Mehrere große Krypto-Plattformen, darunter die Ethereum Foundation und WLFI, haben Rückkäufe von Token initiiert, um ihre jeweiligen Ökosysteme zu unterstützen. Die Ethereum Foundation konzentriert sich auf DeFi-Projekte, während WLFI das USD1-Ökosystem unterstützt. Bemerkenswerterweise beteiligen sich auch Plattformen wie BSC und Solana an Rückkäufen, wobei der Fokus auf Meme-Token liegt, um potenziell von deren Wachstum zu profitieren. Im Juli kündigte LetsBONK einen Rückkauf an, bei dem 1 % seiner Protokolleinnahmen verwendet werden, wobei der Gründer Tom persönlich Token kaufte, um seine Unterstützung zu zeigen. Die Rückkaufstrategie umfasst sowohl offizielle als auch inoffizielle Konten, wobei einige Konten eine Erfolgsquote von 75 % erreichen. Die Leistung von LetsBONK war jedoch weniger günstig, was die unterschiedlichen Ergebnisse dieser Rückkaufinitiativen hervorhebt. Die Rückkaufstrategie wird als eine Möglichkeit gesehen, Projekte zu unterstützen, erfordert jedoch eine sorgfältige Auswahl, um irreführende Nutzer zu vermeiden. Während Rückkäufe kurzfristige Preisanstiege bewirken können, sind sie keine Garantie für langfristigen Erfolg, was die Notwendigkeit betont, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen.