Andreas Melhede, Mitbegründer von Elata Biosciences, ist ein Pionier bei der Integration von Gehirndaten mit Blockchain durch dezentrale Wissenschaft (DeSci). Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu zentralisierten Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) Projekten wie Neuralink, die sich auf die Verbesserung menschlicher Fähigkeiten konzentrieren. Melhede betont die Bedeutung der Dezentralisierung, um Privatsphäre und Nutzerzustimmung zu gewährleisten, sodass Einzelpersonen ihre neuronalen Daten besitzen und kontrollieren können. Durch die Umwandlung neuronaler Signale in sichere digitale Daten auf dezentralen Plattformen zielt DeSci darauf ab, die Autonomie der Nutzer zu schützen und eine vielfältige Entwicklung von Gehirnschnittstellentechnologien zu fördern.