logo
Belohnungszentrum

Yield Basis (YB) einfach erklärt: Guide zum IL-freien Krypto-Ertrag auf Phemex

Übersichtskasten (Kurzinfos)

  • Ticker-Symbol: YB

  • Blockchain: Ethereum

  • Contract-Adresse: 0x01791f726b4103694969820be083196cc7c045ff

  • Umlaufversorgung: Ca. 88 Millionen.

  • Gesamtversorgung: 1 Milliarde.

  • Hauptanwendungsfall: Ein DeFi-Protokoll, das darauf abzielt, das impermanente Verlustrisiko für Liquiditätsanbieter zu eliminieren.

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: Ca. 62 Millionen US-Dollar.

  • Verfügbarkeit bei Phemex: Ja (Spot, Futures)

Was ist Yield Basis (YB)?

Yield Basis (YB) ist ein fortschrittliches DeFi-Protokoll (Decentralized Finance), das auf der Ethereum-Blockchain basiert und darauf abzielt, eines der ältesten und größten Probleme für Liquiditätsanbieter zu lösen: Impermanenter Verlust (IL). Einfach gesagt ermöglicht Yield Basis es Nutzer:innen, Bitcoin einzuzahlen und Handelsgebühren zu verdienen, ohne dem Risiko gegenüberzustehen, gegenüber einer simplen "Buy & Hold"-Strategie schlechter abzuschneiden – ein häufiges Problem in klassischen Automated Market Makern (AMMs).

Das Projekt wurde von Michael Egorov ins Leben gerufen, dem renommierten Gründer von Curve Finance. Die Architektur von Yield Basis baut stark auf der bewährten Infrastruktur des Curve-Ökosystems auf. Die zentrale Innovation ist ein Mechanismus, bei dem der Wert einer Liquiditätsposition exakt dem Bitcoin-Preis im Verhältnis 1:1 folgt – und damit den sogenannten "Divergenzverlust", wie er auf anderen Plattformen auftritt, neutralisiert.

Zusammengefasst ist Yield Basis ein Tool, um ein nachhaltiges und vorhersehbareres Yield auf Bitcoin-Bestände im DeFi-Ökosystem zu verdienen. Durch die Beseitigung des Risikos des impermanenten Verlusts möchte das Protokoll zur führenden Liquiditätsschicht für Bitcoin On-Chain werden und DeFi-Yield-Farming sicherer und zugänglicher machen. Wer sein Wissen über Krypto-Basics vertiefen möchte, findet bei der Phemex Academy eine Fülle an Ressourcen.

Wie viele YB gibt es?

Die Tokenomics von Yield Basis sind präzise strukturiert, um eine langfristige Stabilität zu fördern und die Interessen der unterschiedlichen Stakeholder – Nutzer:innen, Entwicklerteam und Investor:innen – auszurichten. Die maximale Tokenversorgung von YB ist dauerhaft auf 1 Milliarde festgelegt – es werden also nie mehr als 1 Milliarde YB geben.

Token-Verteilung

Die 1 Milliarde YB-Token werden wie folgt verteilt:

YB Token Verteilung

  • Liquiditätsanreize (30%): Der größte Anteil ist für diejenigen Nutzer:innen reserviert, die Liquidität in das Protokoll bereitstellen, um so Adoption und Systemrobustheit sicherzustellen.

  • Team (25%): Dieser Anteil geht an die Kernbeiträger:innen, die das Protokoll entwickeln und pflegen.

  • Ecosystem Reserve (12,4%): Für Grants, Partnerschaften und Initiativen zur Erweiterung des Yield-Basis-Ökosystems vorgesehen.

  • Investoren (12,1%): Reserviert für frühe Unterstützer:innen, die das Startkapital für die Entwicklung bereitstellten.

  • Protokollentwicklungs-Reserve (7,5%): Ein spezieller Fonds für kontinuierliche Weiterentwicklung, Sicherheits-Audits und neue Features.

  • Curve-Lizenzierung (7,5%): Für den grundlegenden Beitrag der Curve-Technologie zum Protokoll reserviert.

  • Public Sale & Initial Liquidity (5,5%): Ein kleinerer Anteil für den öffentlichen Launch und zur Starthilfe für die Liquidität auf dezentralen Börsen.

Vesting-Plan und Emission

Um langfristiges Commitment zu fördern und Marktturbulenzen durch frühe Verkäufe zu vermeiden, verfügt Yield Basis über einen strategischen Vesting-Plan für zentrale Stakeholder.

  • Team- und Investor-Tokens: Beide unterliegen einer 2-jährigen Vesting-Periode mit 6-monatiger Cliff. Das bedeutet, in den ersten sechs Monaten erfolgt keine Ausschüttung, danach wird linear über 18 weitere Monate ausgezahlt. So werden Team und Investoren motiviert, das Projekt langfristig zu unterstützen.

  • Public Sale Tokens: Die 25 Millionen YB aus dem Public Sale wurden direkt beim Token Generation Event (TGE) vollständig freigeschaltet, was sofortige Marktliquidität ermöglichte.

  • Liquiditätsanreize: Diese Belohnungen werden dynamisch über die Zeit ausgeschüttet, um die Teilnahme am Protokoll stetig zu fördern.

Dieses durchdachte Design aus Sofortverfügbarkeit und langfristigen Lockups zeigt den Fokus auf nachhaltiges Wachstum statt Hype. Der YB-Token selbst ist nicht deflationär (es gibt keinen Burn-Mechanismus); sein Wert entsteht direkt durch seinen Nutzen im Protokoll.

Was macht YB?

Der YB-Token ist der Herzschlag des Yield-Basis-Ökosystems und erfüllt zentrale Funktionen in Governance, Anreizstruktur und Einnahmenteilung. Der wichtigste Anwendungsfall von Yield Basis lässt sich in zwei Hauptbereiche unterteilen: Staking für Emissionen und Locking für Governance & Gebührenbeteiligung.

Staking von ybBTC für YB-Rewards

Wer BTC bei Yield Basis einzahlt, erhält einen sogenannten Receipt-Token namens ybBTC. Dieser tokenisiert den Anspruch auf die jeweilige Liquiditätsposition. Nutzende können entweder einfach ybBTC halten und so die anfallenden BTC-Handelsgebühren erhalten oder ybBTC zusätzlich im Protokoll staken, um neu emittierte YB-Tokens zu verdienen. Damit entsteht ein direkter Anreiz, zum Total Value Locked (TVL) des Protokolls beizutragen.

Locking von YB für veYB: Governance und Real Yield

Für alle, die tiefer in das Ökosystem einsteigen möchten, bietet das Protokoll ein Vote-Escrow-Modell, angelehnt an das System von Curve. YB-Token können für einen selbstgewählten Zeitraum gesperrt werden, wofür Nutzende veYB (Vote-Escrowed YB) erhalten. Das eröffnet zwei starke Vorteile:

  1. Governance-Power: veYB-Holder:innen können bei der Protokoll-Governance mitbestimmen, also beispielsweise über Gebührenanpassungen, neue Collateral-Typen oder Ecosystem-Fonds-Verteilung nach dem Prinzip der Blockchain-Governance voten. Damit ist die Protokollkontrolle dezentral und belohnt das langfristige Engagement.

  2. Protokoll-Gebührenbeteiligung: Das wohl attraktivste Feature: Ein Anteil der gesamten Handelsgebühren des Protokolls wird an veYB-Holder:innen ausgeschüttet – und zwar in Bitcoin (BTC), also als tatsächlicher "Real Yield" aus echten Einnahmen statt reiner Inflationsausschüttungen.

Diese Dual-Utility schafft die Möglichkeit, entweder auf inflationäre YB-Rewards zu setzen oder durch Locking einen Anteil an den echten BTC-Einnahmen und Governance-Power zu erhalten.

YB vs. Anoma (XAN): Anwendung vs. Infrastruktur

Um die Positionierung von Yield Basis im Markt einzuordnen, ist der Vergleich mit einem grundverschiedenen Projekt wie Anoma (XAN) hilfreich. So werden die Unterschiede zwischen einer spezialisierten DeFi-Anwendung und einer breit gefassten Web3-Infrastruktur deutlich.

Feature Yield Basis (YB) Anoma (XAN)
Technologie & Scope Ein ERC-20 Token auf Ethereum, der ein DeFi-Protokoll mit 2x-Leverage-Mechanismus antreibt. Eine universelle, intent-zentrierte Koordinationsschicht (Layer-1), die alle Blockchains verbindet.
Anwendungsfall Hochspezialisiert: Governance und Rewards durch IL-freies Liquiditäts-Providing. Breit: Netzwerksicherheit, Gebührentransaktionen und Anreize für "Solver", die Cross-Chain-Intents ausführen.
Primäres Ziel Die Perfektion einer einzelnen DeFi-Funktion: Liquidität ohne impermanenten Verlust bereitzustellen. Das grundlegende Betriebssystem für das gesamte Web3 zu werden und nahtlose Cross-Chain-Koordination zu ermöglichen.

Zusammengefasst: Yield Basis ist ein spezialisiertes Tool, um eine einzelne Funktion herausragend zu erfüllen, während Anoma das Fundament für eine neue, vernetzte Generation dezentraler Anwendungen schaffen möchte.

Die Technologie hinter YB

Das Versprechen von Yield Basis, impermanenten Verlust restlos zu eliminieren, ist keine Subvention oder Augenwischerei, sondern das Resultat eines gänzlich neuen ökonomischen und architektonischen Ansatzes. Um das zu verstehen, muss zunächst das Grundproblem betrachtet und dann die elegante Lösung des Protokolls erklärt werden.

Das Grundproblem: Warum tritt impermanenter Verlust auf?

In klassischen AMMs wie Uniswap V2 wird Liquidität für ein Paar von Assets bereitgestellt (z. B. BTC und ein Stablecoin) gemäß der Formel x * y = k. Steigt der BTC-Preis, verkauft der AMM automatisch einen Teil gegen Stablecoin, um den konstanten Wert von k zu bewahren. Fällt der Preis, kauft der AMM nach. Der Wert einer LP-Position wächst dabei nur proportional zur Quadratwurzel des Preises (√p), während ein reiner BTC-Holder linear vom Kursanstieg (p) profitiert. Diese Differenz zwischen p und √p ist der impermanente Verlust (IL): Man verkauft "zu früh" im Anstieg und kauft "zu viel" im Abstieg – insgesamt schwächer als reines HODLing.

Die Yield Basis Lösung: 2x Compounding Leverage

Yield Basis eliminiert diesen √p-Drag durch den gezielten Einsatz von Leverage. Das System erzwingt permanent einen 2x Compounding Leverage bzw. ein 50%iges Debt/Value-Verhältnis.

So läuft der Nutzerprozess ab:

  1. Ein Nutzer zahlt 1 BTC ein.

  2. Das Protokoll leiht automatisch einen Gegenwert in crvUSD (Curve-eigener Stablecoin) aus einer dedizierten CDP (Collateralized Debt Position).

  3. Beide Assets (BTC und die geliehenen crvUSD) werden gemeinsam in einen Curve BTC/crvUSD-Pool eingelegt.

  4. Der entstehende Curve-LP-Token dient dann als Sicherheit für den crvUSD-Kredit.

Durch die 2-fache Hebelung wächst der Wert des LP-Tokens linear zu p und gleicht so exakt die IL-Drag aus: Die Nutzerposition läuft 1:1 mit BTC, bei gleichzeitiger Partizipation an den Handelsgebühren des Curve-Pools.

Das Protokoll-Engine: Rebalancing-AMM und Virtual Pool

Das eigentliche Innovationselement liegt darin, wie das Protokoll stets automatisch das perfekte 2x-Leverage hält, ganz ohne manuelles Eingreifen. Möglich wird das durch eine Symbiose mit Arbitrageuren, die durch einen Rebalancing-AMM und einen Virtual Pool incentiviert werden.

Das System schafft laufend profitable Marktsituationen, die Arbitrageure zu Ausgleichstransaktionen motivieren.

  • Szenario 1: BTC-Kurs steigt

    • Der Wert der LP-Sicherheit steigt, die crvUSD-Schuld bleibt aber konstant. Das führt zu einem debt-to-value-Verhältnis unterhalb von 50%.

    • Der Rebalancing-AMM erkennt das Ungleichgewicht und bietet profitables Swapping an.

    • Ein Arbitrageur nutzt die Gelegenheit, indem er eine Swap-Transaktion ausführt, die im Hintergrund zu einem Flash Loan (crvUSD), zur Mint neuer LP-Token, Leverage auf 50% und Rückzahlung des Flash Loans samt Arbitrage-Gewinn führt.

  • Szenario 2: BTC-Kurs fällt

    • Der Wert der LP-Sicherheit sinkt, das debt-to-value-Verhältnis steigt über 50%.

    • Auch hier sorgt der Rebalancing-AMM für einen profitablen Trade in die Gegenrichtung.

    • Der Arbitrageur nimmt den Trade wahr; das Protokoll reduziert atomar einen Teil der LP-Position, zahlt überschüssige crvUSD-Schuld zurück und vergütet den Arbitrageur.

Dieser effiziente, selbstregulierende Mechanismus sorgt dafür, dass das System laufend quasi automatisch im Gleichgewicht bleibt – nur angetrieben durch externe Marktakteure. Dadurch kann Yield Basis seine Zusage für IL-freie Liquiditätsbereitstellung erfüllen.

Team & Entstehung

Yield Basis wurde von Michael Egorov gegründet, einer der bekanntesten und angesehensten Personen im DeFi-Bereich und zugleich Gründer von Curve Finance. Diese erfahrene Führung verleiht dem Projekt enormes Vertrauen und profundes technisches Know-how. Die Projektidee entstand Anfang 2025, der Protokollstart war im September 2025 und das YB-Token-Listing folgte im Oktober 2025. Die enge Verbindung zum Curve-Ökosystem ist ein großer Vorteil, da Yield Basis so direkt mit der tiefen Liquidität und dem stabilen Stablecoin crvUSD integriert ist.

Wichtige News & Events

  • Oktober 2025: Das YB Token ging offiziell an den Markt und wurde auf mehreren namhaften Börsen – inklusive Phemex – gelistet. Spot-Trading startete am 15. Oktober 2025.

  • Initiale Kursentwicklung: Nach Marktstart zeigte der Kurs von Yield Basis erhebliche Schwankungen – typisch für neue Tokens, solange der Markt die Preisfindung betreibt und frühe Akteure Gewinne realisieren.

  • Token-Unlocks: Das Projekt hält sich an einen öffentlichen Vesting-Plan. Das erste große Unlock-Event für Team- und Investor-Tokens fand im April 2026 (6 Monate nach TGE) statt – ein wichtiger Zeitpunkt, der die Umlaufversorgung beeinflussen kann.

Für die aktuellsten Yield-Basis-News empfiehlt sich der Blick in die offiziellen Projektkanäle sowie auf einschlägige Markt-Datenplattformen.

Ist YB ein gutes Investment?

Die Bewertung des Investment-Potenzials von Yield Basis verlangt eine differenzierte Betrachtung der Stärken, Schwächen und inhärenten Risiken im DeFi-Sektor. (Der folgende Abschnitt stellt keine Anlageberatung dar).

Mögliche Stärken:

  • Innovative & praxisnahe Lösung: Das Protokoll adressiert ein echtes und langjähriges Kernproblem der DeFi-Welt. Das Eliminieren von impermanentem Verlust ist ein sehr überzeugendes Value Proposition, das viel Kapital anziehen könnte.

  • Erfahrener & glaubwürdiger Gründer: Die Führung durch Michael Egorov und die Verbindung zu Curve Finance sorgen für ein außergewöhnlich hohes Maß an Vertrauen und Kompetenz.

  • Real Yield-Mechanismus: Das veYB-Modell, das BTC-Gebühren teilt, liefert einen nachhaltigen und attraktiven Echtzins für Langfrist-Investoren.

Mögliche Risiken und Herausforderungen:

  • Smart Contract-Risiko: Wie jedes DeFi-Protokoll ist auch Yield Basis dem Risiko von Bugs oder Schwachstellen im Code ausgesetzt. Ein Exploit könnte zum Totalverlust von Nutzerassets führen.

  • Systemkomplexität: Die ausgefeilten Rebalancing-Mechanismen sind hochkomplex. Unerwartete Extreme oder Black-Swan-Events könnten die Robustheit auf die Probe stellen.

  • Abhängigkeit von crvUSD: Die Systemstabilität hängt direkt an der Gesundheit und dem Peg von Curve’s crvUSD-Stablecoin. Werden hier systemische Fehler sichtbar, können sie Kettenreaktionen auslösen.

  • Oracle-Risiko: Das Rebalancing ist auf exakte On-Chain-Preisfeeds (Oracles) für BTC angewiesen. Fehler oder Manipulation könnten das System aus dem Gleichgewicht bringen.

  • Marktvolatilität: Als junger Token ist der Preis von Yield Basis sehr volatil und wird von allgemeinen Markttrends, Token-Unlocks und Wettbewerb beeinflusst.

Fazit: Yield Basis bietet eine technisch wie wirtschaftlich überzeugende Lösung für ein zentrales DeFi-Problem. Der langfristige Erfolg hängt jedoch von Sicherheitsniveau, stetig wachsender Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit ab.

Haftungsausschluss: Dies ist keine Finanzberatung. Krypto-Trading ist mit Risiken verbunden; investieren Sie nur, was Sie sich leisten können zu verlieren.

Wie kaufe ich YB auf Phemex?

Für Einsteiger:innen bietet Phemex eine besonders intuitive Nutzererfahrung. Alle Schritte dazu finden Sie in unserem Leitfaden "Wie kaufe ich Yield Basis?". Alternativ können Sie direkt auf der Plattform Yield Basis traden – sowohl im Spot- als auch im Futures-Handel.

FAQs

1. Welches Kernproblem löst Yield Basis?
Yield Basis wurde entwickelt, um impermanenten Verlust (IL) zu eliminieren – das finanzielle Defizit, das Liquiditätsanbieter:innen in klassischen AMMs erleiden, wenn sich die Kursrelationen der Assets verschieben.

2. Wer ist der Gründer von Yield Basis?
Initiator des Protokolls ist Michael Egorov, der Schöpfer von Curve Finance – einem der größten und einflussreichsten DeFi-Protokolle.

3. Wie beseitigt Yield Basis impermanenten Verlust?
Durch einen 2x Compounding Leverage und die Paarung von Nutzungs-BTC mit geliehenen crvUSD. So läuft der Wert der Liquiditätsposition exakt 1:1 zum BTC-Preis und der mathematische Drag (√p-Skalierung) anderer AMMs entfällt.

4. Welche Rolle spielen Arbitrageure im Protokoll?
Arbitrageure sind für die Systemgesundheit essentiell. Durch den Rebalancing-AMM werden sie incentiviert, Swaps zu tätigen, die Abweichungen vom Zielwert (50% debt-to-value) automatisch ausgleichen.

5. Was ist der Unterschied zwischen Staking von ybBTC und Locking von YB für veYB?
Staking von ybBTC bringt inflationäre Rewards in Form neuer YB-Token. Das Sperren von YB für veYB liefert hingegen Governance-Rechte und einen Anteil an den echten Protokoll-Gebühren, ausgezahlt in BTC.

Handeln Sie YB jetzt auf Phemex

Registrieren und 15000 USDT beanspruchen
Haftungsausschluss
Der auf dieser Seite bereitgestellte Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar, ohne jegliche Art von Garantie oder Zusicherung. Es sollte nicht als Finanz-, Rechts- oder andere professionelle Beratung angesehen werden, noch ist es dazu gedacht, den Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu empfehlen. Sie sollten sich von geeigneten professionellen Beratern eigenen Rat einholen. Die in diesem Artikel erwähnten Produkte sind möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Die Preise digitaler Vermögenswerte können volatil sein. Der Wert Ihrer Investition kann steigen oder fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung.

Verwandte Artikel

Intuition (TRUST) erklärt: Guide & Zukunft dezentraler Infos

Intuition (TRUST) erklärt: Guide & Zukunft dezentraler Infos

2025-11-06
|
10-15m
Was ist Momentum (MMT)? Ein Leitfaden zum DeFi-Liquiditätstoken von Sui 2025

Was ist Momentum (MMT)? Ein Leitfaden zum DeFi-Liquiditätstoken von Sui 2025

2025-11-05
|
10-15m
Lava Network (LAVA) erklärt: Guide zum modularen Data Access Layer

Lava Network (LAVA) erklärt: Guide zum modularen Data Access Layer

2025-11-04
|
5-10m