Academy >DeFI >Cycle Network (CYC) erklärt: Guide zur Universal Settlement Layer >

Cycle Network (CYC) erklärt: Guide zur Universal Settlement Layer

2025-08-04 06:31:58

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Vereinheitlichte Liquidität: Das Cycle Network fungiert als grundlegende Settlement-Layer und abstrahiert die Komplexität von Multi-Chain-Transaktionen, um ein nahtloses Nutzererlebnis zu schaffen.

  • Bridgeless-Technologie: Das Protokoll eliminiert die Notwendigkeit traditioneller Token-Bridges und nutzt dafür Verifiable State Aggregation (VSA), um Vermögenswerte über verschiedene Blockchains konsistent abzubilden.

  • Entwicklerfreundliches SDK: Cycle stellt Entwicklern ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung, das die Erstellung von dApps auf dem einheitlichen Liquiditätsnetzwerk vereinfacht.

  • Robuste Tokenomics: Mit einer fixen Gesamtmenge von 1 Milliarde Token ist der CYC-Token auf langfristiges Wachstum und Sicherheit des Ökosystems ausgelegt.

Cycle Network (CYC): Universal Settlement Layer Explained

Einleitung

Im expandierenden Universum der Blockchain-Technologie präsentiert sich Cycle Network (CYC) als wegweisendes Infrastrukturprotokoll, das eine der größten Herausforderungen im Dezentralen Finanzwesen (DeFi) löst: fragmentierte Liquidität. Durch die Schaffung einer universellen, kettenübergreifenden Settlement-Layer will Cycle Network die Vermögensströme und Applikationslogik über mehr als 20 verschiedene Blockchains – darunter Branchengrößen wie Ethereum und BNB Chain – harmonisieren. Diese Innovation vereinfacht die oft komplexe Welt der Cross-Chain-Transaktionen und erleichtert es sowohl Entwicklern als auch Nutzern, sich in der Web3-Landschaft zurechtzufinden. Mit dem Fokus auf ein nahtloses und sicheres Umfeld positioniert sich Cycle Network als zentrale Infrastruktur für die nächste Generation dezentraler Anwendungen. Entdecken Sie die Zukunft von DeFi und weitere innovative Krypto-Projekte in der Phemex Academy.

Zusammenfassung (Schnelle Fakten)

  • Ticker-Symbol: CYC

  • Chain: Operiert über 20+ Blockchains, darunter Ethereum und BNB Chain

  • Contract-Adresse: 0x5845684b49aEf79A5c0F887f50401C247dca7AC6

  • Zirkulierendes Angebot: Noch nicht verfügbar, wird nach dem Launch aktualisiert

  • Maximales Angebot: 1 Milliarde CYC

  • Hauptanwendungsfall: Universelle Settlement-Layer für Web3

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: Noch nicht verfügbar

  • Verfügbarkeit auf Phemex: Zum Zeitpunkt des Schreibens noch nicht gelistet

Was ist Cycle Network?

Cycle Network ist ein vertrauensloses, omni-chain Ledger-Protokoll und fungiert als grundlegende Settlement-Layer für digitale Assets und dezentrale Anwendungen (dApps). Kurz gesagt, schafft es ein einheitliches System, in dem Vermögenswerte sicher und ohne die Notwendigkeit traditioneller, oft anfälliger, Token-Bridges zwischen verschiedenen Blockchain-Umgebungen bewegt und abgewickelt werden können.

Das zentrale Problem, das Cycle Network löst, ist die Fragmentierung von Liquidität und Nutzererfahrung in einer Multi-Chain-Welt. Derzeit müssen Nutzer, um mit dApps auf verschiedenen Blockchains zu interagieren, mehrere Token verwalten, Gas Fees auf jeder Chain zahlen und komplexe Bridge-Prozesse durchlaufen. Cycle Network abstrahiert diese Komplexität. Beispielsweise kann ein Nutzer mit einem Stablecoin wie USDC agieren und das Cycle-Backend erledigt automatisch die komplexe Ausführung und Settlement-Logik auf den jeweiligen Chains. Dies vereinfacht nicht nur das Nutzererlebnis, sondern stellt Entwicklern auch einen einheitlichen Liquiditätspool und eine flexible Infrastruktur zur Verfügung, um anspruchsvolle und zugleich zugängliche Web3-Anwendungen zu bauen. Mehr Krypto-Konzepte finden Sie in der Phemex Academy.

Wie viele CYC gibt es?

Die Tokenomics von Cycle Network sind auf langfristiges und nachhaltiges Wachstum ausgelegt. Das maximale Angebot von CYC ist auf 1 Milliarde Token limitiert – es werden garantiert keine weiteren Token erzeugt, was CYC zu einem deflationären Asset macht.

Die Verteilung sieht folgendermaßen aus:

  • Team & Berater: 20%

  • Investoren: 15%

  • Treasury: 10%

  • Markterweiterung & Plattform-Staking: 10%

  • Business & Ecosystem-Incentives: 20%

  • Community: 15%

  • Staking & Sicherheits-Belohnungen: 10%

$CYC Tokenomics

Um das langfristige Commitment zu gewährleisten, unterliegen die Zuteilungen für Team und Investoren einer 12-monatigen Sperrfrist mit anschließender linearer Freischaltung. Diese Struktur soll die Interessen der Projektunterstützer eng mit der Entwicklung des Ökosystems verzahnen. Den aktuellen CYC-Preis finden Sie nach Listung auf der Phemex Markets-Seite.

Was macht CYC?

Der CYC-Token ist das native Utility- und Governance-Asset des Cycle Networks und spielt eine zentrale Rolle für Betrieb und Sicherheit. Seine Hauptfunktionen sind darauf ausgerichtet, das Ökosystem anzutreiben und die Beteiligung zu incentivieren.

Der Anwendungsfall des Cycle Networks umfasst:

  • SDK-Nutzungsgebühren: Entwickler, die auf dem Netzwerk bauen, zahlen Gebühren in CYC zur Nutzung des Rollin/Rollout SDK für bridgeless Asset-Transfers.

  • Mainnet-Gas Fees: Für das Deployment von dApps auf dem Cycle-Mainnet werden Gas Fees in CYC fällig, analog zu ETH im Ethereum-Netzwerk.

  • Staking zur Sicherheit: Nutzer können ihre CYC-Token staken, um die Sicherheit des Netzwerks zu erhöhen. Dies erfolgt beispielsweise über Plattformen wie Symbiotic, die Restaking für Netzwerk-Security ermöglichen.

  • Governance: Nach Einführung des Governance-Systems können CYC-Inhaber über zentrale Entscheidungen zur Entwicklung des Netzwerks und zur Vergabe von Ecosystem-Incentives abstimmen.

  • Incentivierung der Teilnahme: Ein wesentlicher Teil der CYC-Token ist als Belohnung für Community-Mitglieder, Entwickler und Liquiditätsanbieter vorgesehen, die zur Entwicklung und zum Umsatz des Netzwerks beitragen.

Cycle Network vs. Ethereum

Sowohl Cycle Network als auch Ethereum sind Grundpfeiler des Web3-Ökosystems, bedienen jedoch unterschiedliche Zwecke und basieren auf verschiedenen technologischen Prinzipien.

Feature Cycle Network (CYC) Ethereum (ETH)
Technologie Eine universelle Settlement-Layer, die mehrere Blockchains mittels Verifiable State Aggregation (VSA) und ZK-Rollups abstrahiert. Eine Layer-1-Blockchain mit eigener Smart-Contract-Funktionalität und Proof-of-Stake-Konsensmechanismus.
Geschwindigkeit und Gebühren Für schnelle und günstige Interaktionen zwischen verschiedenen Blockchain-Architekturen konzipiert. Bei Auslastung oft hohe Gas Fees und langsamere Transaktionszeiten.
Use Case Ermöglicht nahtlose Liquidität und konsistente Zustände über 20+ Blockchains hinweg. Allgemeine Blockchain für den Aufbau und das Deployment dezentraler Anwendungen (dApps).
Interoperabilität Kernfunktion: native Cross-Chain-Interoperabilität ohne herkömmliche Bridges. Interoperabilität erfolgt meist über Drittanbieter-Bridges oder Layer-2-Lösungen.

Der entscheidende Unterschied liegt in der Funktion: Ethereum ist eine primäre Layer-1-Blockchain, während Cycle Network als Layer-0-Protokoll verschiedenste Blockchains (inklusive Ethereum) vereinheitlicht und so eine benutzerfreundliche DeFi-Landschaft schafft. Ausführliche Vergleiche finden Sie in den Leitfäden der Phemex Academy.

Die Technologie hinter Cycle Network

Der innovative Ansatz des Cycle Networks zur Interoperabilität basiert auf einem ausgefeilten technologischen Stack, der die Komplexität der Multi-Chain-Umgebung abstrahiert.

Benefits of Cycle Bridgeless

Zentrale Technologien sind unter anderem:

  • Verifiable State Aggregation (VSA): Diese kryptografische Methode ermöglicht der Plattform, die Validität von Aktionen und Salden über verschiedene Blockchains zu prüfen – ohne auf klassische, fehleranfällige Token-Bridges angewiesen zu sein.

  • Rollin/Rollout Primitives: Diese Kernfunktionen ermöglichen es Anwendungen, Nutzer-Assets über eine einzige Schnittstelle in jede unterstützte Chain einzubringen und dort zu setteln. Nutzer müssen so nicht mehr zwischen Netzwerken oder Gas-Token wechseln.

  • Omni Distributed Ledger Technology (ODLT): Dieses Framework bildet das Fundament des Netzwerks und schafft ein vertrauensloses, omni-chain Ledger-Protokoll, das unterschiedliche Blockchain-Architekturen harmonisiert.

  • ZK-Rollups & FHE: Für gesteigerte Privatsphäre und Effizienz nutzt Cycle Network Zero-Knowledge Rollups zur Latenzreduktion und Fully Homomorphic Encryption (FHE), um Berechnungen auf verschlüsselten Daten zuzulassen – so bleiben Nutzerinformationen geschützt.

Das Projekt wird von namhaften institutionellen Investoren wie Vertex Ventures (Teil von Temasek Holdings) unterstützt und von YZi Labs (gegründet von ehemaligen Binance-Labs-Teammitgliedern) inkubiert.

Team & Herkunft

Cycle Network wurde von YZi Labs inkubiert und erhält hochkarätige institutionelle Unterstützung, unter anderem von Vertex Ventures, dem Web3-Investmentarm von Temasek Holdings. Diese starke Förderung aus dem Venture- und Web3-Sektor verleiht dem Projekt Glaubwürdigkeit und verdeutlicht die Umsetzbarkeit des ambitionierten Fahrplans. Auch wenn die Gründerpersonen selbst selten im Vordergrund stehen, zeigen Entwicklung und Strategie deutlich die erfahrene Führung aus der Krypto-Branche.

Schlüssel-Neuigkeiten & Ereignisse

Das aktuell bedeutendste Ereignis für Cycle Network ist die geplante Listung an mehreren führenden Kryptobörsen am 4. August 2025. Dieser Schritt ist ein Meilenstein und wird den CYC-Token einem deutlich größeren Kreis von Tradern und Investoren zugänglich machen. Mit diesen Listings wird eine spürbare Steigerung von Liquidität und Bekanntheit des Projekts erwartet. Für die neuesten Neuigkeiten rund um Cycle Network informieren Sie sich auf den Phemex-Ankündigungen und im Phemex Blog.

Ist CYC eine gute Investition?

Die Bewertung des Investmentpotentials von Cycle Network (CYC) erfordert eine ausgewogene Sicht auf die technologische Innovation, die Marktstellung und die inhärenten Risiken. Der Kern des Projekts – eine universelle Settlement-Layer für Blockchain-Liquidität zu schaffen – adressiert einen wesentlichen Pain Point im DeFi-Sektor und ist überzeugend. Die Unterstützung durch renommierte Firmen wie Vertex Ventures und die Inkubation durch YZi Labs (gegründet von Ex-Binance-Labs-Mitgliedern) unterstreichen die Glaubwürdigkeit des Vorhabens.

Wie bei jeder neuen Kryptowährung gilt aber: Es bestehen Risiken. Der Erfolg des Netzwerks hängt davon ab, wie stark Entwickler und dApps den Ansatz übernehmen. Der Kryptomarkt ist außerdem hochvolatil, entsprechend wird auch der CYC-Preis Schwankungen unterliegen.

Haftungsausschluss: Dies ist keine Anlageberatung. Der Handel mit Kryptowährungen birgt Risiken; investieren Sie nur Gelder, deren Verlust Sie verkraften können.

Vor Investitionsentscheidungen ist eine gründliche Recherche und die Kenntnis Ihrer Risikotoleranz unerlässlich. Weitere Orientierung zu sicherem Handel bietet das Phemex Help Center.

FAQs

Welches Problem löst Cycle Network?
Cycle Network adressiert die fragmentierte Liquidität und die komplexe Nutzererfahrung im Multi-Chain-DeFi-Ökosystem, indem es eine einheitliche Settlement-Layer zur Vereinfachung von Cross-Chain-Transaktionen schafft.

Wie gewährleistet Cycle Network Sicherheit ohne Bridges?
Durch die kryptografische Methode der Verifiable State Aggregation (VSA) werden Aktionen und Saldi über verschiedene Blockchains hinweg verifiziert – klassische, anfällige Token-Bridges entfallen vollständig.

Wofür wird der CYC-Token verwendet?
Mit CYC werden Netzwerkgebühren (sowohl für SDK als auch Gas), Staking zur Absicherung sowie die Governance innerhalb des Protokolls abgewickelt.

Weiterführende Lektüre

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung