Der Europäischen Union zufolge beschleunigt sie ihre Pläne für einen digitalen Euro, wobei Beamte die Nutzung öffentlicher Blockchains wie Ethereum oder Solana in Betracht ziehen. Dieser Wandel erfolgt als Reaktion auf die kürzliche Verabschiedung des Genius Act durch den US-Kongress, der den Stablecoin-Markt im Wert von 288 Milliarden Dollar reguliert. Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Wettbewerbsfähigkeit haben EU-Beamte dazu veranlasst, ihren Ansatz zu überdenken und sich von privaten Blockchains abzuwenden, um möglicherweise transparentere öffentliche Optionen zu nutzen.