Pipe, ein dezentralisiertes Content Delivery Network (CDN), wurde auf dem Solana-Mainnet gestartet, begleitet von der Token-Generierungsveranstaltung für seinen nativen PIPE-Token. Das Netzwerk nutzt Jitos Node Consensus Network (NCN) für erhöhte wirtschaftliche Sicherheit, was es ermöglicht, bestehende SOL erneut zu staken, ohne einen eigenen Validator-Set zu betreiben. Während seiner Testnet-Phase lieferte Pipe über 60 Petabyte an Daten über etwa 290.000 Points of Presence (PoP)-Knoten und erreichte dabei etwa 70 % geringere Latenz sowie eine 100-fach höhere Kosteneffizienz im Vergleich zu traditionellen CDNs. Pipe zielt darauf ab, etablierte Web2-CDN-Anbieter wie Cloudflare und Akamai herauszufordern, indem es ein dezentrales physisches Infrastrukturnetzwerk (DePIN) einsetzt. Dieser Ansatz nutzt unterausgelastete Knotenressourcen, um die Kapazität in Regionen mit begrenzter Bandbreite zu erhöhen. Das Projekt plant, seine Aktivitäten auf Südkorea, Indien und Ägypten auszudehnen, mit dem Ziel, bis Ende 2025 mindestens 100 Millionen US-Dollar an jährlich wiederkehrenden Einnahmen zu erreichen.