Die Europäische Union beschleunigt ihre Pläne für einen digitalen Euro und erwägt laut einem Bericht der Financial Times, die Währung möglicherweise auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken wie Ethereum oder Solana aufzubauen. Dies stellt eine Abkehr von früheren Plänen dar, die sich auf private Netzwerke konzentrierten, und unterstreicht das Interesse der EU, die Sicherheit und Transparenz etablierter öffentlicher Blockchains zu nutzen. Dieser Schritt erfolgt, während die EU darauf abzielt, ihre Finanzinfrastruktur zu modernisieren und die Effizienz grenzüberschreitender Transaktionen zu verbessern. Durch die Erkundung öffentlicher Blockchain-Optionen möchte die EU sicherstellen, dass der digitale Euro sowohl sicher als auch skalierbar ist und sich an den breiteren Trends bei der Einführung dezentraler Technologien orientiert.