, Governance-Votes und frühzeitigen Zugang zu neuen Agenten bringen. Aktuell sind 22 % des Umlaufs in veVIRTUAL gesperrt—das reduziert Verkaufsdruck und schafft Knappheit. Das Vote-Escrow-Modell, inspiriert von Curve & Co., fördert langfristige Ausrichtung: Staker profitieren nicht nur von 15–20 % APY über Points, sondern gestalten außerdem Protokollupgrades (z. B. Ausschüttung von Gebühren zurück an die Community).
- Cross-Chain-Expansion & Partnerschaften: Virtuals Protocol läuft auf Base (geringe Fees) und Solana (hohe Geschwindigkeit) und verbindet so Ökosysteme. Besonders hervorzuheben: Die KI-NPC-Integration bei Illuvium, wo Agenten die dynamische Ingame-Ökonomie antreiben; Animoca Brands fördert Web3-Gaming-Piloten. Etwa 10 % der 500.000+ Illuvium-User könnten künftig über Virtual-Agenten interagieren. Solana Foundation Grants fördern Cross-Chain-Entwicklung—$VIRTUAL als Interop-Hub im Multi-Chain-Space.
- Adoptionsmetriken & Revenue-Loops: Mit 7 Mio. registrierten Nutzern und 38 Mio. on-chain Transaktionen erreicht das Netzwerk bereits L2-Standards. Der Unicorn Launchpad ermöglicht neuen Agententokens ein sofortiges Liquiditätsbootstrapping—1 % Protokollgebühren gehen an Treasury oder werden zu Buybacks genutzt. DeFi-Integrationen via VPay 1.1 bringen realwirtschaftliche Brücken, etwa Visa-Settlement für Agenten. ERC-6551-Standards koppeln NFT-Identitäten an Agenten und erschließen Royalty-Flows, die $50 Mio. TVL p.a. bringen könnten, sofern RWAs tokenisiert werden.
- Breitere KI-Synergien: Durch die Ausrichtung auf das Google-AP2-Framework für Payments positioniert Virtuals Protocol sich als Enterprise-ready. DeFi-Primitives werden mit Metaverse-Komponenten kombiniert–je mehr Agenten, desto mehr Transaktionen, Fees und gelockerte Liquidität.
In Summe sorgt dieser Mix für einen sich selbst verstärkenden Kreislauf aus Utility, Adoption und Wertsteigerung—ganz wie beim DeFi-Boom auf Ethereum.
Wichtige Risiken
Trotz Potenzial steht Virtuals Protocol vor strukturellen sowie externen Herausforderungen, die das Wachstum dämpfen könnten.
| Risikokategorie | Details | Möglicher Einfluss |
|---|---|---|
| Überkaufte Signale | RSI >70–90, Gewinnmitnahmen nach +105 % Rallye | Kurzfristiger Rücksetzer bis $1,14 |
| Token Unlocks | 344 Mio. Tokens (34 % des Supplies) werden 2026–2027 freigesetzt | Preisdruck, vierteljährlich 20–30 % Korrekturen möglich |
| Marktkorrelation | 0,52 zu BTC; Risiko bei Korrekturwellen | Volatilitätserhöhung, 1,8x Beta |
| Regulatorik | KI-Ethik (EU AI Act, Datenschutz) | Verzögerte Integrationen, 15–20 % steigende Compliance-Kosten |
| Liquidationsrisiko | Hohes OI ($190 Mio.), Hebelpositionen | Kaskadierende Verkäufe, bis zu 15 % Flash-Crashs |
| Wettbewerb | FET/AGIX (generelle KI); Render (Metaverse-Fokus) | Marktanteilsschmälerung, falls Agententech abfällt (-25 % Transaktionen) |
| Betriebshürden | Dev-Aktivität schwankend; Socialmetrics abnehmend nach Hype | Langsamere Upgrades, Community-Fluktuation bei GitHub-Commits <50/Monat |
Die Verwässerung bleibt zentral: 344 Mio. Tokens (34 % des Angebots) werden 2026–2027 frei, können in Schwächephasen Verkaufswellen auslösen—so wie der 75 %-Crash im Mai 2025. Regulatorisch sind KI-Agenten und deren Autonomie im Fokus—KYC-Pflichten bedrohen DeFi’s Permissionless-Vorteil. Hohes Open Interest ($190 Mio.) erhöht das Leverage-Risiko: Kippt die Funding Rate, drohen Liquidationsketten. Die Konkurrenz durch Big Tech (Google AP2 Framework) steigert Preisdruck. Lässt die Entwickleraktivität nach oder fällt das X-Stimmungsbild unter 80 % Bullishness, nehmen Trendschwenks (bis -40 %) rapide Fahrt auf. Diversifikation und Monitoring bleiben essenziell.
Analystensentiment & Community Insights
Die Einschätzungen von Analysten und Communitys Ende Oktober 2025 sind ausgewogen bis optimistisch: Die technische Dynamik wird von kurzfristigen Warnungen begleitet. Anoönierte Krypto-Analysten wie CoinCodex sehen ein +323 % Aufwärtspotenzial bis Jahresende, solange die von x402 getriebene Transaktionsflut anhält (Tagessvolumen >$700 Mio.). Auch Changelly sieht ein Maximum von $5,03 bis 2030 und hebt den Vorteil von Virtuals Protocol im Segment Metaverse-KI hervor, mahnt aber Überkauft-Risiken beim RSI an (mögliche 10–15 % Rücksetzer). FXStreet verweist auf das Open Interest ($190 Mio.) als Indiz für Retailsentiment, betont aber, dass eine moderate Korrelation zu Bitcoin (0,52) den Kurs bei Makro-Umwälzungen ausbremsen kann.
Im Social-Bereich zeigt sich die Stimmung überaus bullisch (85 % auf X), vor allem dank Utility-Argumenten und TIBBIR-Ökosystem. Die CoinMarketCap-Umfragen registrieren 83 % positive Stimmen unter 92.000 Teilnehmern; Reddit diskutiert Stakingyields trotz Unlocks. Laut Google Trends stieg das Suchvolumen nach „Virtuals Protocol“ um 160 % und korreliert mit Pre-FOMC-AI-Coin-Hype, Sorgen wegen Wal-Konzentration (93 % Supply) bestehen aber weiterhin. Summa summarum: Analysten sehen strukturelle Rückenwinde im KI-Bereich, Marktteilnehmer setzen auf proaktives Taktieren—Konsens: Geduld in der Volatilität.
Ist Virtuals Protocol ein gutes Investment?
Das Chance-Risiko-Profil offenbart markante Stärken und Herausforderungen—keine Anlageberatung, stets eigene Recherchen anstellen und Risikoneigung beachten.
Stärken:
- Erprobte Utility im Wachstumssektor: x402 sowie Agententxns sichern Zugang zum $52 Mrd. KI-Markt; 38 Mio. Interaktionen belegen reale Nachfrage.
- Deflationäres Tokenomics: veVIRTUAL-Locks (22 % Supply) und 1 % Protokollgebühren schaffen Angebotsknappheit; +19.300 % ROI ab ATL belohnen Geduld.
- Ökosystem-Flywheel: Partnerschaften (Illuvium, Animoca) und Cross-Chain-Brücken fördern Adoption und könnten TVL bis 2027 auf $1,5 Mrd. bringen.
Herausforderungen:
- Hohe Volatilität: Überkauftes RSI und 105 %-Rallye bergen Rückschlagrisiko bis $1,14; Beta 1,8x verstärkt BTC-Bewegungen.
- Angebotsverwässerung: 34 % Unlocks könnten pro Quartal Preisdruck (20–30%) erzeugen—ähnlich dem Mai-Dip.
- Externe Faktoren: Regulatorische KI-Kontrollen, Wettbewerb (FET/AGIX) und Liquidationsgefahr durch hohes OI.
Fazit: Virtuals Protocol adressiert risikobereite Investoren mit Wette auf KI–Metaverse-Konvergenz. Diversifizierung und aktives Risikomanagement empfohlen.
Warum Virtuals Protocol auf Phemex handeln?
Phemex bietet sichere, leistungsfähige Trading-Infrastruktur für Assets wie VIRTUAL.
Features:
- Spot Trading: Sofortiger Handel VIRTUAL/USDT mit niedrigen Gebühren und hoher Liquidität.
- Futures: Bis zu 100x Hebel auf Perpetuals; OI-Schwankungen verfolgen.
- Trading Bots: KI-gestützte Automatisierung für RSI-/MACD-Strategien.
- Phemex Earn: Passives Einkommen auf Krypto-Bestände durch flexible oder feste Sparprodukte erzielen.
Hier erfahren Sie, wie Sie VIRTUAL kaufen und jetzt auf Phemex handeln.






