logo
Promotionen
bonus

Monad (MON) Guide: Alles zur Parallelized EVM Blockchain 2024

Schlüsselpunkte

Monad setzt mit paralleler Transaktionsausführung neue Maßstäbe für EVM-kompatible Blockchains und verspricht einen enormen Durchsatzsprung gegenüber Ethereum.- Monad ist eine eigenständige Layer-1-Blockchain, die bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde erreichen und eine Blockzeit von etwa einer Sekunde bieten will.- Die Kerninnovation liegt in echter Parallelisierung innerhalb der Ethereum Virtual Machine, wodurch Netzwerk-Engpässe traditioneller Blockchains vermieden werden.- Vollständige Ethereum-Kompatibilität ermöglicht, dass bestehende dApps ohne Änderungen migriert und sofort von niedrigen Gebühren profitieren.- Das erfahrene Team, 244 Mio. US-Dollar Top-Venture-Kapital und ein wachsendes Ökosystem zeigen institutionelle Überzeugung, wohingegen Konkurrenzdruck und Technologie-Risiken bleiben.- Die Token-Ökonomie basiert auf einem festen Angebot (10 Mrd. MON), Proof-of-Stake-Mechanismus und erwartetem deflationären Modell.Sollte Monad seine technischen Versprechen einlösen, könnte es einen bedeutenden Teil des volumenstarken Ethereum-Ökosystems und neue blockchainbasierte Anwendungsfälle für sich gewinnen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Was ist Monad?  Monad ist eine Next-Gen-Layer-1-Blockchain, EVM-kompatibel und ausgelegt auf extreme Performance – mit dem Ziel von 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS).

  • Kerninnovation:  Monad führt parallele Transaktionsausführung für die EVM ein und kann so viele Transaktionen gleichzeitig verarbeiten. Damit werden Engpässe überwunden, die bei bestehenden Blockchains wie Ethereum für Verzögerungen sorgen.

  • EVM-Kompatibilität:  Entwickler können bestehende Ethereum-Anwendungen ohne Code-Anpassungen auf Monad deployen und profitieren sofort von mehr Geschwindigkeit und geringeren Kosten.

  • Anwendungsfälle:  Monad ist geschaffen für anspruchsvolle Anwendungen wie Dezentralisierte Finanzen (DeFi), Blockchain-Gaming, NFTs und hochfrequenten On-Chain-Handel.

  • Starke Investoren:  Das Projekt wird von führenden Venture-Capital-Firmen wie Paradigm und Dragonfly Capital unterstützt und hat bislang 244 Mio. US-Dollar für die Entwicklung eingesammelt.

Einleitung

Die Suche nach einer schnellen, günstigen und dezentralen Blockchain ist das große Ziel in der Krypto-Welt. Über Jahre mussten Entwickler und Nutzer beim sogenannten „Blockchain-Trilemma“ stets einen der drei Grundpfeiler opfern. Monad (MON) positioniert sich nun als innovative Lösung und will dieses Problem lösen. Als Layer-1-Blockchain denkt Monad die Architektur der Ethereum Virtual Machine (EVM) völlig neu und erzielt dadurch massive Performance-Gewinne – bei voller Dezentralität und Kompatibilität. Dieser Guide erklärt, was Monad ist, welche bahnbrechende Technik dahintersteht und warum das Projekt für dezentrale Anwendungen so relevant ist. Finden Sie außerdem heraus, wie Sie sich auf die Markteinführung vorbereiten und auf Phemex Monad handeln können.

Was ist Monad? Eine anfängerfreundliche Erklärung

Stellen Sie sich eine einspurige Autobahn im Berufsverkehr vor. Jeder Wagen muss auf den vorderen warten, es entsteht ein Stau. So funktionieren die meisten aktuellen Blockchains, darunter auch Ethereum – Transaktionen werden nacheinander (sequenziell) verarbeitet. Jetzt stellen Sie sich vor, die Autobahn wird zu einer zehnspurigen Schnellstraße, auf der alle Fahrzeuge gleichzeitig fahren – der Stau verschwindet.

Das ist das Kerngedankengut hinter Monad. Was ist Monad? Es ist eine Layer-1-Blockchain, die parallele Ausführung in der Ethereum Virtual Machine (EVM) realisiert. Durch gleichzeitige (konkurrierende) Bearbeitung von Transaktionen erreicht Monad eine theoretische Kapazität von 10.000 TPS – ein gewaltiger Sprung von den 15–30 TPS, die Ethereum aktuell packt.

Wichtig: Monad bleibt voll EVM-kompatibel. Das ist der Geheimtrick: Jeder Smart Contract oder jede App, die für Ethereum gebaut ist, läuft ohne Modifikationen auch auf Monad. Entwickler nutzen weiterhin bekannte Tools wie Solidity und Hardhat, Nutzer können Wallets wie MetaMask einbinden – der Umstieg ist also nahtlos.

Die Mission von Monad: das Effizienzgleichgewicht zwischen Dezentralität und Skalierbarkeit voranzutreiben, ohne Kompromisse bei Performance und Dezentralisierung. Durch Optimierung der gesamten Blockchain-Architektur – von Konsens über Ausführung bis hin zu Storage – will Monad die performante Infrastruktur liefern, die Mainstream-Web3-Anwendungen ermöglicht und gleichzeitig die Krypto-Prinzipien wie Trustlessness und Zensurresistenz hochhält.

MON Tokenomics: Angebot und Nutzen verstehen

Tokenomics – also das ökonomische Modell eines Tokens – ist entscheidend, um seinen langfristigen Nutzen zu verstehen. Der native Token der Monad-Blockchain heißt MON und ist für sämtliche Netzwerkoperationen unverzichtbar.

Maximales Angebot vs. Umlaufmenge

Der MON Token verfügt über einen festen Gesamtbestand von 10 Milliarden Tokens. Durch diese Obergrenze wird die Inflation begrenzt und eine gewisse Wertknappheit geschaffen.

Da das Monad Mainnet noch nicht gestartet ist, beträgt die aktuelle Umlaufmenge null. Die initiale Umlaufmenge wird bei der Token Generation Event (TGE) festgelegt und hängt von den anschließenden Vesting-Plänen für Investoren, Team und Community-Belohnungen ab. Details zu kompletten Tokenverteilungen folgen zum Mainnet-Start. Eine durchdachte Allokation ist entscheidend, um alle Anreize im Ökosystem auszubalancieren – ein Faktor, der den Monad-Preis künftig beeinflussen wird.

Inflationäre oder deflationäre Mechanismen

Während noch nicht alle Details bekannt sind, wird der MON Token wahrscheinlich Mechanismen enthalten, die Angebot und Nachfrage in Balance halten. Als Proof-of-Stake-Netzwerk werden neue MON-Token als Belohnung für die Validatoren ausgegeben, was kontrollierte Inflation bedeutet.

Viele moderne Blockchains setzen allerdings auch deflationäre Ansätze ein, etwa durch Token-Burning – vergleichbar mit ETHs EIP-1559. Falls Monad ein ähnliches System implementiert, wird ein Teil der Transaktionsgebühren verbrannt und permanent aus dem Umlauf entfernt – was langfristig deflationären Druck erzeugen kann, insbesondere bei wachsender Netzwerknutzung.

Wofür wird MON verwendet? Die wichtigsten Anwendungszwecke

Der MON Token ist das Rückgrat des Monad-Ökosystems. Sein Nutzen ist vielfältig und eng mit technischen wie ökonomischen Prozessen des Netzwerks verwoben.

Die wichtigsten Anwendungsfälle von Monad sind:

  • Bezahlen von Transaktionsgebühren (Gas):  Alle Operationen im Monad-Netzwerk – von simplen Transfers bis komplexen Smart-Contract-Interaktionen – benötigen Rechenleistung. Diese wird über MON als Gas-Gebühr bezahlt. Dank effizienter Architektur sollen die Gebühren extrem niedrig bleiben.

  • Netzwerksicherung durch Staking:  Monad nutzt Proof-of-Stake (PoS) als Konsensverfahren. Inhaber können MON selbst validieren oder an Validatoren delegieren und erhalten im Gegenzug Netzwerk-Belohnungen, die in MON ausgeschüttet werden.

  • On-Chain Governance:  MON-Inhaber nehmen an der Governance des Monad-Protokolls teil. Sie können Vorschläge zu Netzwerk-Upgrades oder Treasury-Parametern machen und über wichtige Änderungen abstimmen.

  • Tausch- und Zahlungsmittel:  Mit wachsendem Ökosystem fungiert MON als zentrale Währung für dApps, NFT-Marktplätze und Spiele im Monad-Netzwerk und schafft damit eine native On-Chain-Ökonomie.

Monad vs. Ethereum – Gegenüberstellung

Obwohl Monad volle Ethereum-Kompatibilität anstrebt, ist seine Architektur auf ein komplett neues Performance-Niveau ausgerichtet. Die folgende Tabelle zeigt die zentralen Unterschiede:

Feature Monad Ethereum
Ausführungsmodell Parallele Ausführung: Bearbeitet mehrere Transaktionen gleichzeitig und eliminiert Engpässe. Sequenzielle Ausführung: Transaktionen werden nacheinander abgearbeitet, was bei hoher Auslastung zu Verzögerungen führt.
Durchsatz (TPS) Zielt auf 10.000+ TPS– optimiert für Hochfrequenz-Anwendungen. Im Schnitt ~15–30 TPS, was zu Netzwerkkapazitätsproblemen führen kann.
Blockzeit ~1 Sekunde, schnellere Einbindung von Transaktionen in einen Block. 12 Sekunden, fester Zeitabstand zwischen neuen Blöcken.
Transaktionsfinalität ~2 Sekunden, praktisch sofortige und irreversible Bestätigung. ~13 Minuten, bis ein Block als final und sicher gilt.
Konsensmechanismus MonadBFT: Eigenentwickeltes, performantes Proof-of-Stake (PoS)-Konsensprotokoll. Gasper: Das aktuell eingesetzte PoS-Protokoll der Ethereum Beacon Chain.
Developer Experience Voll EVM-kompatibel: Ermöglicht portieren bestehender Ethereum-dApps ohne Code-Änderungen. EVM-Standard: Das größte und etablierteste Smart-Contract-Ökosystem.
Hauptanwendungsfall Ausgelegt für hochperformante dApps wie On-Chain-Orderbücher, Gaming und Social Media. Allzweck-Plattform mit Fokus auf Dezentralität und Sicherheit für ein breites dApp-Spektrum.
Transaktionsgebühren Konzipiert für extrem niedrige Gebühren dank hohem Durchsatz und effizientem Netzwerk. Kann hohe und volatile Gasgebühren bei Netzwerkauslastung aufweisen.

Die Technologie hinter Monad: Fünf Optimierungsebenen

Monads enorme Performance resultiert nicht aus einem einzigen Durchbruch, sondern aus einem Bündel tiefgreifender Optimierungen über die gesamte Blockchain-Architektur hinweg. Diese Innovationen lösen lang bestehende Engpässe und bewahren dabei die beliebte EVM-Kompatibilität.

1. Parallele und asynchrone Ausführung

Das ist das Kernfeature von Monad. Durch Entkopplung der vier Ausführungsphasen (Sortieren, Ausführen, State Writing und Konsens) entsteht eine Art Verarbeitungs-Pipeline, ähnlich einer Fertigungslinie. Während ein Transaktionspaket ausgeführt wird, wird das nächste bereits geordnet – asynchrone Ausführung schafft so einen größeren Bearbeitungsspielraum.

Innerhalb dieser Pipeline kommt die parallele Ausführung ins Spiel: Transaktionen ohne gegenseitige Abhängigkeiten werden gleichzeitig verarbeitet – das steigert den Durchsatz enorm.

2. MonadBFT: Hochleistungs-Konsens

Ein schnelles Execution-Engine braucht ein passendes Konsensprotokoll. MonadBFT ist ein maßgeschneidertes, byzantinisch fehlertolerantes (BFT) Protokoll, ausgelegt auf Tempo und Effizienz. Dadurch können Nodes extrem schnell Transaktionsreihenfolgen festlegen – und der Konsens wird nie zum Flaschenhals für die Ausführung.

3. RaptorCast: Effiziente Blockübertragung

Nach Blockerstellung müssen die Daten blitzschnell an alle Nodes verteilt werden. RaptorCast ist das eigens entwickelte Blockübertragungsprotokoll von Monad – es reduziert Daten-Overhead und Latenz, damit das Netzwerk auch mit hohem Transaktionsvolumen und häufigen Blöcken synchron bleibt.

4. MonadDb: Maßgeschneiderte Datenbank für Statezugriffe

Blockchains müssen stetig auf Kontostände und Smart-Contract-Daten zugreifen. Standarddatenbanken sind dafür nicht optimiert. Monad hat MonadDb entwickelt – eine ultraschnelle, eigens auf Blockchain-State ausgelegte Datenbank, die Zugriffe und Speicherung massiv beschleunigt.

5. Execution Events: Echtzeit-Daten für Power-User

Für fortgeschrittene Anwendungen wie Trading-Bots, Indexer oder Market Maker ist Echtzeit-Blockchain-Datenzugang entscheidend. Mit Execution Events bietet Monad ein Shared-Memory-System, das Aktionen der EVM in Echtzeit für lokale Clients bereitstellt. DApps können diese Daten direkt anzapfen – deutlich schneller als über klassische RPC-Verbindungen.

Team, Background und VC-Investoren

Monad wurde 2022 von einem erfahrenen Team aus dem Bereich High Performance Engineering gegründet – insbesondere mit Know-how aus dem High Frequency Trading (HFT). CEO und Mitgründer Keone Hon war acht Jahre bei Jump Trading und baute dort extrem performante Handelssysteme. Diese Erfahrung ist goldwert, denn die Herausforderungen beim Bau hochperformanter Blockchains ähneln denen im HFT-Umfeld.

Die Vision und das Technologie-Know-how von Monad haben das Interesse der renommiertesten Venture-Capital-Größen auf sich gezogen. Insgesamt sammelte Monad 244 Mio. US-Dollar ein, darunter 19 Mio. in der Seed-Runde 2023 (geführt von Dragonfly Capital) und 225 Mio. in einer Series-A-Runde 2024 (geführt von Paradigm und unter Beteiligung von Electric Capital und weiteren Top-Investoren). Dieses Funding sichert nicht nur die Entwicklungsarbeit, sondern ist auch ein klares Vertrauensvotum von führenden Köpfen der Kryptoszene.

Monad is announcing our $19M seed round, led by Dragonfly

Wichtige News, Meilensteine und Fahrplan

Die Entwicklung von Monad ist von wichtigen Ereignissen und Highlights geprägt, die die Vorfreude auf den Mainnet-Start weiter schüren.

  • April 2024: 225 Mio. US-Dollar Finanzierungsrunde:  Monad verkündet seine massive Series-A-Runde – ein klares Signal für starken institutionellen Glauben an das Potenzial für einen neuen Layer-1-Marktführer.

  • Aktuelle Testnet-Phase:  Das Monad-Testnet stößt auf enormen Zuspruch unter Entwicklern und Nutzern. Hier wird das Netzwerk intensiv erprobt und optimiert, und Projekte können sich auf den Launch vorbereiten.

  • Wachsendes Ökosystem:  Schon vor dem Mainnet entsteht rund um Monad ein lebendiges Ökosystem aus DeFi-, Infrastruktur- und Gaming-Projekten.

  • Geplanter Mainnet-Launch:  Der Mainnet-Start von Monad ist für Ende 2024 oder Anfang 2025 angesetzt und wird das größte Ereignis der Projektgeschichte – inklusive Launch von MON.

Die aktuellen Neuigkeiten zu Monad unterstreichen kontinuierlich die Fortschritte hin zu einer skalierbaren und entwicklerfreundlichen Plattform.

Ist Monad (MON) eine gute Investition?

Ob Monad eine Investition wert ist, erfordert eine ausgewogene Betrachtung von Chancen und Risiken. Das Investitionspotenzial von Monad wird in der Branche intensiv diskutiert – die wichtigsten Argumente im Überblick:

Pro-Argumente (Stärken):

  • Technologische Innovation: Die parallele Ausführung von Monad ist ein echter Technologiesprung für EVM und adressiert das Skalierungsproblem direkt.

  • EVM-Kompatibilität: Der wohl größte Trumpf: Der Wechsel von Ethereum gelingt reibungslos und Monad kann am ersten Tag das größte Smart-Contract-Ökosystem der Welt nutzen.

  • Erfahrenes Team & Top-Investoren: Die HFT-Expertise ist für neue Layer-1s Gold wert. Das Engagement von Paradigm und Dragonfly macht das Projekt noch glaubwürdiger.

  • Marktbedarf: Es besteht eine klare Nachfrage nach einer skalierbaren, günstigen Smart-Contract-Plattform für den Mainstream-Einsatz.

Risiken (Kontra-Argumente):

  • Harter Wettbewerb: Der Layer-1-Sektor ist extrem umkämpft – Solana und Newcomer wie Aptos oder Sui setzen ebenfalls auf hohe Performance.

  • Ausführungsrisiko: Die Technologie ist ambitioniert. Das Team muss ein stabiles, sicheres und performantes Mainnet liefern, das die Versprechen auch einlöst.

  • Ökosystem-Aufbau: Der Wert einer Blockchain hängt von den Nutzern und Anwendungen ab. Monad muss erfolgreich Anreize für Entwickler und User setzen.

  • Marktvolatilität: Wie alle Kryptowährungen unterliegt auch MON der hohen Volatilität und zyklischen Schwankungen des Kryptomarkts.

Fazit:
Monad ist eines der technologisch vielversprechendsten Layer-1-Projekte der letzten Jahre. Der innovative Ansatz zur Skalierung bei voller EVM-Kompatibilität ist ein Alleinstellungsmerkmal. Wie bei allen Pre-Launch-Projekten gilt aber: Es bestehen auch erhebliche Risiken.

Haftungsausschluss: Dieser Inhalt dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit erheblichen Risiken verbunden – investieren Sie nur, was Sie bereit sind zu verlieren, und führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch.

So handeln Sie MON auf Phemex (nach Launch)

Aktuell ist Monad (MON) noch nicht öffentlich handelbar. Sie können sich aber schon jetzt auf den lang erwarteten Launch bei Phemex vorbereiten und Ihren Account jetzt einrichten, um beim Listing direkt startklar zu sein.

Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Monad kaufen, sobald es gelistet ist:

  1. Phemex-Account erstellen: Registrieren Sie sich auf Phemex, falls noch nicht vorhanden. Die Anmeldung ist schnell und sicher.

  2. Konto aufladen: Zahlen Sie Kryptowährungen (wie USDT, BTC oder ETH) oder wahlweise Fiat ein, um auf Phemex handeln zu können.

  3. Informiert bleiben: Verfolgen Sie die offiziellen Kanäle und Phemex-Seiten, um sofort über das MON-Listing informiert zu werden.

  4. Zum Spot-Markt navigieren: Nach dem Listing finden Sie das MON-Tradingpaar (z. B. MON/USDT) im Phemex Spot-Markt.

  5. Order platzieren: Legen Sie eine Market-Order zum aktuellen Preis oder eine Limit-Order zu einem Wunschpreis an.

So sind Sie bestens vorbereitet, wenn es Zeit ist, MON zu traden.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Was unterscheidet Monad von anderen High-Performance-L1s wie Solana?
Beide bieten hohe Transaktionsraten. Der maßgebliche Unterschied: Monad ist vollständig EVM-kompatibel – Entwickler, Tools und dApps aus dem Ethereum-Ökosystem funktionieren ohne Änderungen, das senkt die Einstiegshürden massiv.

2. Ist Monad eine Layer-2-Lösung für Ethereum?
Nein, Monad ist eine eigenständige Layer-1-Blockchain – komplett unabhängig mit eigenem Konsens und eigener Sicherheit. Es handelt sich um eine Alternative und kein L2-Scaling für Ethereum.

3. Wie funktioniert die parallele Ausführung bei Monad?
Monads Execution Engine erkennt Transaktionen, die unabhängig voneinander sind (z. B. zwei Transfers von unterschiedlichen Wallets) und verarbeitet diese gleichzeitig anstatt sequenziell – das steigert die Kapazität dramatisch.

4. Wie hoch ist das Gesamtangebot von MON?
Das Gesamtangebot von MON ist auf 10 Milliarden Token begrenzt. Details zum initialen Umlaufvolumen und zur Verteilung werden zum offiziellen Launch veröffentlicht.

5. Wann kann ich Monad (MON) handeln?
MON ist noch nicht öffentlich handelbar und wird voraussichtlich zeitgleich mit dem Mainnet-Start gelauncht. Verfolgen Sie die offiziellen Phemex-News für aktuelle Infos. Für Trading-Strategien und weitere Analysen besuchen Sie die Phemex Academy.

Registrieren und 4800 USDT beanspruchen
Haftungsausschluss
Der auf dieser Seite bereitgestellte Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar, ohne jegliche Art von Garantie oder Zusicherung. Es sollte nicht als Finanz-, Rechts- oder andere professionelle Beratung angesehen werden, noch ist es dazu gedacht, den Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu empfehlen. Sie sollten sich von geeigneten professionellen Beratern eigenen Rat einholen. Die in diesem Artikel erwähnten Produkte sind möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Die Preise digitaler Vermögenswerte können volatil sein. Der Wert Ihrer Investition kann steigen oder fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung.

Verwandte Artikel

Was ist DoubleZero (2Z Token)? Hochleistung DePIN auf Solana

Was ist DoubleZero (2Z Token)? Hochleistung DePIN auf Solana

2025-10-09
|
5-10m
ChainOpera AI (COAI): Leitfaden zur dezentralen KI-Revolution

ChainOpera AI (COAI): Leitfaden zur dezentralen KI-Revolution

2025-10-09
|
5-10m
Was ist XDC Token? XDC Network Anleitung

Was ist XDC Token? XDC Network Anleitung

2025-09-30
|
5-10m