Taiwans KI-gesteuerte Betrugsbekämpfungsmaßnahmen haben erste Erfolge erzielt, wobei Geschäftsbanken im September erstmals einen Rückgang der Warnkonten meldeten. Die Finanzaufsichtsbehörde (FSC) verzeichnete einen Rückgang von 150.000 Warnkonten Anfang 2024 und führt dies auf KI-Modelle zurück, die Hochrisikokonten effektiv filtern. Das System hat jedoch auch irrtümlich zahlreiche legitime Konten eingefroren, darunter solche für Gehalts-, Studiengebühren- und Hypothekenüberweisungen, was zu öffentlicher Unzufriedenheit führte. Als Reaktion darauf hat die FSC vier Maßnahmen eingeführt, um diese Probleme anzugehen, darunter die Verfeinerung der KI-Modelle, die Einrichtung von 24-Stunden-Hotlines und die Einführung risikobasierter Ansätze. Die Herausforderung bleibt, technologische Effizienz mit den Rechten und der Privatsphäre der Nutzer in Einklang zu bringen.