Innovationen im Blockchain-Sektor werden voraussichtlich zunehmend aus der Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Technologien entstehen, wie beispielsweise der Kombination von Zero-Knowledge-Beweisen (ZK) und künstlicher Intelligenz (KI) in Identitäts- und Kreditszenarien. Diskussionen haben auch die sich entwickelnden Grenzen der Dezentralisierung, die schwindende Unterscheidung zwischen B2B- und B2C-Modellen sowie die potenziellen Anwendungen von KI in Zahlungssystemen hervorgehoben. Der wesentliche Vorteil der Blockchain bleibt ihr offenes und überprüfbares dezentrales Framework.