Was ist USDH? Hyperliquids nativer Stablecoin

2025-09-16 06:43:25

Einführung

USDH ist der native Stablecoin von Hyperliquid, der darauf ausgelegt ist, das Ökosystem der Plattform zu stärken, indem er Renditen aus den Reserven einfängt und die Abhängigkeit von externen Stablecoins wie USDC reduziert. USDH wird von Native Markets ausgegeben, nachdem eine kompetitive Validierer-Abstimmung am 15. September 2025 entschieden wurde. Der Stablecoin ist fiat-besichert und zielt darauf ab, ökonomischen Wert für Hyperliquid-Nutzer und -Validierer zu internalisieren. Da Hyperliquid über 70 % des dezentralen Perpetual-Futures-Markts kontrolliert, könnte USDH zu einem Schlüsselaspekt in DeFi werden und Handel, Liquidität sowie Governance unterstützen. Dieser Phemex Academy Guide erklärt die Mechanik, die Rolle im Hyperliquid-Ökosystem und die Marktauswirkungen von USDH.

Kurzüberblick (Wichtige Fakten)

  • Token-Name: USDH
  • Ticker: USDH
  • Vertragsadresse: USDH1SM1ojwWUga67PGrgFWUHibbjqMvuMaDkRJTgkX
  • Gesamtangebot: 2,38 Mio. USDH
  • Aktuelle Marktkapitalisierung: 2,37 Mio. $
  • Typ: Stablecoin (fiat-besichert)
  • Chain: Hyperliquid (HyperEVM-Netzwerk)
  • Emittent: Native Markets
  • Deckung: Bargeld und US-Staatsanleihen (off-chain via BlackRock, on-chain über Superstate)
  • Infrastruktur: Verwaltung über Stripes Bridge-Plattform
  • Umsatzbeteiligung: 50 % an den Hyperliquid Assistance Fund (HYPE-Buybacks), 50 % an das Ökosystemwachstum
  • Launch-Status: Phasenweiser Rollout mit Testing, Spot-Trading und vollständiger Verfügbarkeit

Was ist USDH?

USDH ist ein an den US-Dollar gekoppelter Stablecoin, der nativ für Hyperliquid entwickelt wurde, eine führende dezentrale Plattform für Perpetual-Futures. Er wurde geschaffen, um Hyperliquids starke Abhängigkeit von gebridgetem USDC zu adressieren, der aktuell etwa 95 % der 5,6 Milliarden US-Dollar an Stablecoin-Einlagen auf der Plattform ausmacht. Mit der Einführung von USDH will Hyperliquid die Reserve-Renditen im eigenen Ökosystem halten, statt externe Ausgeber wie Circle zu begünstigen. Der Stablecoin wird von Native Markets ausgegeben, einem von Hyperliquid-Teilnehmern mitbegründeten Team, das sich in einer Validiererabstimmung gegen etablierte Konkurrenten durchgesetzt hat.

Laut CoinGecko ist USDH vollständig mit Bargeld und US-Staatsanleihen besichert; die Reserven werden off-chain von BlackRock und on-chain durch Superstate verwaltet, was Transparenz und regulatorische Konformität sicherstellt.

Was ist das Hyperliquid-Netzwerk?

Hyperliquid ist eine Layer-1-Blockchain, die sich auf den dezentralen Handel mit Perpetual-Futures fokussiert und monatliche Volumina von fast 400 Milliarden US-Dollar und Umsätze von über 100 Millionen US-Dollar aufweist. Sie kombiniert die Performance zentralisierter Börsen mit den Self-Custody-Vorteilen von DeFi. USDH ist nativ in diesen Layer über HyperEVM integriert und dient als Kernasset für Margin, Abwicklung und Liquidität.

Mission

Die Mission von USDH ist es, einen „Hyperliquid-first, Hyperliquid-alignierten und konformen“ Stablecoin zu schaffen, der Reserve-Renditen für das Ökosystem einfängt, nahtlosen Handel unterstützt und durch die Reduktion externer Abhängigkeiten die finanzielle Souveränität stärkt.

Warum USDH herausragt

USDH hebt sich durch sein auf das Ökosystem abgestimmtes Erlösmodell und die native Integration ab. Während bei klassischen Stablecoins die Erträge hauptsächlich dem Emittenten zufließen, werden bei USDH 50 % der Erträge für HYPE-Token-Rückkäufe und 50 % für Entwicklungsfonds verwendet. Die Auswahl über On-Chain-Governance unterstreicht den Community-Fokus anstelle von rein finanziellen Geboten – ein Präzedenzfall für DeFi-Protokolle.

Wie viele USDH-Token gibt es?

  • Gesamtangebot: Unbegrenzt (On-Demand-Prägung)
  • Umlaufmenge: Wird nach dem Launch festgelegt (phasenweise Einführung mit Caps für das Testing)
  • Marktkapitalisierung: N/V (vor vollständigem Rollout)
  • FDV: N/V (Stablecoin an $1 gekoppelt)
  • Preis: Zielwert $1 (Soft-Peg zum US-Dollar)

Das Angebot von USDH wächst mit der Prägung durch Nutzer und der Adoption; zum Launch gibt es Caps während der Testphase zur Sicherung der Stabilität.

Wofür wird USDH genutzt?

USDH fungiert als zentrales Stablecoin-Asset bei Hyperliquid mit folgenden Kernanwendungen:

  • Handel und Margin: Dient als Collateral für Perpetual-Futures und Spotmärkte bei Hyperliquid.
  • Liquiditätsbereitstellung: Ermöglicht tiefere Pools und geringeren Slippage in DeFi-Anwendungen.
  • Yield Capture: Generiert Renditen aus Reserven, deren Ausschüttung zur HYPE-Buybacks und als Ökosystem-Anreize verwendet wird.
  • Fiat-Ramps: Unterstützt Prägung und Einlösung via Stripes Bridge für einfache On-/Off-Ramps.

Diese Eigenschaften machen USDH für Trader attraktiv, die im Hyperliquid-Ökosystem ein niedriges Risiko bei hoher Nutzbarkeit suchen.

USDH vs. USDC

 
Merkmal USDH USDC
Emittent Native Markets (ökosystemgetrieben) Circle (zentralisiert)
Deckung Bargeld & US-Staatsanleihen (BlackRock/Superstate) Bargeld & US-Staatsanleihen
Erlösmodell 50/50-Verteilung an Ökosystem/HYPE-Buybacks 100% an den Emittenten (Circle)
Chain-Integration Nativ auf Hyperliquid HyperEVM Gebridged oder nativ via CCTP
Yield-Verteilung Ökosystem-orientiert (Buybacks & Wachstum) Keine für Nutzer/Ökosystem
Regulatorischer Fokus GENIUS Act-konform via Bridge Reguliert und auditiert
Adoptionsrisiken Neu; schrittweiser Rollout Etabliert; 5,6 Mrd. $ auf Hyperliquid

Was USDH besonders macht

USDH hebt sich durch die Revenue-Sharing-Struktur mit dem Ökosystem und das native Design deutlich von USDC ab und könnte $150–220 Millionen jährlicher Renditen an Hyperliquid zurückholen. Die durch Validierer bestimmte Ausgabe priorisiert Ausrichtung auf das Netzwerk, allerdings gibt es Migrationsrisiken gegenüber etablierten Stablecoins.

Die Technologie hinter USDH

USDH nutzt ein Hybridmodell aus Infrastruktur des traditionellen Finanzwesens und Blockchain-Technologie. Die Reserven werden über Stripes Bridge tokenisiert, wodurch eine konforme Prägung und Einlösung ermöglicht wird. On-Chain-Transparenz ist durch Superstate gewährleistet, während das Off-Chain-Custody bei BlackRock institutionelle Sicherheit bietet.

Kerneigenschaften

  • Fiat-besicherte Deckung: Volle Deckung für 1:1-Einlösbarkeit mit Baräquivalenten.
  • Phasenweiser Rollout: Beginnend mit Testlimits (~$800/Transaktion), gefolgt von USDH/USDC-Spotpaaren und uneingeschränktem Zugang.
  • Compliance-Tools: Entspricht dem US GENIUS Act für regulatorische Sicherheit.
  • Ökosystemintegration: Nativ für HyperEVM, unterstützt Perps, Spotmärkte und zukünftige DeFi-Erweiterungen.

Laut CoinGecko ermöglicht dieses Setup USDH eine starke Konkurrenzfähigkeit gegenüber etablierten Stablecoins bei reduziertem Zentralisierungsrisiko.

Team & Ursprünge

Native Markets, Emittent von USDH, wurde von Max Fiege (früher Hyperliquid-Investor), Anish Agnihotri (Blockchain-Forscher) und MC Lader (ehem. COO Uniswap Labs) mitgegründet. Das Projekt entstand aus Hyperliquids Proposal-Prozess vom 5. September 2025, mit dem Ziel, Stablecoin-Wert ins Ökosystem zu holen. Native Markets setzte sich trotz geringerem Revenue-Share durch, was das Ökosystemvertrauen unterstreicht.

Wichtige News & Events

  • 5. September 2025: Hyperliquid kündigt USDH-Proposal-Prozess an.
  • 11.–15. September 2025: Validiererwahl, Native Markets setzt sich gegen Paxos, Frax & weitere durch.
  • Nach der Abstimmung: Phasenweiser Launch startet „innerhalb weniger Tage“ mit Testing.

Die Abstimmung löste eine Rallye des HYPE-Tokens aus, mit einem Peak von $57,30 während des Bietergefechts.

Ist USDH eine gute Investition?

Als an den Dollar gekoppelter Stablecoin ist USDH nicht für Wertsteigerungs-Spekulation, sondern für Stabilität und Nutzen ausgelegt. Das Potenzial liegt in der Akzeptanz durch das Ökosystem: Bei erfolgreichen Migrationen aus den derzeitigen 5,6 Milliarden USDC-Einlagen auf Hyperliquid könnten beträchtliche Ertragsströme für HYPE-Holder durch Buybacks generiert werden.

  • Marktkontext: Steigende DeFi-Volumina begünstigen native Stablecoins; Hyperliquids 70% Marktanteil im Perpetual-Segment unterstützt das Wachstum.
  • Technischer Fortschritt: Bridge-Integration sichert Compliance und Skalierbarkeit.
  • Adoption: Frühzeitige Liquiditätsanreize könnten das Wachstum fördern, Konkurrenz zu USDC bleibt jedoch relevant.
  • Risiken: Regulatorische Änderungen, Verzögerungen bei der Ausrollung oder schwache Migration können die Peg-Stabilität beeinträchtigen.
  • Fazit: Werthaltigkeit vor allem zur Partizipation an den Ecosystem-Yields, nicht für Kursgewinne.

Führen Sie immer umfangreiche Recherchen durch; das Ergebnis hängt stark von Marktdynamik und der Entwicklung von Hyperliquid ab.

FAQ

  1. Was ist USDH?
    Hyperliquids nativer Stablecoin, ausgegeben von Native Markets und durch US-Staatsanleihen abgesichert.
  2. Wie unterscheidet sich USDH von USDC?
    USDH teilt die Renditen mit dem Ökosystem, während USDC ausschließlich dem Emittenten zugutekommt.
  3. Ist USDH sicher?
    Er ist fiat-besichert mit Audits und Compliance, aber als neuer Token sollte die Peg-Stabilität beobachtet werden.
  4. Wie komme ich an USDH?
    Minting auf Hyperliquid nach dem Launch, On-/Off-Ramp per Bridge mit Fiat.
  5. Was passiert mit USDC auf Hyperliquid?
    USDC bleibt verfügbar, aber USDH strebt eine schrittweise Ablösung an.
  6. Warum konnte Native Markets sich durchsetzen?
    Die Validierer setzten Ökosystemausrichtung über höhere Profitgebote.

Fazit

USDH markiert Hyperliquids strategischen Schritt zur ökonomischen Unabhängigkeit und bietet einen konformen, renditegenerierenden Stablecoin für DeFi-Trader. Unter der Führung von Native Markets könnte USDH den Wertfluss im Perpetual-Markt neu definieren. Das Potenzial für das Ökosystemwachstum ist groß, doch die Risiken beim Rollout und der Adoption sollten stets im Blick behalten werden. Bleiben Sie informiert, während USDH im Wettbewerbsumfeld der Stablecoins weiter wächst. Mehr Informationen finden Sie in der Phemex Academy.

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung