Blogs >Tips & Tricks >Chainlink Preis Prognose 2025-2030: Aktuelle Analyse & Krypto-Ausblick >

Chainlink Preis Prognose 2025-2030: Aktuelle Analyse & Krypto-Ausblick

Autor: Jessica Datum: 2025-08-18 09:48:37

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex

Die neuesten Nachrichten und Updates von Phemex erhalten Geben Sie

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)

Während die Landschaft digitaler Assets reift, wird der Unterschied zwischen kurzfristigen Hypes und grundlegenden Technologien zunehmend deutlicher. Chainlink hat sich mit seinem nativen Token LINK klar in die zweite Kategorie eingeordnet und dient als unverzichtbares Rückgrat der aufstrebenden dezentralisierten Wirtschaft. Als sichere und verlässliche Brücke zwischen blockchainbasierten Smart Contracts und Daten aus der realen Welt ist Chainlink zum Dreh- und Angelpunkt für zahlreiche Sektoren geworden – von Decentralized Finance (DeFi) bis hin zu tokenisierten Real-World Assets (RWAs). Diese Schlüsselrolle bleibt auch institutionellen Investoren und Krypto-Walen nicht verborgen – deren jüngste Aktivitäten deuten auf eine Welle bullisher Dynamik hin.

Diese umfassende Analyse beleuchtet den Werdegang von Chainlink, untersucht die aktuelle Marktlage, die bisherige Performance sowie On-Chain-Kennzahlen für das künftige Potenzial. Wir beleuchten eine detaillierte Chainlink Kursprognose für 2025 bis 2030, analysieren fundamentale Wachstumstreiber sowie potenzielle Risiken. Für Trader und Anleger, die sich fragen, ob Chainlink eine gute Investition ist, liefert dieser Beitrag einen datenbasierten Leitfaden für den weiteren Weg.

Schnellüberblick (Kernfakten)

  • Tickersymbol: LINK

  • Aktueller Preis: $24,58 (Stand: 18. August 2025)

  • Blockchain: Ethereum

  • Contract-Adresse: 0x514910771af9ca656af840dff83e8264ecf986ca

  • Marktkapitalisierung: $16.668.406.228

  • Umlaufmenge: 678.099.970 LINK

  • Gesamtangebot: 1.000.000.000 LINK

  • ATH / ATL Preis: $52,70 (10.05.2021) / $0,1482 (29.11.2017)

  • Allzeitrendite (ROI): Über 16.500 %

  • Verfügbarkeit bei Phemex: Ja (Spot, Futures)

Chainlink markets

Was ist Chainlink?

Im Kern ist Chainlink ein dezentralisiertes Orakel-Netzwerk. Doch was bedeutet das für den Endnutzer? Man stelle sich einen Smart Contract auf einer Blockchain vor, der automatisch ausgelöst wird, wenn bestimmte Bedingungen eintreten – etwa eine Ernteversicherung, die ausbezahlt, falls Niederschläge unter einen bestimmten Wert fallen. Der Smart Contract muss zuverlässig und manipulationssicher erfahren, wie hoch der tatsächliche Niederschlag war – dies ist ihm ohne externe Anbindung nicht möglich.

Genau dieses Problem löst Chainlink. Es fungiert als sicheres Middleware-Netzwerk, das externe Daten aus der realen Welt abruft, validiert und an Blockchains liefert. Diese Fähigkeit ist keine Randnotiz, sondern Grundvoraussetzung für praxisnahe Smart-Contract-Anwendungen. Das Chainlink-Ökosystem stellt die essenzielle Infrastruktur für DeFi-Protokolle bereit, die auf exakte Preisdaten angewiesen sind, für Versicherungsplattformen, die auf Eventdaten basieren und für Gaming-Anwendungen, die verifizierte Zufälligkeit benötigen. Durch die nahtlose und sichere Datenübertragung erschließt Chainlink das eigentliche Potenzial der Blockchain-Technologie und schlägt die Brücke zwischen digitalen Verträgen und der physischen Welt. Zu verstehen, was Chainlink Crypto ist, ist entscheidend für die Bewertung seines Mehrwerts.

Aktueller Kurs & Marktdaten (Stand: 18. August 2025)

Mitte August 2025 zeigt Chainlink erhebliche Marktdynamik, was ein gestärktes Investorenvertrauen widerspiegelt. Die jüngsten Chainlink-News trugen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Aktuell notiert der Token bei ca. $24,58 und demonstriert positive Kursgewinne auf mehreren Zeitebenen.

  • 24h-Veränderung: +0,9 %

  • 7-Tage-Entwicklung: +10,1 %

  • 30-Tage-Performance: +35,2 %

Mit einer Marktkapitalisierung von 16,67 Milliarden USD belegt LINK Rang 12 der größten Kryptowährungen – ein klares Indiz für die zentrale Rolle im Digital Asset-Ökosystem. Das 24h-Handelsvolumen beträgt starke $2,98 Milliarden; dies spricht für hohe Liquidität und aktive Marktteilnahme.

Obwohl der aktuelle Kurs eine deutliche Erholung signalisiert und das Anlegerinteresse stark gestiegen ist, handelt LINK weiterhin rund 53 % unterhalb seines Allzeithochs von $52,70, erreicht zum Höhepunkt des Bullruns im Mai 2021. Die Entwicklung vom Allzeittief unter $0,15 Ende 2017 verdeutlicht jedoch das enorme langfristige Wachstum und die Widerstandskraft des Netzwerks. Die Differenz zwischen aktuellem Kurs und Peak illustriert weiteres beträchtliches Wachstumspotenzial, besonders wenn die Adaption weiter Fahrt aufnimmt.

Kursverlauf & Performance-Überblick

Die Entwicklung von Chainlink – vom unbekannten ICO hin zum Top-Digital-Asset – ist ein Lehrstück für technologische Innovation und Marktkonstanz. Der ERC-20-Token startete im September 2017 durch ein ICO zu ca. $0,11 je LINK. Frühinvestoren erlebten seither eine beispiellose Rendite.

Die Anfangsjahre waren geprägt von solider Entwicklung und moderatem Kurswachstum. Im Vergleich zu vielen anderen Altcoins zeigte sich LINK im Bärenmarkt 2018 deutlich resilienter. Der eigentliche Durchbruch folgte im DeFi Summer 2020: Mit dem Boom dezentraler Finanzplattformen explodierte die Nachfrage nach Chainlinks Orakel-Diensten. Lending-, Borrowing- und Derivateprotokolle benötigten verlässliche Preisdatenfeeds – Chainlink profitierte davon unmittelbar. In dieser Phase katapultierte sich der LINK-Kurs zum Blue-Chip-Krypto. Das Jahr 2020 war das stärkste Jahr mit einem Anstieg um 536,06 %.

Im Bullenmarkt 2021 erreichte LINK das Allzeithoch von über $52. Dem folgte eine langanhaltende Korrektur während des Krypto-Winters 2022 – wie bei vielen Altcoins, korrigierte auch LINK um -71,50 %. Anders als viele andere Projekte verlor Chainlink jedoch nie an Relevanz oder technologischem Fortschritt.

Über 2023 und 2024 zeigte LINK erneut beeindruckende Erholung: 2023 schloss die Performance mit 169,45 % im Plus. Diese Stabilität ist Resultat erweiterter Netzwerknutzung und zahlreicher Integrationen. Wesentliche Preistreiber waren Listungen auf großen Börsen, Partnerschaften mit Branchengrößen wie Google Cloud und Swift sowie die stetige Ausweitung der Orakel-Dienste auf verschiedenste Blockchains. Der mittlere jährliche Kurszuwachs von Chainlink der letzten neun Jahre liegt bei starken 177,66 % – ein überzeugendes Zeugnis für die Langzeitperformance.

Wal-Aktivitäten & Smart Money Ströme

Im meist undurchsichtigen Krypto-Markt liefern Bewegungsanalysen der Wale – also Großinvestoren – wertvolle Einblicke in Marktstimmung und mögliche Kursentwicklung. Jüngste On-Chain-Daten zeigen eine deutliche Zunahme bei den Chainlink-Walen, was auf gezielte Akkumulation von Smart Money hindeutet. Solche Chainlink-Krypto-News gehen typischerweise signifikanten Kursbewegungen voraus.

Am 17. August 2025 verzeichneten On-Chain-Monitore, dass mehr als 400.000 LINK-Token (nahezu $9,82 Millionen) innerhalb von 24 Stunden von vier Walen aus zentralen Börsen abgezogen wurden. Solche massiven Abflüsse auf private Wallets gelten als bullishes Signal: Es zeigt, dass Großanleger nicht kurzfristig verkaufen wollen, sondern ihre Bestände sicher lagern – in Erwartung künftiger Kurssteigerungen. Dies senkt das frei verfügbare Angebot und kann zusätzlichen Preisdruck nach oben erzeugen.

Diese Tendenz ist kein Einzelfall. Bereits zuvor erreichten große Transaktionen mit LINK ein 7-Monats-Hoch; auch die Zahl aktiver LINK-Adressen kletterte auf einen 8-Monats-Rekord. Besonders fiel eine Wal-Transaktion ins Auge: Ein erfolgreicher Akteur – profitabel bei Marktbewegungen wie dem USDC-Depeg und Shiba Inu-Peak – tauschte $21,25 Millionen Ethereum in fast eine Million LINK um. Solch gezieltes, professionelles Vorgehen spricht für hohe Überzeugung an die Aufwärtschance von LINK.

Während 2021 noch über 80 % der LINK-Supply auf die Top-1%-Wallets entfielen, zeigt die Analyse 2025 eine gesündere, wenn auch noch konzentrierte Verteilung: Die Top-10-Wallets halten etwa 32 %. Die fortlaufende Akkumulation großer Marktakteure, kombiniert mit rückläufigem Exchange-Bestand, unterstreicht eine Smart Money-Positionierung für bevorstehende Kurssprünge.

On-Chain- & Technische Analyse

Ein tieferes technisches Analysebild bei Chainlink bestätigt den konstruktiven und zunehmend bullischen Ausblick, und unterstreicht On-Chain-Signale durch Wal-Aktivität. Nach einer mehrjährigen Konsolidierungsphase hat LINK entscheidende Widerstandsmarken durchbrochen und steht vor einem potenziellen Aufwärtstrend.

Unterstützung und Widerstand:

LINK hat aktuell eine kritische Unterstützungszone um die 22-Dollar-Marke ausgebildet, welche in den letzten Monaten als Schlüssellevel fungierte. Das Halten über diesem Bereich ist entscheidend für den weiteren Bullenimpuls. Ein erfolgreicher Verteidigungsversuch könnte einen Test höherer Widerstände bedeuten – zunächst bei $26, dann an der psychologischen Marke $30. Ein nachhaltiger Ausbruch über $30 könnte den Weg ebnen für eine Bewegung in die 40-bis 60-Dollar-Spanne im kurzfristigen Zeitfenster.

Gleitende Durchschnitte und Indikatoren:

Der LINK-Kurs notiert komfortabel über seinem 200-Tage-Simple-Moving-Average – ein klassisches Signal für einen langfristigen Aufwärtstrend. Auch die kurzfristigeren Durchschnittswerte (z.B. 50-Tage) zeigen steil nach oben und bestätigen die Stärke der jüngsten Kursbewegung.

Der Relative Strength Index (RSI) befindet sich in einem gesunden Bereich – trotz der Zugewinne ist LINK noch nicht überkauft und bietet weiteres Aufwärtspotenzial. Auch der MACD (Moving Average Convergence Divergence) zeigt auf höheren Zeitebenen bullishen Crossover – das Momentum liegt klar auf Seiten der Käufer.

Chart-Formationen:

Charttechniker beobachten aktuell einen bullischen Ausbruch aus einer mehrjährigen Konsolidierung. Ebenso lassen sich Fortsetzungsformationen wie Bull-Flags auf verschiedenen Zeiteinheiten identifizieren. Ein bestätigter Ausbruch nach oben könnte ein Kursziel deutlich höher anvisieren. Einige Analysten sprechen von einem möglichen Retest des Allzeithochs um $52 oder gar einem Anlauf in Richtung $100, sollte der Bullenmarkt anhalten. Die Kombination aus starker On-Chain-Akkumulation und bullischer Chartstruktur favorisiert aktuell klar weitere Aufwärtsbewegungen für LINK.

Kurzfristige Kursprognose (2025–2026)

Die Kursentwicklung jeder Kryptowährung ist naturgemäß unsicher – doch mithilfe technischer Muster, fundamentaler Impulse und des Gesamtmarkts lässt sich eine differenzierte LINK Prognose 2025 in mehreren Szenarien ableiten.

Bullenszenario:

In einem bullishen Umfeld – getragen von institutioneller Adaption, Wachstum des RWA-Sektors und positiver Grundstimmung – könnte Chainlink deutlich an Wert zulegen. Gelingt der Ausbruch und das Halten über $30, wären Ziele zwischen $38 und $50 bis Jahresende 2025 realistisch. Die Tokenomics sorgen dabei für einen „Flywheel-Effekt“: Steigende Netzwerknutzung steigert die Nachfrage nach LINK für Staking und Gebühren. Im Jahr 2026 – hält der Bullenmarkt an – könnte LINK sein bisheriges Allzeithoch attackieren oder überschreiten, bei Kurszielen von $51 bis $75.

Neutralszenario:

Hier geht man von moderaten Wachstumsphasen oder längeren Seitwärtsbewegungen im Gesamtmarkt aus. Infolgedessen wäre der LINK-Preis stärker an seine fundamentale Entwicklung gekoppelt und könnte sich 2025 in der Range $22 bis $32 konsolidieren. Mit fortschreitender Ökosystem-Expansion wäre 2026 ein schrittweises Vorrücken in die 30–45-Dollar-Zone denkbar, vorausgesetzt Chainlink erfüllt seinen Fahrplan ohne marktweite Rückschläge.

Bärenszenario:

Ein einer Baisse wären exogene Faktoren wie globale Rezession, starke Regulierung von DeFi/Krypto oder gravierende Sicherheitslücken im Chainlink-Ökosystem mögliche Auslöser. Verliert LINK die 22-Dollar-Unterstützung, könnte ein Rücksetzer bis in die $14-$19-Region folgen. Im Jahr 2026 wäre bei anhaltendem Bärenmarkt eine Stagnation im unteren 20-Dollar-Bereich wahrscheinlich, zumal Kapitalabflüsse und gesunkene Risikobereitschaft die Märkte prägen würden.

Langfristige Kursprognose (2027–2030)

Im langfristigen Ausblick ab 2027 wird die Chainlink Kursentwicklung noch spekulativer, bleibt aber von einer tragenden Rolle im Digitalökonomie-Sektor unterfüttert. Wichtigster Werttreiber bleibt die Adaption von Blockchain-Technologie und tokenisierten Assets im Großmaßstab.

Adoptionspotenzial des Ökosystems:

Der Markt für tokenisierte Real-World Assets soll ein Multi-Billionen-Dollar-Segment werden. Chainlink ist als führender Oracle-Anbieter ideal positioniert, um hiervon massiv zu profitieren. Jedes tokenisierte Asset – von Immobilien bis Private Equity – benötigt verlässliche Datenfeeds für Bewertung und Transfer. Bis 2027–2030 könnte Chainlink im Erfolgsfall Transaktionsvolumen in Billionenhöhe abwickeln, was der Netzwerk-Token-Nachfrage nochmals Schub verleihen würde.

Wettbewerbsvergleich:

Chainlink dominiert zwar deutlich, hat aber mit Projekten wie Band Protocol oder API3 Konkurrenz. Allerdings sichern First-Mover-Vorteil, enormes Partnernetzwerk und erprobte Sicherheit Chainlink aktuell einen deutlichen Burggraben. Die Integration mit TradFi-Schwergewichten wie Swift verschafft Chainlink institutionelle Akzeptanz und Glaubwürdigkeit, die Wettbewerber (noch) nicht erreichen.

Spekulative Kursziele (2027–2030):

Auf Basis dieser Faktoren zeigen die langfristigen Prognosen Optimismus.

  • Bis 2027 – bei fortgesetztem RWA-/DeFi-Wachstum – ist ein Preisbereich von $66 bis $80 realistisch.

  • Richtet sich der Blick weiter Richtung 2030, reichen die bullischen Prognosen für LINK von $189 bis $250. Voraussetzung ist, dass Chainlink seine Marktführerschaft bewahrt und Blockchain im Finanzsystem global umfassend verankert wird.

Haftungsausschluss: Dies stellt keine Anlageberatung dar. Der Kryptomarkt ist hochvolatil; vor jeglicher Investitionsentscheidung sollten eigene Recherchen und ggf. Rücksprache mit einem Finanzexperten erfolgen.

Fundamentale Wachstumstreiber

Der nachhaltige Wert von Chainlink liegt nicht in Spekulation, sondern klar in seiner Funktionalität und in den Grundstärken des Netzwerks. Mehrere Treiber dürften das Wachstum in den kommenden Jahren weiter anheizen:

  1. Technologischer Vorsprung & Sicherheit: Die dezentrale Architektur von Chainlink ist die größte Stärke – durch ein Netzwerk unabhängiger, bewerteter Oracle-Knoten werden Single Points of Failure ausgeschlossen. Die Robustheit der Daten ist existenziell für Protokolle, die Milliardenwerte absichern.

  2. Unschlagbare Netzwerknutzung und Integration: Inzwischen sind über 3.000 Projekte im Chainlink-Ökosystem integriert, darunter ein Großteil aller großen DeFi-Protokolle (Aave, Synthetix & Co). Der Netzwerkeffekt wird dadurch immer stärker: Je mehr Akteure Chainlink nutzen, desto mehr wird es zur Standardlösung für neue Entwickler – Dominanz, die sich selbst verstärkt.

  3. Pionier der Real-World Asset Tokenisierung: Die Tokenisierung realer Vermögenswerte gilt als wichtigster Wachstumstreiber für die gesamte Kryptoindustrie. Chainlink liefert hierfür bereits jetzt das solide Fundament als Datenorakel. Der RWA-Sektor wuchs in zwei Jahren von $1 auf über $25 Milliarden – und schafft enormen Bedarf für Chainlinks Dienste.

  4. Strategische institutionelle Partnerschaften: Chainlink arbeitet mit den wichtigsten globalen Finanz- und Technologiekonzernen zusammen. Die Partnerschaft mit SWIFT – dem Messaging-Netzwerk für 11.500 Banken – macht Chainlink zum Bindeglied zwischen klassischem Finanzwesen und Blockchain. Weitere Kooperationen u.a. mit DTCC, Euroclear oder Großbanken festigen die Rolle als institutionstaugliches Oracle.

  5. Innovative Tokenökonomie & Staking: Die Einführung von Chainlink Economics 2.0 bietet ein nachhaltiges, ausgeklügeltes Modell: Einnahmen aus Netzwerkgebühren werden für programmatisches LINK-Buyback verwendet – dies erzeugt konstanten Kaufdruck. Zusätzlich belohnt das Staking (aktuell ca. 4,3 % Rendite) Halter, die so den Umlauf verknappen. Das Resultat: Ein flywheel-artiger Mechanismus, bei dem Netzwerkwachstum direkt zu Wertzuwachs für LINK führt.

Wichtige Risikofaktoren

Trotz sehr positiver Ausgangslage verlangt eine ausgewogene Einschätzung auch den Blick auf potenzielle Risiken beim Chainlink-Investment:

  • Wettbewerbsdruck: Zwar ist Chainlink klarer Marktführer, doch neue oder bestehende Projekte könnten innovative Lösungen entwickeln, die Marktanteile kosten. Auch könnten sogenannte native Oracle-Lösungen in Blockchains integriert werden, was die Abhängigkeit von Chainlink reduzieren würde.

  • Tokeninflation und Angebot: Das Gesamtangebot von LINK ist zwar auf 1 Milliarde limitiert, ein Großteil davon liegt aber noch beim Team oder ist für Node-Operator-Incentives reserviert. Die Freigabe neuer Token könnte – falls unsensibel gehandhabt – temporär Verkaufsdruck verursachen.

  • Regulatorische Unsicherheiten: Die weltweiten Rahmenbedingungen für Digital Assets sind weiterhin im Wandel. Negativos Entwicklungen im Regulierungsbereich – speziell Richtung DeFi oder Oracles – könnten Adaption bremsen und die Stimmung beeinflussen.

  • Marktvolatilität & makroökonomische Faktoren: Wie alle Kryptowährungen ist LINK von extremer Marktschwankung betroffen. Ein globaler Wirtschaftsabschwung oder Bärenmarkt könnte LINK unabhängig von fundamentaler Stärke belasten.

  • Abhängigkeit vom Ökosystem: Der Erfolg von Chainlink steht und fällt mit dem Erfolg der Smart-Contract-Ökosysteme (DeFi, NFTs, RWAs). Sollte deren Wachstum stagnieren oder sich gar umkehren, ginge auch die Oracle-Nachfrage zurück.

Analystenstimmung & Community-Perspektiven

Die Stimmung bei Chainlink ist sowohl in der Analyse-Szene als auch unter Krypto-Enthusiasten sowie angesichts institutioneller News klar bullish. Positives On-Chain-Engagement und ein starkes Grundverständnis für den Projektnutzen untermauern diese Haltung.

Der bekannte Analyst Miles Deutscher bezeichnete LINK als „vielleicht offensichtlichstes Large-Cap-Investment dieser Marktphase“ und sieht Chainlink als Hauptprofiteur der fortschreitenden Tokenisierung und Krypto-Institutionalisierung. Diese Einschätzung teilt eine breite Branchenmehrheit – Chainlink wird nicht als weiteres Crypto-Projekt, sondern als zentrales Stück Web3-Infrastruktur betrachtet.

Auch auf Community-Plattformen wie Reddit oder X (ehemals Twitter) dominieren positive Diskussionen – neben neuen Partnerschaften und starken Waltrends insbesondere im Fokus. Die Markteinschätzung auf Aggregatoren wie CoinGecko ist ebenfalls „Bullish“. Google Trends verzeichnet wachsendes Interesse an Chainlink und verwandten Suchbegriffen – ein Hinweis auf steigende Popularität bei Privatanlegern und Institutionen. Der aktuelle Fear-&-Greed-Index signalisiert „Gier“ – ein positives Momentum für fundamental starke Projekte wie Chainlink.

Ist Chainlink eine gute Investition?

Nach gründlicher Prüfung der Technologie, der Marktlage, On-Chain-Daten sowie der Wachstumstreiber bleibt die Frage: Ist Chainlink eine gute Investition?

Haftungsausschluss: Die Informationen dieses Beitrags dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionsentscheidungen sind stets sorgfältig und basierend auf eigener Recherche zu treffen.

Chainlinks Langzeit-Use-Case zählt zu den stärksten der Kryptoindustrie. Chainlink adressiert ein zentrales Blockchain-Problem: Die Verbindung der digitalen Welt mit der realen, in sicherer und dezentraler Form. Dies ist keine Nischenanwendung, sondern Grundvoraussetzung für die meisten fortschrittlichen Blockchain-Anwendungen überhaupt.

Die Stärke des LINK-Tokens ist unmittelbar gekoppelt an den Nutzen und die Sicherheit des Netzwerks. Durch fortschrittliche Tokenomics – u.a. Staking und programmatische Buybacks aus Netzwerkeinnahmen – partizipiert der Token direkt an der Wertschöpfung des Systems. Mit steigendem Netzwerk-Output wächst die Nachfrage nach LINK praktisch automatisch.

Allerdings muss dieses Potenzial gegen die makroökonomischen Risiken des Kryptomarktes abgewogen werden: Volatilität, regulatorische Unsicherheit und Konkurrenz sind reale Faktoren, die nicht zu unterschätzen sind.

Fazit: Für langfristig orientierte Anleger, die an das Wachstum von DeFi und tokenisierten Real-World-Assets glauben, bietet Chainlink ein äußerst attraktives Investmentcase. Das Potenzial für Chainlink bleibt in Richtung 2025–2030 weiter stark. Chainlink ist praktisch eine Wette nicht auf eine Einzelanwendung, sondern auf die Grundinfrastruktur der nächsten Internetgeneration.

Warum Chainlink auf Phemex handeln?

Für Trader und Investoren, die an Chainlink (LINK) partizipieren möchten, ist die Wahl einer zuverlässigen Handelsplattform entscheidend. Phemex ist eine erstklassige, zentralisierte Kryptobörse mit institutioneller Sicherheit, hochperformanter Trading-Engine und einer Funktionspalette für Einsteiger und Profis gleichermaßen.

Phemex bietet ein umfassendes Ökosystem für Marktaktivitäten, darunter:

  • Spot Trading: Sofortiger Kauf/Verkauf von LINK und über 100 weiteren Digital-Assets mit hoher Liquidität und attraktiven Gebühren für schnelle Orderausführung.

  • Futures Contracts: Für erfahrene Trader lassen sich hochgehebelte Perpetual Contracts (bis zu 100x Leverage) auf große Coins wie LINK handeln, um Schwankungen optimal zu nutzen.

  • Trading-Bots: Automatisieren Sie Ihre Strategie. Phemex stellt KI-basierte Bots wie Grid Trading Bots bereit, die beispielsweise das LINK/USDT-Paar automatisch bespielen und systematisch von Kursschwankungen profitieren lassen – ohne ständiges Monitoring.

  • Phemex Earn: Lassen Sie Ihre Assets für sich arbeiten – mit flexiblen & fixen Sparprodukten, die attraktive Zinsen auf Ihr Krypto-Vermögen bieten.

  • Phemex Launchpool: Beteiligen Sie sich durch Staking an neuen Token-Launches, um risikolos neue Coins zu verdienen und vielversprechende Projekte frühzeitig kennenzulernen.

Chainlink (LINK) ist vollständig in Phemex integriert und für Spot- sowie Futures-Handel verfügbar. So können Sie sowohl in die langfristige Entwicklung von LINK investieren als auch kurzfristige Kursbewegungen aktiv handeln. Dank Kompatibilität von LINK mit den fortschrittlichen Trading-Bots ist auch automatisiertes, professionelles Handeln möglich. Damit ist Phemex die ideale Komplettlösung für das Engagement in einem der wichtigsten Krypto-Assets der Branche.

Jetzt LINK auf Phemex handeln

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex

Die neuesten Nachrichten und Updates von Phemex erhalten Geben Sie

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
start trading start trading start trading

Register On Phemex Now To Begin Trading

Register On Phemex

Mehr Artikel

Subscribe Phemex

Die neuesten Nachrichten und Updates von Phemex erhalten Geben Sie

Das Neuste aus der Kryptowelt entdecken!