logo
Belohnungszentrum

UXLINK (UXLINK): Guide zum Socialized Web3 & Zukunftsprognose

Im sich stetig wandelnden Web3-Umfeld setzt UXLINK neue Maßstäbe, indem es eine soziale Plattform sowie eine Infrastrukturschicht schafft, die sich auf reale soziale Beziehungen konzentriert. Mit der Mission, die Massenadoption von Krypto-Assets und dezentralen Anwendungen (DApps) zu beschleunigen, kreiert UXLINK ein vertrauensbasiertes Ökosystem, in dem Nutzer Netzwerke aufbauen, Projekte entdecken und Vermögenswerte handeln können. Wer das zukunftsweisende Projekt verstehen und erfahren möchte, wie man UXLINK handelt, findet in diesem umfassenden Guide einen tiefen Einblick in Technologie, Tokenomics und Vision.

Bereit, dein Krypto-Wissen zu vertiefen? Besuche die Phemex Academy, um innovative Projekte kennenzulernen und deine Handelsstrategien zu verbessern.

Übersicht (Kurzinformationen)

Attribut Details
Ticker-Symbol UXLINK
Blockchain Ethereum
Contract-Adresse 0x3991B07b2951a4300Da8c7eddE861Fef3
Umlaufende Menge ~595,4 Millionen UXLINK
Gesamtangebot 1 Milliarde UXLINK
Hauptanwendungszweck Soziale Infrastruktur, DApp-Integration und Asset-Handel
Aktuelle Marktkapitalisierung ~$33,6 Millionen
Verfügbarkeit auf Phemex Ja (Spot)

Was ist UXLINK?

UXLINK ist ein Web3-Sozialinfrastruktur-Projekt, das die Brücke zwischen Web2-Social-Media und der dezentralen Welt schlägt. Seit dem Launch 2023 adressiert UXLINK drei zentrale Herausforderungen im Krypto-Sektor: unklare Eigentumsverhältnisse bei Sozialdaten, mangelndes Vertrauen und finanzielle Ungleichheit. Anders als Plattformen, die auf einseitigen Follower-Strukturen basieren, versteht sich UXLINK als Ökosystem, das auf echte, wechselseitige Realwelt-Beziehungen aufbaut und diese abbildet.

Im Kern ist UXLINK ein Gateway zur Massenadoption. Nutzer können bestehende soziale Netzwerke wie Telegram nutzen, um nahtlos in Web3 einzusteigen. Durch die Abbildung eines Onchain-Sozialgraphen schafft die Plattform mehr Sicherheit und Vertrauen. Diese soziale Schicht bietet Entwicklern enorme Möglichkeiten, organisches Wachstum durch den Zugang zu etablierten Netzwerken zu erzielen. UXLINKs Philosophie basiert auf Nutzersouveränität, der Integration realer Beziehungen und Inklusion – für User wie Developer. Das macht UXLINK zu einer elementaren Plattform für ein sozialeres und zugänglicheres Web3.

Wie viele UXLINK (UXLINK) gibt es?

Die Tokenomics von UXLINK basieren auf einem Dual-Token-Modell, das Ökosystem-Belohnungen mit langfristiger Governance ausbalanciert.

  • Maximale vs. Umlaufende Menge: Die maximale Menge des Governance-Tokens UXLINK ist auf 1 Milliarde begrenzt. Dadurch bleibt der Token knapp und kann Werteakkumulation über die Zeit sichern.

  • Token-Modell: Das Ökosystem umfasst zwei Token:

    • $UXLINK: Der primäre Governance-Token, genutzt für Abstimmungen, Plattformgebühren und Entwicklerzugang.

    • $UXUY: Onchain-Utility-Punkte, die Nutzer und Community-Builder über den "Proof of Link"-Mechanismus (POL) erhalten. UXUY wird durch Beiträge zur Entwicklung des Ökosystems – wie Einladungen neuer Nutzer – verdient und ist nicht vorab gemintet. Token-Zuteilungen erfolgen also fair und nachweisbar.

  • Token-Zuteilung: Die 1 Milliarde UXLINK-Tokens werden wie folgt zur Förderung eines Community-zentrierten Ökosystems verteilt:

    • Community (65 %): Der Großteil ist für Nutzer, Builder und Partner reserviert; ein wesentlicher Anteil wird als Airdrop an aktive Mitglieder verteilt.

    • Private Sale (21,25 %): Zuteilung für Partner und Early Investors.

    • Team (8,75 %): Für Mitgründer und Mitarbeiter, vestinggebunden.

    • Treasury (5 %): Für Liquidität, Projektmanagement und Ecosystem Grants.

Was macht UXLINK?

UXLINK bildet das funktionale Rückgrat seines sozialen Ökosystems und bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten innerhalb seines Dual-Token-Systems – für einzelne User ebenso wie DApp-Entwickler.

Der UXLINK Use Case ist vielschichtig:

  • Dezentrale Governance: Inhaber von UXLINK-Tokens beteiligen sich durch Abstimmungen an der Governance und sichern so die gemeinschaftliche Ausrichtung der Plattform.

  • Universeller Gas Token: Mit dem innovativen "One Account One Gas" (OAOG) Protokoll wird der Multi-Chain-Workflow vereinfacht. Nutzer zahlen Transaktionsgebühren (Gas) für alle unterstützten Chains ausschließlich in UXLINK – das Halten diverser nativer Tokens entfällt.

  • Gebühren für Entwickler & Datenzugang: Entwickler begleichen Gebühren in UXLINK, um auf die soziale Wachstumsschicht, Protokolle und Daten zuzugreifen. So können sie den Sozialgraphen von UXLINK nutzen, um User für ihre DApps zu gewinnen.

  • Community-Rewards: Nutzer werden mit dem Utility-Token UXUY über den Proof-of-Link-Mechanismus belohnt. UXUY kann für Kommissionsgebühren und Gas innerhalb des Ökosystems eingesetzt werden. Bleibt der Token inaktiv oder wurde er unrechtmäßig generiert, greift ein Burn-Mechanismus – dies schützt Wert und Integrität.

UXLINK vs. SAFE

Um UXLINKs Alleinstellungsmerkmal zu verstehen, lohnt sich der Vergleich mit anderen Web3-Infrastrukturprojekten wie SAFE (ehemals Gnosis Safe). Beide nutzen Smart Contracts, decken aber grundlegend verschiedene Anwendungsfälle ab.

Feature UXLINK SAFE
Hauptanwendungsfall Web3-Sozialinfrastruktur für Massenadoption, DApp-Wachstum und sozialen Asset-Handel. Sichere, Multi-Signature-Asset-Verwaltung und dezentrale Verwahrung für digitale Vermögenswerte.
Kerntechnologie Social-Graph-Protokolle, Account Abstraction via Social Media und eigene Layer-2 (UXLINK ONE). Multi-Signature-Smart-Contract-Wallets und modulare Account Abstraction (Safe{Core}).
Zielgruppe DApp-Entwickler mit Fokus auf Wachstum und alltägliche Web2-/Web3-User. DAOs, Krypto-Firmen, Institutionen und Einzelpersonen mit großen digitalen Treasuries.
Gelöstes Problem Schafft Vertrauen, sichert Datenhoheit und senkt Einstiegshürden – zentrale Probleme bei der Web3-Adoption. Löst Sicherheitsrisiken und Single-Point-of-Failure-Probleme klassischer Krypto-Wallets.

Die Technologie hinter UXLINK

Die technische Architektur von UXLINK ist auf Skalierbarkeit, Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt – als umfassende Social Growth Layer für Entwickler.

  • Konsensmechanismus: Als ERC-20-Token ist UXLINK durch Ethereums Proof-of-Stake-Mechanismus abgesichert. Das System ist chainagnostisch angelegt und die eigene Layer-2-Lösung befindet sich im Aufbau.

  • Einzigartige Technologien:

    • UXLINK One Chain: High-Performance-Layer-2, basierend auf Optimistic Rollup. Enthält umfassende Account Abstraction und ein natives Cross-Chain-Framework für effiziente Abwicklung hoher sozialer Interaktionen.

    • Account Abstraction (UXLINK One Account): Nutzer können durch Verknüpfung bestehender Social-Media-Accounts – z.B. Telegram – automatisch eine Onchain-Wallet erstellen. Dies senkt die Einstiegshürden für Krypto-Neulinge erheblich.

    • Social Graph und DIDs: UXLINK stellt Tools bereit, um den eigenen Onchain-Sozialgraphen (UX Invite) zu bauen und Web3-dezentrale Identitäten (DIDs) mit echtem Realwelt-Bezug zu generieren.

  • Infrastruktur & Partnerschaften: Das "One Account One Gas"-Protokoll ist ein zentrales Feature und vereinfacht Multi-Chain-Transaktionen für User und Developer. Zugleich steht das Projekt unter der Schirmherrschaft namhafter Investoren wie OKX Ventures und Animoca Brands, was Technologie und Vision unterstreicht.

Team & Herkunft

Die Gründer von UXLINK operieren ohne öffentliche Profile – die Projektherkunft und Weiterentwicklung sind jedoch im öffentlichen Fahrplan und Changelog transparent dokumentiert. Die Entwicklung startete 2022, der Launch war im März 2023. Das Projekt verfolgt seither einen klar strukturierten Vier-Jahres-Plan mit Fokus auf Produkt-Markt-Fit, Aufbau des Web3-Ökosystems und Marktexpansion. Unterstützt wird UXLINK durch ein starkes Netzwerk an VCs und Partnern, das für nachhaltiges Wachstum und Innovation sorgt.

Wichtige News & Events

UXLINK erreicht konsequent Roadmap-Meilensteine und zeigt ein stetiges Wachstum – mit klarer Fokussierung auf Community-Building.

  • Jahr 1 (Prove): Product-Market-Fit erreicht und eine Nutzerbasis von über 1 Million aufgebaut – der Socialized-Web3-Ansatz wurde validiert.

  • Jahr 2 (Web3-Ecosystem-Aufbau): Fokus auf Cross-Chain-Strukturen und Listung auf großen Centralized Exchanges wie Phemex – das verbessert Liquidität und Zugänglichkeit.

  • Token-Migration: Wechsel von Arbitrum zur Ethereum Mainnet Contract-Adresse für eine konsolidierte, einheitliche Ökosystem-Basis.

  • Community-Airdrops: UXLINK setzt die Dezentralisierung konsequent um, unter anderem über große Airdrops für Early Adopter, aktive Nutzer und Builder.

  • Zukünftige Expansion (Jahre 3 & 4): Die Roadmap sieht umfassende Markt- und Kanalexpansion auf mindestens 10 Millionen Nutzer vor, mit dem Ziel, das größte und zuverlässigste Web3-Sozialsystem zu werden.

Die aktuellsten UXLINK-News finden Trader in den offiziellen Ankündigungen und über die Community-Kanäle des Projekts.

Ist UXLINK eine gute Investition?

Die UXLINK-Investmentpotenziale sollten anhand von Innovation, Marktpositionierung und inhärenten Risiken bewertet werden. Die strategische Nutzung bestehender Netzwerke zur Lösung zentraler Web3-Probleme wie Vertrauen und User-Adoption hebt UXLINK von anderen ab.

Mögliche Stärken:

  • Starker Community-Fokus: 65 % der Token stehen der Community zur Verfügung – dezentrale Entwicklung und Nutzer-Belohnungen stehen im Zentrum.

  • Innovatives Onboarding: Account- und Chain-Abstraction senken Einstiegshürden massiv – das erleichtert Millionen von Web2-Nutzern den Eintritt.

  • First-Mover-Vorteil: Als dedizierte Social-Infrastructure-Layer ist UXLINK hervorragend positioniert, eine Schlüsselrolle im kommenden Social-DApp-Umfeld zu übernehmen.

Risiken:

  • Marktvolatilität: Wie bei allen Kryptowährungen kann der UXLINK-Preis erheblichen Schwankungen unterliegen und ist abhängig vom Gesamtmarkt.

  • Umsetzungsrisiko: Die Roadmap ist ambitioniert. Langfristiger Erfolg hängt vom Umsetzungstempo und vom Wettbewerbsvorteil im SocialFi-Umfeld ab.

  • Regulatorisches Umfeld: Das regulatorische Umfeld für digitale Assets befindet sich weltweit in Bewegung und kann unvorhergesehene Herausforderungen bringen.

Hinweis: Keine Finanzberatung. Der Handel mit Kryptowährungen ist risikobehaftet. Investiere nur, was du bereit bist zu verlieren.

Wie kann ich UXLINK (UXLINK) auf Phemex kaufen?

Phemex bietet eine sichere und einsteigerfreundliche Handelsumgebung für den Kauf von UXLINK. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Guide Wie kauft man UXLINK”. Wenn du bereit bist, kannst du direkt unseren Spot Market besuchen und UXLINK handeln.

FAQs

1. Was ist der Unterschied zwischen UXLINK- und UXUY-Token?
UXLINK ist der primäre Governance-Token, mit dem Inhaber Stimmrechte bei Entscheidungen auf der Plattform erhalten und Entwicklergebühren bezahlen. UXUY ist ein Onchain-Utility-Punkt, den Nutzer als Belohnung für Wachstumsbeiträge zum Ökosystem – etwa durch Einladung neuer Nutzer via "Proof of Link" – verdienen.

2. Wie schafft UXLINK ein vertrauensbasiertes Netzwerk?
UXLINK baut seinen Sozialgraph auf realen, wechselseitigen Beziehungen, etwa aus Telegram-Gruppen. Indem Onchain-Aktivitäten mit bekannten Social-Network-Kontakten verknüpft werden, entsteht eine Umgebung mit mehr Integrität und Verantwortlichkeit – im Gegensatz zu anonymen Netzwerken.

3. Was ist der "Proof of Link" (POL) Mechanismus?
Proof of Link ist der transparente Belohnungsmechanismus von UXLINK. Nutzer erhalten UXUY-Punkte, wenn sie nachweislich zum Wachstum der Community beitragen – etwa durch das Einladen neuer User. So werden die Rewards fair entsprechend realer Beiträge verteilt.

Handle UXLINK auf Phemex!

Registrieren und 15000 USDT beanspruchen
Haftungsausschluss
Der auf dieser Seite bereitgestellte Inhalt dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar, ohne jegliche Art von Garantie oder Zusicherung. Es sollte nicht als Finanz-, Rechts- oder andere professionelle Beratung angesehen werden, noch ist es dazu gedacht, den Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung zu empfehlen. Sie sollten sich von geeigneten professionellen Beratern eigenen Rat einholen. Die in diesem Artikel erwähnten Produkte sind möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Die Preise digitaler Vermögenswerte können volatil sein. Der Wert Ihrer Investition kann steigen oder fallen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Betrag zurück. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung.

Verwandte Artikel

BlockDAG (BDAG) erklärt: Guide zur PoW- und DAG-Architektur

BlockDAG (BDAG) erklärt: Guide zur PoW- und DAG-Architektur

2025-10-29
|
10-15m
Was ist Lab (LAB)? Ein Leitfaden zum AI Trading Infrastructure Token

Was ist Lab (LAB)? Ein Leitfaden zum AI Trading Infrastructure Token

2025-10-29
|
5-10m
SLERF (SLERF) erklärt: Guide zur viralen Meme Coin auf Phemex

SLERF (SLERF) erklärt: Guide zur viralen Meme Coin auf Phemex

2025-10-29
|
5-10m