Dragonfly-Partner Haseeb hat das aktuelle Airdrop-Modell kritisiert und dabei dessen strukturelle Probleme hervorgehoben. Er stellt fest, dass Projekte oft "Farmer" anziehen, die gefälschte Aktivitäten erzeugen, um Airdrops zu erhalten, diese jedoch kurz nach dem Token Generation Event (TGE) schnell verkaufen, wodurch die Ergebnisse wirkungslos werden. Haseeb schlägt die Einführung eines "Holder Score"-Systems vor, das zukünftige Airdrops und Crowdfunding-Beträge basierend auf dem bisherigen Token-Verhalten der Nutzer zuteilt, wie z. B. Haltezeiten, Teilnahme an der Governance, Ausgaben für Gebühren und Bereitstellung von Liquidität.
Haseeb empfiehlt, dass Airdrop-Zuteilungen weniger als 15 % des gesamten Token-Angebots ausmachen sollten, während der Rest durch gestufte Crowdfunding-Verkäufe verteilt wird. Dieser Ansatz zielt darauf ab, echte langfristige Inhaber mit Rabatten zu belohnen und so einen gesünderen Token-Verteilungsmechanismus zu fördern.
Dragonfly-Partner kritisiert Airdrop-Modell und schlägt ein Holder-Score-System vor
Haftungsausschluss: Die auf Phemex News bereitgestellten Inhalte dienen nur zu Informationszwecken.Wir garantieren nicht die Qualität, Genauigkeit oder Vollständigkeit der Informationen aus Drittquellen.Die Inhalte auf dieser Seite stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar.Wir empfehlen dringend, eigene Recherchen durchzuführen und einen qualifizierten Finanzberater zu konsultieren, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.