
Was ist ein Spot-XRP-ETF?
Ein Spot-XRP-ETF ist ein traditioneller börsengehandelter Fonds, der tatsächlich reale XRP-Token hält und Anteile an großen US-Börsen wie NYSE, Nasdaq und Cboe BZX listet. Beim Kauf einer ETF-Anteilsscheins erhalten Sie ein 1:1-Exposure auf den XRP-Kurs – ohne jemals ein Krypto-Wallet einzurichten, Private Keys zu verwalten oder sich um Börsensicherheit wie beim Direktbesitz zu sorgen.
Der Fonds verwahrt das reale XRP bei institutionellen Verwahrstellen – meist Coinbase Custody – und berechnet den täglichen Nettoinventarwert (NAV) anhand unabhängiger Preisdaten wie zum Beispiel dem CME CF XRP-Dollar Reference Rate. Der Anteilspreis folgt eng dem XRP-Marktpreis, abzüglich einer jährlichen Verwaltungsgebühr, die, je nach Anbieter, zwischen 0,19 % und 0,75 % liegt.
Die gesamte Regulierungsreise (2020–2025)
2020–2023: SEC-Klage und Teilsieg
Der Weg zu XRP-ETFs begann mit der SEC-Klage im Dezember 2020, in der XRP als nicht registriertes Wertpapier eingestuft wurde und danach die meisten US-Börsen das Asset delisteten. Ein Durchbruch folgte im Juli 2023: Richterin Analisa Torres stellte fest, dass programmgesteuerte Verkäufe an Börsen keine Wertpapierangebote darstellen.
August 2025: Endgültiger Vergleich & Kein-Wertpapier-Bestätigung
Nach langen Verhandlungen endete der Fall am 7. August 2025: Ripple zahlte eine Zivilstrafe von 125 Millionen US-Dollar, beide Parteien verzichteten auf Berufungen und das Gericht erklärte XRP-Verkäufe auf Sekundärmärkten endgültig als nicht-Wertpapiere.
September 2025: Neue SEC-Fast-Track-Standards
Drei Wochen nach dem Vergleich am 7. August führte die SEC neue allgemeine Listungsstandards für Rohstoff-basierte Krypto-ETPs ein. Diese Fast-Track-Regelung ermöglicht qualifizierten S-1-Anmeldungen, nach nur 20 Tagen automatisch wirksam zu werden – ohne langwierige Einzelprüfung, wie sie Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs ausbremste.
Komplette XRP-ETF-Liste – Alle laufenden & kommenden US-Spot-Produkte
(Stand: 21. November 2025)
| Fonds & Untertitel | Ticker | Startdatum | Börse | Gebühr | Wesentliche Highlights |
|---|---|---|---|---|---|
| REX-Osprey XRP ETF Erster am Markt |
XRPR | 18. September 2025 | Cboe BZX | 0,75% | Erster US-Spot-XRP-ETF ~100 Mio. USD AUM (Okt. 2025) |
| Canary Capital XRP ETF Rekord-Debüt |
XRPC | 13. November 2025 | Nasdaq | 0,50% | Größtes ETF-Debüt 2025 weltweit (59 Mio. USD Volumen) ~250 Mio. USD AUM |
| Amplify XRP 3% Monthly Premium Income ETF Einkommensorientiert |
XRPM | 18. November 2025 | Cboe BZX | 0,75% | Covered-Call-Strategie, Ziel: ~3 % Monatsauszahlung (~36 % p.a. bei Seitwärtsmärkten) |
| Franklin Templeton XRP ETF Gebührenführer |
EZRP | 18. November 2025 | Cboe BZX | 0,19 % (ausgesetzt bis 1 Mrd. USD AUM) | Günstigste Grundgebühr im Spot-Krypto-ETF-Markt. Start-AUM: 150–250 Mio. USD geplant |
| Bitwise XRP ETF Einzelbuchstaben-Ticker |
XRP | 20. November 2025 | NYSE | 0,34 % (ausgesetzt auf die ersten 500 Mio. USD) | Sicherte sich den seltenen Single-Letter-Ticker „XRP“. Seed-Finanzierung von 1,11 Mio. XRP (~2,27 Mio. USD) |
Bevorstehende Anträge
Weitere Anträge von Grayscale, 21Shares, ProShares, WisdomTree u.a. befinden sich in der Schlussprüfung. Die meisten Analysten sehen eine >95 %-Wahrscheinlichkeit für US-Zulassungen bis Ende Q1 2026, abhängig von laufender SEC-Überwachung.
Aktuelle XRP-ETF-Entwicklungen & Meilensteine
Der November brachte eine Flut von Schlagzeilen durch autoeffektiv werdende S-1-Filings gemäß neuer SEC-Standards. Die Highlights:
- Canary Capital stellt 2025 einen globalen Rekord mit 59 Mio. USD Umsatz am ersten Handelstag auf: Der XRPC-Start am 13. November zählt zu den größten ETF-Debüts des Jahres; Zuflüsse: 245–250 Mio. USD.
- Bitwise sichert sich den ultra-seltenen Einzelbuchstaben-Ticker "XRP" an der NYSE: Unterstreicht institutionelles Vertrauen; Seed-Investment und Gebührenfreiheit fördern Wachstum.
- Franklin Templeton startet mit niedrigster Grundgebühr (0,19 %) in der Spot-Krypto-ETF-Geschichte: EZRP bis 1 Mrd. USD AUM gebührenfrei, unterstützt von 1,5 Bio. USD Firmenvermögen.
- Über 80 Mio. XRP im November an Coinbase Custody übertragen: On-Chain-Daten bestätigen institutionelle Zuflüsse und stärken Liquidität vor weiteren Starts.
Ripple-CEO Brad Garlinghouse kommentierte das Momentum mit einem Beitrag auf X zur "Turkey Trot" – ein Anspielung auf den Launch-Termin kurz vor Thanksgiving.
Wie die Schaffung/Rückgabe die XRP-Liquidität verbessert
Das Creation/Redemption-Prinzip verknüpft ETF-Flows direkt mit dem generellen Markt. Übersteigt die ETF-Nachfrage den NAV, kaufen autorisierte Teilnehmer XRP am Markt und liefern diese an die Verwahrstelle, wofür sie neue ETF-Anteile erhalten. Umgekehrt werden bei Rückgaben ETF-Anteile zurückgegeben und XRP ausgeliefert. Dieses Arbitrageverfahren hält den ETF-Preis eng am XRP-Spotkurs und reduziert in der Regel Spread und Volatilität. Seit September sank die XRP-30-Tage-Realvolatilität um ~28 %.
Vorteile einer Investition in XRP-ETFs
XRP-ETFs vereinfachen das Krypto-Investment für traditionelle Anleger. Die wichtigsten Vorteile:
- Kompatibel mit Altersvorsorgekonten: Voll einsetzbar für IRAs, 401(k)s und Depotkonten – bietet steuerliche Vorteile ohne direkte Krypto-Verwahrung.
- Volle SEC-Regulierung & tägliche Prüfungen: Tägliche Audits und Transparenz nach SEC-Regeln schaffen Vertrauen und Schutz vor Betrug – anders als unregulierter Handel.
- Verwahrung auf institutionellem Niveau & minimiertes Hacking-Risiko: Institutionelle Custodians verringern das Risiko von Hacks im Vergleich zu privaten Wallets.
- Option auf monatliches Einkommen (XRPM): Covered-Call-ETFs wie XRPM streben 3 % Monatsrendite (~36 % p.a.) an – stete Auszahlungen als Volatilitäts-Puffer.
- Nahtloser Broker-Zugang & hohe Liquidität: Handel über Broker wie Fidelity – ohne Wallet – bei tieferen Märkten und geringeren Spreads.
- Mögliche Steuerstundung in qualifizierten Konten: Gewinne können aufgeschoben werden und sichern somit eventuell bessere Nettorenditen als beim Direktbesitz.
Risiken bei XRP-ETF-Investments
ETFs mildern einige Krypto-Schwächen ab, tragen aber eigene Risiken. Wichtig sind insbesondere:
- Jährliche Verwaltungsgebühren (0,19–0,75 %): Gebühren wie 0,19 % (EZRP) oder 0,75 % (XRPM) mindern langfristig die Rendite.
- Keine Airdrops, Staking oder DeFi-Zugang: Belohnungen des XRP-Ledgers, Staking oder DeFi-Renditen sind nur Direktinhabern vorbehalten.
- Anhaltende Preisschwankungen: XRP-Schwankungen (z. B. 5–15 % pro Woche) betreffen ETF-Werte direkt, insbesondere bei Marktereignissen.
- Covered-Call-Strategien deckeln Potenzial in Bullenmärkten: Einkommens-ETFs wie XRPM liefern in starken Marktphasen möglicherweise geringere Gewinne, da Gewinne durch Optionserlöse begrenzt sind.
- Mögliches Tracking Error & frühe Liquiditätsaufschläge: Der Preis kann zeitweise vom Spotmarkt abweichen; bei neuen Fonds sind die Spreads oft größer.
- Regulatorische Unklarheit bleibt: Trotz SEC-Klarstellung 2025 wären spätere Änderungen denkbar, die XRP- oder ETF-Status beeinflussen könnten.
XRP-ETFs vs. Bitcoin- & Ethereum-ETFs (Schnellvergleich)
| Feature | XRP-ETFs (2025) | Bitcoin-ETFs (2024) | Ethereum-ETFs (2024) |
|---|---|---|---|
| Erster US-Launch | September–November 2025 | Januar 2024 | Mai–Juli 2024 |
| Zulassungspfad | Autowirksames S-1 (Fast-Track) | Vollständiges 19b-4 + S-1 | Vollständiges 19b-4 + S-1 |
| Bisherige Zuflüsse insgesamt | ~300 Mio. $ (kombiniert, früh) | >65 Mrd. $ | ~15 Mrd. $ |
| Typische Spanne Gebühren | 0,19–0,75 % | 0,20–0,90 % | 0,19–0,25 % |
| Hauptanwendungsfall | Internationale Zahlungen | Digitales Gold / Wertspeicher | Smart Contracts / DeFi |
| Verwahrstelle | Meist Coinbase Custody | Coinbase, Gemini, BitGo | Wie BTC |
| Income-Option | Ja (z.B. XRPM Covered Call) | Selten | Selten |
XRP-ETFs vs. direkter XRP-Kauf an Börsen
Anleger haben zwei Optionen: regulierte ETFs oder direkte, flexible Börsengeschäfte. Der direkte Vergleich:
| Feature | XRP-ETFs | Direkter Börsenhandel (z.B. Phemex) |
|---|---|---|
| Regulierung | Volle SEC-Aufsicht | Staatliche Lizenz + FinCEN |
| Handelszeiten | US-Marktzeiten | 24/7 |
| Altersvorsorgekonten | Ja | Nein |
| Gebühren | 0,19–0,75 % p.a. | Meist keine Spot-Gebühren |
| Hebel | Nein | Bis zu 100× |
| On-Chain-Vorteile | Keine | Alle (Airdrops, DeFi, Staking) |
Fazit
Spot-XRP-ETFs sind 2025 nach dem SEC-Ripple-Vergleich und der Einführung des autoeffektiven S-1-Rahmens gestartet. Die Fonds ermöglichen US-Anlegern jetzt den regulierten Zugang zu XRP über klassische Broker- und Altersvorsorgekonten. Durch das Creation/Redemption-Prinzip verbesserte sich seit dem Start die Liquidität und die kurzfristige Volatilität sank.
Anleger haben nun folgende Wahl:
- XRP-ETFs (Handel zu Börsenzeiten, SEC-Aufsicht, Altersvorsorge-fähig)
- Direkter XRP-Handel an Krypto-Börsen (24/7-Zugang, keine Managementgebühren, voll on-chain-fähig)
Beide Wege sind vollständig legal und verfügbar, sodass jeder Investor sein bevorzugtes Modell wählen kann. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse; ziehen Sie ggf. einen Finanzberater hinzu.
Häufig gestellte Fragen
Sind XRP-ETFs sicher?
Ja – sie nutzen dieselben Verwahrer, Versicherungen und täglichen Prüfprozesse wie Bitcoin-ETFs mit >100 Milliarden US-Dollar Volumen.
Zahlen XRP-ETFs Airdrops oder Staking-Belohnungen?
Nein. Nur XRP im eigenen Wallet erhält On-Chain-Benefits.
Kann ich XRP-ETFs im Daytrading handeln?
Ja – Intraday-Trading funktioniert wie bei jeder anderen Aktie während der regulären Marktzeiten.




