DeFi Llama ist eine kostenlose Analyseplattform, die genutzt wird, um Dezentralisierte Finanzmärkte (DeFi) über Tausende von Protokollen und Hunderte von Blockchains hinweg zu verfolgen. Seit dem Start im Jahr 2020 liefert sie Daten zu Total Value Locked (TVL), Protokoll-Rankings und Ketten-Performance und unterstützt Anwender dabei, Markttrends und Plattformaktivitäten zu analysieren. Dieser Leitfaden der Phemex Academy erklärt die Funktionen von DeFi Llama, wie man die Tools nutzt und welche Rolle das Tool bei der Überwachung der DeFi-Märkte spielt.
Was ist DeFi Llama?
DeFi Llama ist eine Open-Source-Plattform, die Daten von tausenden DeFi-Protokollen über hunderte Blockchains hinweg aggregiert. Der Fokus liegt auf:
-
Total Value Locked (TVL): In DeFi-Protokollen hinterlegte oder gestakte Vermögenswerte, die das Ausmaß eines Ökosystems widerspiegeln.
-
Protokolle: Rankings von Plattformen wie Uniswap, Aave oder Curve Finance nach TVL oder Kategorie (z. B. dezentrale Börsen, Lending).
-
Chains: Kennzahlen für Layer 1 (z. B. Ethereum, Solana) und Layer 2 (z. B. Arbitrum, Optimism) Blockchains.
-
Oracles und NFTs: Nutzung von Preis-Feed-Diensten und Handelsvolumina nicht-fungibler Token.
Die Plattform ist kostenlos, werbefrei und für alle offen zugänglich, mit einer öffentlichen API zur Integration der Daten in andere Tools. Durch ihre Transparenz ist sie eine verlässliche Quelle für DeFi-Analysen.
Warum DeFi Llama im Jahr 2025 verwenden?
DeFi Llama unterstützt Anwender 2025 bei der Navigation durch DeFi-Märkte durch:
-
Breite Abdeckung: Verfolgt tausende Protokolle und deckt nahezu sämtliche DeFi-Aktivitäten ab.
-
Echtzeitdaten: Aktualisierungen erfolgen sofort bei Marktveränderungen.
-
Open-Source-Genauigkeit: Daten stammen direkt von Blockchains und sind via Blockexplorer wie Etherscan verifizierbar.
-
Cross-Chain-Insights: Umfasst etablierte und neue Chains, z. B. Layer-2-Lösungen.
Diese Funktionen ermöglichen eine fundierte Analyse von Trends, Protokollen und der Performance von Blockchains.
Wie funktioniert DeFi Llama?
DeFi Llama sammelt Daten direkt aus Blockchain-Protokollen und gewährleistet so Zuverlässigkeit. Es aggregiert Metriken von Hunderten Layer 1- und Layer 2-Chains sowie tausenden dezentralen Anwendungen (DApps) wie Uniswap für Handel oder Aave für Lending. Das Dashboard und die API bieten Zugang zu TVL, Protokoll-Rankings und Yield-Daten. Seit dem Launch 2020 dokumentiert DeFi Llama das Wachstum von DeFi – mit einem Höchststand von 255 Milliarden US-Dollar TVL im November 2021 laut defillama.com und einer Stabilisierung 2025 durch Marktkonsolidierung und verstärkte Layer-2-Adoption.
So nutzen Sie DeFi Llama: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Navigation durch DeFi Llama ist unkompliziert. So nutzen Sie die Tools:
-
Dashboard besuchen: Gehen Sie auf defillama.com, um eine Übersicht der DeFi-Metriken wie TVL, Protokolle und Chains zu erhalten.
-
TVL-Rankings erkunden:
-
Wählen Sie „Protokolle“, um die führenden Plattformen nach TVL oder Kategorie (z. B. DEX, Lending) zu sehen.
-
Beispiel: Prüfen Sie Uniswaps TVL, um seine Rolle im dezentralen Handel einzuschätzen.
-
-
Chains analysieren:
-
Klicken Sie auf „Chains“, um TVL verschiedener Blockchains wie Ethereum oder Solana zu vergleichen.
-
Filtern Sie nach Layer 1 oder Layer 2, um sich auf bestimmte Ökosysteme zu konzentrieren.
-
-
Yield-Daten prüfen:
-
Nutzen Sie den „Yields“-Tab, um Erträge aus Staking- oder Farming-Pools zu analysieren.
-
Beachten Sie Risiken wie Impermanent Loss bei der Bewertung von Pools.
-
-
Historische Trends untersuchen:
-
Wählen Sie innerhalb von „Protokolle“ oder „Chains“ ein Protokoll oder eine Blockchain, um historische TVL-Werte und die Entwicklung im Zeitverlauf zu verfolgen.
-
-
Daten exportieren:
-
Laden Sie CSV-Dateien für detaillierte Auswertungen in Tabellenkalkulationen oder anderen Analyse-Tools herunter.
-
Beispiel: Um dezentrale Börsen zu vergleichen, gehen Sie zu „Protokolle“, filtern Sie nach „DEX“ und sortieren Sie nach TVL, um zu sehen, welche Plattformen das größte Handelsvolumen aufweisen.
DeFi Llama Dashboard
Das Dashboard liefert einen Überblick über die DeFi-Aktivität und zeigt:
-
TVL-Rankings: Protokolle als Rangliste nach gesperrtem Kapital, sortierbar nach Kategorie oder Chain.
-
Kettenmetriken: TVL-Verteilung über Blockchains und die Dominanz wichtiger Netzwerke.
-
Yield-Insights: Erträge aus High-Yield-Pools, geeignet für den Vergleich von Opportunities.
2025 bleiben dezentrale Börsen und Lending-Plattformen führend. Die Filter im Dashboard ermöglichen gezielte Analysen einzelner Sektoren oder Chains.
DeFi Llama Chains (Layer 1s und Layer 2s)
DeFi Llama verfolgt Smart-Contract-fähige Chains, die DeFi-Anwendungen unterstützen. Im Jahr 2025:
-
Ethereum: Größtes DeFi-Ökosystem mit Plattformen wie Uniswap und Aave.
-
Solana: Bekannt für schnelle Transaktionen und wachsende DeFi-Aktivität.
-
Layer 2s: Arbitrum und Optimism werden für kostengünstige Transaktionen zunehmend populär.
Nutzer können nach Chains sortieren und sehen, welche Protokolle auf mehreren Netzwerken aktiv sind und so Ökosystemanalysen vereinfachen.
DeFi Llama Oracles
Oracles liefern Blockchains externe Daten, etwa Preis-Feeds. DeFi Llama überwacht deren Integration:
-
Chainlink: Führendes Oracle, versorgt u. a. Aave zuverlässig mit Preisdaten.
-
Weitere: Band Protocol und API3 bedienen kleinere Plattformen.
Oracles sind essenziell für automatisierte DeFi-Funktionen – etwa Lending- oder Handelssysteme.
DeFi Llama Forks
Forks sind abgewandelte Versionen bestehender DeFi-Protokolle. DeFi Llama misst deren TVL:
-
Uniswap: Häufig geforkt mit Klonen wie SushiSwap und PancakeSwap.
-
Aave: Diente als Vorlage für Lending- und Borrowing-Plattformen.
Forks kopieren oft erfolgreiche Features und bieten Nutzern Alternativen.
DeFi Llama Airdrops
Airdrops sind kostenlose Token-Distributionen an Early Adopter – eine gängige DeFi-Praxis. DeFi Llama zeigt potenzielle Airdrops nach TVL sortiert:
-
Historische Beispiele: Uniswap und Ethereum Name Service (ENS) haben bedeutende Werte ausgeschüttet.
-
2025-Potenzial: Protokolle wie LayerZero könnten auf Basis der TVL-Rankings Token einführen.
Nutzer können hier Plattformen mit bevorstehenden Token-Distributionen frühzeitig identifizieren.
DeFi Llama NFTs
Non-Fungible Tokens (NFTs) sind ein integraler Bestandteil von DeFi. DeFi Llama verfolgt Handelsvolumina:
-
Führende Kollektionen: Bored Ape Yacht Club und CryptoPunks dominieren 2025.
-
Marktentwicklungen: Das NFT-Handelsvolumen hat sich nach einem Hoch 2024 stabilisiert; Treiber sind Plattformen wie OpenSea.
Diese Daten helfen, NFT-Marktdynamiken innerhalb von DeFi zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen
Wofür wird DeFi Llama genutzt?
DeFi Llama verfolgt TVL, Protokoll-Rankings, Chain-Aktivitäten, Yields, Oracles und NFT-Volumina über tausende Protokolle und hunderte Chains hinweg.
Ist DeFi Llama kostenlos?
Ja, die Nutzung ist vollständig kostenlos, werbefrei und ohne Account- oder Wallet-Anbindung möglich.
Wie genau sind die Daten von DeFi Llama?
Die Daten stammen direkt aus den Blockchains und werden verifiziert – höchste Zuverlässigkeit ist gewährleistet.
Was ist 2025 neu bei DeFi Llama?
Verbessertes Layer-2-Tracking und fortschrittliche Yield-Analytik erweitern den Funktionsumfang.
Fazit
DeFi Llama ist 2025 ein umfassendes Tool zur Überwachung des dezentralen Finanzmarkts und bietet Echtzeitdaten zu tausenden Protokollen und hunderten Chains. Ob zur Analyse von Trends oder Bewertung von Plattformen – DeFi Llama liefert verlässliche Einblicke, um die dynamische DeFi-Landschaft zu verstehen. Weitere Ressourcen zu Blockchain-Analytics finden Sie auf der Phemex Academy.