Auf der Token 2049 Konferenz in Singapur sprach Polychain-CEO Olaf Carlson Wee über die unterschiedlichen Perspektiven institutioneller und privater Anleger auf Meme-Coins. Er betonte, dass Institutionen Meme-Coins oft als spekulativ und mit Glücksspiel vergleichbar ansehen, während Privatanleger von den sozialen Aspekten angezogen werden. Carlson Wee hob die soziale Ebene als den Kernwert von Meme-Coins hervor und schlug vor, dass die Verfolgung von Adressen die Viralität von Inhalten vorhersagen kann.
Er schlug ein neuartiges Modell vor, bei dem Social-Media-Beiträge tokenisiert werden könnten, sodass Nutzer durch das Teilen Belohnungen verdienen können. Dieser Ansatz könnte die Inhaltsbewertung von Algorithmen auf Marktdynamiken verlagern und so die sozialen Medien potenziell verändern, indem Nutzerkonten handelbar gemacht und Einnahmen durch Transaktionsgebühren statt durch Werbung generiert werden.
Polychain-CEO Olaf Carlson Wee diskutiert die Dynamik des Meme-Coin-Marktes
Haftungsausschluss: Die auf Phemex News bereitgestellten Inhalte dienen nur zu Informationszwecken.Wir garantieren nicht die Qualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit der Informationen aus Drittquellen.Die Inhalte auf dieser Seite stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar.Wir empfehlen dringend, eigene Recherchen durchzuführen und einen qualifizierten Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.