Cronos (CRO) ist der native Token des Cronos-Ökosystems, ein Projekt, das sich durch seine Position an der Schnittstelle der Ethereum- und Cosmos-Blockchains auszeichnet. Als mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatible Chain, die auf dem Cosmos SDK aufbaut, vereint Cronos die Smart-Contract-Fähigkeiten von Ethereum mit der interoperablen Architektur von Cosmos. Dieses Design zielt darauf ab, Entwicklern eine skalierbare und kostengünstige Umgebung für das Bauen dezentraler Anwendungen (dApps) bereitzustellen und die weltweite Adaption von Web3, DeFi und GameFi zu beschleunigen.
Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen von Cronos, dessen Multi-Chain-Architektur, Einsatzmöglichkeiten und die sich stetig ändernde Positionierung im gesamten Kryptomarkt.
Summary Box (Schnelle Fakten)
-
Ticker-Symbol: CRO
-
Chain: Cronos, Ethereum
-
Umlaufende Menge: Circa 33,5 Milliarden CRO
-
Maximale Menge: 100 Milliarden CRO
-
Hauptanwendungsfall: Transaktionsgebühren, Staking sowie das Betreiben von dApps im gesamten Cronos-Ökosystem.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Etwa 7,7 Milliarden US-Dollar (Stand: Ende August 2025)
-
Verfügbarkeit auf Phemex: Ja, CRO/USDT Spot-Trading ist verfügbar.
Was ist Cronos (CRO)?
Cronos (CRO) ist der native Utility Token der Cronos-Blockchain, eines Open-Source- und dezentralen Netzwerks, das von Crypto.com im November 2021 gestartet wurde. Die Kernmission von Cronos ist es, die Creator Economy zu unterstützen, indem eine schnelle und günstige Plattform speziell für dApps im Bereich DeFi, NFTs und Metaverse bereitgestellt wird.
Das Besondere an Cronos ist die hybride Architektur: Es ist die erste Blockchain, die Interoperabilität zwischen den Ökosystemen von Ethereum und Cosmos ermöglicht. „Was ist Cronos?“ lässt sich als Brücke erklären: Für Entwickler bedeutet die EVM-Kompatibilität, dass Smart Contracts direkt und einfach von Ethereum portiert werden können. Für Nutzer macht die Basis auf dem Cosmos SDK reibungslose Kommunikation und Asset-Transfers mit anderen kompatiblen Blockchains möglich. Diese duale Funktionalität adressiert Skalierungsprobleme und fördert ein stärker vernetztes Web3.
Wie viele CRO gibt es?
Ursprünglich war die maximale Menge von CRO auf 100 Milliarden Tokens festgelegt. Im Februar 2021 gab Crypto.com ein großes Token-Burning-Event bekannt, durch das die Gesamtmenge auf 30 Milliarden reduziert wurde, um Knappheit und Dezentralität zu erhöhen.
Im März 2025 wurde jedoch durch einen Governance-Vorschlag entschieden, die 70 Milliarden CRO wieder aufzulegen. Diese Tokens gelangen nicht sofort in Umlauf, sondern werden zehn Jahre lang mit monatlicher Freischaltung in einer „Cronos Strategic Reserve“ gehalten. Ziel ist die langfristige Förderung des Ökosystems, etwa zur Unterstützung von ETFs, Ausbau der Validatorenstruktur und Integration von KI. Ende 2025 beträgt der Umlauf etwa 33,5 Milliarden CRO.
Wofür wird CRO verwendet?
Der CRO-Token ist ein Multi-Utility-Asset, das das gesamte Cronos-Ökosystem antreibt. Die primäre Cronos (CRO) Anwendung ist die Nutzung als Gas-Token für die Bezahlung der Transaktionsgebühren im Netzwerk.
Über die Gasgebühren hinaus bietet CRO folgende Nutzungsmöglichkeiten:
-
Staking: Nutzer können CRO staken, um so zur Netzwerksicherheit beizutragen und dafür Rewards zu erhalten.
-
DeFi-Anwendungen: CRO ist essenziell für Interaktionen mit DeFi-Protokollen auf Cronos, beispielsweise für Yield Farming, Bereitstellung von Liquidität und als Sicherheit/Kollateral.
-
Governance: CRO-Inhaber können an On-Chain-Governance teilnehmen und über Protokoll-Änderungen und Vorschläge abstimmen.
-
Zahlungen: Mit dem Token lassen sich Dienste von Crypto.com Pay nutzen – etwa für Zahlungen bei Händlern und Cashback-Belohnungen.
CRO vs. Solana
Cronos und Solana sind beide Hochleistungs-Layer-1-Blockchains, die auf Geschwindigkeit und Skalierung ausgelegt sind, aber sie erreichen diese Ziele durch unterschiedliche technische Methoden und Kompromisse.
Feature | Cronos (CRO) | Solana (SOL) |
Konsensmechanismus | Proof-of-Authority (PoA) auf Basis von CometBFT (PoS). | Proof-of-History (PoH) kombiniert mit Proof-of-Stake (PoS). |
Transaktionsgeschwindigkeit (TPS) | Für hohen Durchsatz entwickelt, aber in der Regel niedriger als Solana. | Extrem hoch, theoretisch über 65.000+ TPS möglich. |
Transaktionsgebühren | Sehr niedrig, für günstige und vorhersehbare Kosten ausgelegt. | Extrem niedrig, oft ein Bruchteil eines Cents (ca. 0,00025 USD im Schnitt). |
Smart Contracts | EVM-kompatibel (Solidity). | Rust, C und C++. Nicht EVM-nativ. |
Dezentralisierung | Weniger dezentralisiert, da Validatoren-Auswahl beschränkt und permissioned. | Stärker dezentralisiert, da größerer und permissionless Validatoren-Set. |
Kerntechnologie | Build auf Cosmos SDK, ermöglicht native Interoperabilität via IBC. | Eigenständig entwickelte Protokoll, konzentriert auf eine globale Super-State-Maschine. |
Die Technologie hinter CRO
Die technische Basis von Cronos ist eine anspruchsvolle Multi-Chain-Architektur, die auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität ausgelegt ist.
-
Hybride Architektur: Im Kern kombiniert Cronos die EVM mit dem Cosmos SDK. Die EVM-Schicht erlaubt Entwicklern, mit bekannten Tools wie Solidity zu arbeiten, während das Cosmos SDK ein robustes modulares Framework bereitstellt.
- Konsens-Engine: Proof of Authority (PoA):
Cronos setzt auf einen PoA-Konsens, aufgebaut auf CometBFT (ehemals Tendermint). Hierbei werden Validatoren nach technischen Fähigkeiten und Engagement für das Ökosystem ausgewählt. Das permissioned-Modell bringt sofortige Finalität – Transaktionen gelten als sofort bestätigt, sobald sie in einen Block aufgenommen wurden. Ein byzantinisch fehlertolerantes (BFT) Protokoll schützt das Netzwerk selbst, wenn bis zu ein Drittel der Validatoren ausfällt oder böswillig agiert.
-
- Cronos Chain Stack: Das Ökosystem besteht aus drei aufeinander abgestimmten Chains:
- Cronos Chain Stack: Das Ökosystem besteht aus drei aufeinander abgestimmten Chains:
-
-
Cronos EVM: Das Layer-1-Backbone, auf dem die meisten dApps und Smart Contracts laufen.
-
Cronos POS: Das Layer-0-Netzwerk, das das Ökosystem mittels Staking und Governance absichert.
-
Cronos zkEVM: Layer-2-Skalierung mittels Zero-Knowledge-Proofs für noch günstigere und schnellere Transaktionen; nutzt dabei die Sicherheit von Ethereum.
-
-
Interoperabilität mit IBC: Das Inter-Blockchain-Communication-Protokoll ist elementar, da es Cronos ermöglicht, Assets und Daten zuverlässig zu anderen IBC-fähigen Chains zu übertragen und so ein verbundenes „Internet der Blockchains“ schafft.
Team & Ursprünge
Cronos wurde von Crypto.com entwickelt – einem führenden Anbieter von Finanzdienstleistungen, gegründet 2016 von Kris Marszalek, Rafael Melo, Gary Or und Bobby Bao. Die Firma hieß zunächst Monaco und wurde nach dem Erwerb der jetzt ikonischen Domain in Crypto.com umbenannt. Der CRO-Token wurde zuerst 2018 als ERC-20-Token auf Ethereum eingeführt und wechselte anschließend auf eine eigene native Blockchain. Das Cronos-Mainnet startete offiziell im November 2021.
Wichtige News & Ereignisse
-
August 2025: Trump-Media-Partnerschaft: In einer bedeutenden Entwicklung gab die Trump Media & Technology Group eine strategische Partnerschaft mit Crypto.com bekannt, um ein CRO-Treasury-Unternehmen zu starten. Dabei wird ein Treasury mit über 6 Milliarden US-Dollar Kapital eingerichtet, CRO wird in die Truth Social und Truth+ Plattformen für Rewards und Payments integriert. Diese Meldung sorgte für einen Kursanstieg von Cronos (CRO) um über 40 %.
-
August 2025: SEC verzögert ETF-Entscheidung: Die SEC verschob die Entscheidung über einen beantragten ETF von Trump Media, der eine 5% CRO-Allokation enthalten würde. Das bringt regulatorische Unsicherheiten, signalisiert aber großes institutionelles Interesse, sollte der ETF zugelassen werden.
-
Juli 2025: Mainnet-Upgrade: Die Cronos POS Chain wurde im Rahmen eines v6 Mainnet-Upgrades aktualisiert, mit Verbesserungen aus dem Cosmos SDK für schnellere und sicherere Transaktionen.
-
Laufende ETF-Spekulation: Der Markt beobachtet verschiedene ETF-Anträge mit CRO-Exposure, die signifikantes institutionelles Kapital anziehen könnten.
Ist CRO eine gute Investition?
Die Bewertung des Cronos (CRO) Investmentpotenzials erfordert einen ausgewogenen Blick auf Stärken und Risiken. Die starke Unterstützung durch Crypto.com, die fortschrittliche interoperable Technologie und die rapide wachsende dApp-Landschaft bieten große Vorteile. Die Trump-Media-Partnerschaft bringt nie dagewesene Sichtbarkeit und mögliche Nutzung, was institutionelles Interesse signalisiert.
Zu den Risiken zählen die allgemeine Volatilität im Kryptomarkt sowie Community-Bedenken zur Tokenomics und einer relativ zentralisierten Validatorenstruktur. Der Kurs ist zuletzt stark gestiegen, ob das Momentum anhält, hängt aber von der Umsetzung der Roadmap und den generellen Marktbedingungen ab.
Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und stellen keine Finanzberatung dar. Führen Sie stets Ihre eigene Recherche durch und investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie verkraften können.
Wie kauft man Cronos (CRO) auf Phemex
Ab 09:00 UTC am 28. August 2025 können Sie CRO direkt bei Phemex handeln. Das CRO/USDT Spot-Trading-Paar ist gelistet – für bequemen Zugang zum Cronos-Ökosystem.
So starten Sie:
-
Loggen Sie sich in Ihr Phemex-Konto ein.
-
Wechseln Sie in den Spot-Trading-Bereich.
-
Suchen Sie nach dem CRO/USDT Paar.
-
Platzieren Sie Ihren Kauf- oder Verkaufsauftrag für CRO.
Weitere Infos erhalten Sie auf der Phemex Trading-Seite.
FAQs
1. Wofür wird Cronos (CRO) hauptsächlich verwendet?
CRO ist der native Utility-Token des Cronos-Ökosystems. Die Hauptanwendungen: Zahlung von Netzwerk-Transaktionsgebühren, Staking sowie Teilnahme an der Protokoll-Governance zur Weiterentwicklung der Blockchain.
2. Worin unterscheidet sich Cronos von anderen EVM-Chains?
Cronos hebt sich durch die Entwicklung auf Basis des Cosmos SDK hervor, was native Interoperabilität mit dem Cosmos-Ökosystem durch das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll ermöglicht. Zudem nutzt Cronos ein Proof-of-Authority (PoA) Konsensverfahren mit geprüften Validatoren für höhere Geschwindigkeiten und geringe Gebühren.
3. Was ist der Unterschied zwischen dem Cronos Staking Token und dem CRO Token?
Im PoA-Konsens von Cronos existiert ein eigener, nicht öffentlicher Staking Token, den Validatoren für Governance und Blockvalidierung nutzen. Der CRO-Token ist das öffentliche Utility-Token, das Endnutzer verwenden, um Netzwerkgebühren zu zahlen, welche den Validator-Knoten zufließen.
4. Wo finde ich News über Cronos (CRO)?
Aktuelle Cronos (CRO) News gibt es über große Krypto-Nachrichtenseiten sowie die offiziellen Cronos-Kanäle. Zuletzt im Fokus: Die große Partnerschaft mit Trump Media und laufende Entwicklungen rund um ETF-Anträge.