logo
Belohnungszentrum

Prognosemärkte im Vergleich: Polymarket vs. Kalshi Analyse & Ausblick

In der Welt der Kryptowährungen gibt es kein stärkeres Narrativ als einen fundamentalen Paradigmenwechsel. Genau einen solchen erleben wir aktuell – und das Ausmaß ist inzwischen atemberaubend. In nur einer Woche Ende Oktober 2025 überstieg das kombinierte Nominalhandelsvolumen auf Prognosemärkten die Marke von $2,34 Milliarden. Das ist kein Nischenmarkt mehr. Hier entsteht eine finanzielle Arena mit Liquidität und Aktivität, die es mit den etablierten Altcoin-Spotmärkten aufnehmen kann.

Im Zentrum dieser Explosion stehen zwei Giganten, beide mit Milliardenbewertungen und grundlegend unterschiedlichen Philosophien. Auf der einen Seite Kalshi, die Festung der Regulierung, finanziert durch Sequoia und Andreessen Horowitz. Dem gegenüber steht Polymarket, die treibende Kraft der Dezentralisierung – ein Krypto-nativer Koloss. Monatelang war das Narrativ eindeutig: Polymarket dominierte mit hohem Handelsvolumen, während Kalshi als kleinerer, regulierter Player systematisch seine Basis aufbaute.

Die neuesten On-Chain-Daten widerlegen dieses Narrativ jedoch eindrucksvoll. In derselben Rekordwoche meldete Kalshi ein sensationelles Volumen von 1,05 Milliarden. Zum ersten Mal trifft der Herausforderer den Champion auf Augenhöhe. Es geht nicht mehr um einfachen Vergleich – sondern um die Analyse eines Zusammenpralls zweier Titanen, die direkt auf die Vorherrschaft über die Zukunft der Information zusteuern.

Diese detaillierte Analyse zerlegt die wichtigsten Nutzerfragen, integriert aktuelle markterschütternde News und beleuchtet mittels granularer On-Chain-Daten das Kernthema: Wer ist im Rennen der Milliardenmärkte am besten positioniert, um diesen Krieg zu gewinnen?

Die zentralen Fragen: Legitimität, Regulierung und Risiko

Bevor wir uns einzelne Funktionen anschauen, müssen wir auf die wichtigsten Nutzerfragen eingehen, die laut Suchdaten immer wieder gestellt werden: Ist Kalshi legal? Ist Polymarket legal? Ist das sicher? Gilt das als Glücksspiel? Diese Aspekte sind nicht trivial – sie bilden das Zentrum der gesamten Debatte. Beide Plattformen antworten darauf grundverschieden.

  • Kalshis Antwort: Unmissverständliche Klarheit. Das gesamte Geschäftsmodell von Kalshi basiert darauf, beim Thema Legalität ein deutliches "Ja" liefern zu können. Kalshi ist ein CFTC-regulierter Designated Contract Market (DCM). Das ist ein entscheidender Unterschied: Nach US-Bundesrecht gilt Kalshi nicht als Glücksspiel-, sondern als regulierter Finanzmarkt – vergleichbar mit Terminbörsen für Öl oder Gold. Diese Regulierung ist das Fundament der Strategie, erlaubt offene Geschäfte in vielen US-Bundesstaaten, Partnerschaften mit traditionellen Finanzakteuren und verlangt eine Identitätsprüfung (etwa mit SSN für US-Nutzer) als Teil eines starken Compliance-Prozesses.

  • Polymarkets Antwort: Strategische Evolution. Lange Zeit operierte Polymarket aufgrund einer CFTC-Einigung außerhalb der USA für amerikanische Nutzer. Die Legalität fußte auf der grenzlosen, erlaubnisfreien Natur dezentraler Protokolle. Genau darin liegt 2025 das Neue: Polymarket wagt die strategische Rückkehr in die USA. Durch einen bahnbrechenden Deal übernimmt Polymarket die Clearing-Infrastruktur für eine neue, regulierte US-Einheit – nach der Übernahme der CFTC-lizenzierten Börse Railbird durch Sportwetten-Gigant DraftKings. Damit schwenkt Polymarket von einer rein dezentralen auf eine hybride Strategie um, um die Vorteile beider Welten auszuschöpfen – ohne sein globales Protokoll zu gefährden.

Der Vorstoß des Incumbents: Kalshis Erfolgsstory mit Sport und Politik

Lange schien Kalshi die Rolle des „langsamen, sicheren“ Akteurs gegenüber Polymarkets Hasen einzunehmen. Die Strategie, streng reguliert zu expandieren und einen institutionellen Schutzwall aufzubauen, bremste scheinbar das Wachstum. Doch ab Mitte 2025 kam die Wende: Die Schildkröte hat ihren Raketenantrieb gezündet.

Der aktuelle Volumensprung, gekrönt durch die Milliardenwoche von Kalshi, ist kein Zufall. Ein Blick auf das „Kalshi Weekly Notional Volume by Category“-Chart von Dune Analytics offenbart das eigentliche Wachstums-Triebwerk: eine meisterhafte Dreifach-Strategie in volumenstarken Vertikalen.

Kalshi Weekly Notional Volume by Category chart

  1. Die Sport-Revolution (lila Fläche): Kalshis Hauptwachstumstreiber ist laut Delphi Digital der offensive und erfolgreiche Einstieg in Sportmärkte. Die lila Fläche stellt den größten einzelnen Beitragsfaktor zum aktuellen Volumensprung dar. Durch regulierte Kontrakte mit klaren, überprüfbaren Ausgängen (z. B. „Gewinnt Team X die Meisterschaft?“ oder „Erzielt Spieler Y mehr als Z Punkte?“) greift Kalshi direkt auf das riesige Marktpotenzial für Sportwetten zu – aber eingebettet ins Rahmenwerk eines Finanzmarktes. Dies spricht einen anderen, analytischeren Nutzertyp an, der sportliches Wissen in eine handelbare Fähigkeit verwandeln will.

  2. Die politische Arena (gelbe Fläche): Während Wahlzyklen oder geopolitischer Ereignisse werden politische Ergebnisse zu begehrten Spekulations- und Hedge-Instrumenten. Kalshis Regulierung macht ihn hier zum bevorzugten Ort, um signifikantes Kapital einzusetzen. Große gelbe Ausschläge im Chart korrelieren direkt mit politischen Hochphasen – Kalshi als Echtzeit-Barometer globaler Entwicklungen. Diese Zuverlässigkeit ist für Nutzer, die echte Finanzportfolios gegen politische Risiken absichern, essenziell.

  3. Das wirtschaftliche Fundament (orange Fläche): Weniger volatil, aber stabil: Märkte rund um Kerndaten wie Verbraucherpreisindex (CPI), Inflationsdaten oder Zinsentscheidungen der Fed bilden die professionelle Basis von Kalshis Volumen. Hier sichert sich die institutionelle und hedgende Nutzerbasis (z. B. Unternehmen gegen Inflation oder Fondsmanager mit geldpolitischer Einschätzung) ab. Nicht immer volumenstärkste, aber die zentrale Legitimitäts-Säule der Plattform im Finanzumfeld.

Kalshis jüngster Erfolg ist eine Geschichte fokussierter Ausführung: Zielgenau wurden drei adressierbare Kernmärkte – Sport, Politik, Wirtschaft – identifiziert und eine tiefe, liquide Produktpalette darauf entwickelt. Genau diese Strategie führte zu $12-Milliarden-Bewertungen durch Top-VCs wie Sequoia, a16z, Paradigm und Coinbase Ventures. Sie investieren nicht in eine Krypto-App, sondern auf den regulierten Derivatemarkt der Zukunft.

Der amtierende Champion: Polymarkets Dominanz als Zeitgeist-Markt

So beeindruckend Kalshis Aufstieg aktuell ist, darf Polymarkets anhaltende Dominanz nicht unterschätzt werden. Die Dune Analytics-Charts zeigen: Über den Großteil des vergangenen Jahres hielt Polymarket (blaue Fläche) einen eklatanten 75–90%igen wöchentlichen Marktanteil. Die Milliardenwoche war keine Ausnahme – sondern Standardbetrieb.

 Prediction Markets

Polymarkets Stärke ist es, als globaler „Zeitgeist-Motor“ zu agieren. Dank Permissionless-Design kann in Sekunden ein liquider Markt entstehen, sobald ein Thema die weltweite Aufmerksamkeit bekommt. Das „Polymarket Weekly Notional Volume by Category“-Chart illustriert diese Strategie perfekt:

Polymarket Weekly Notional Volume by Category

  • Crypto & Politik als Grundpfeiler: Die wichtigsten Volumenbringer sind Krypto-spezifische Ereignisse (z. B. ETF-Zulassungen, Protokollentwicklungen, Tokenprice-Ziele) und politische Themen. Die riesigen Volumensprünge, etwa Ende 2024, kommen fast ausschließlich aus diesen beiden Kategorien. Hier ist Polymarket zu Hause: Mit Informationsvorsprung und hoher Risikobereitschaft der Krypto-Natives.

  • Bunte Longtail-Märkte der Popkultur: Jenseits der Kernsegmente lebt Polymarket vom Longtail an Märkten, bei denen regulierte Player nicht zeitnah reagieren könnten: „Celebrities“, Popkultur, Tech-Drama (OpenAI etc.) bis hin zu Community-Events. Dadurch ist die Plattform immer relevant und ein Echtzeit-Abbild der Internetkultur. Das verstärkt die Netzwerkeffekte – für jedes Breaking News-Thema gibt es typischerweise einen Polymarket-Markt als erstes.

Die strategische Rückkehr in die USA durch die DraftKings-Partnerschaft, gepaart mit dem bevorstehenden Launch von POLY-Token und Airdrop, festigen Polymarkets Dominanz weiter. Der Token-Launch wird die Nutzer-Community mobilisieren, Governance dezentralisieren und den Protokollerfolg kollektivieren. Durch das B2B-Infrastruktur-Modell sichert sich Polymarket einen Zugang zum regulierten US-Markt, ohne das globale Protokoll zu kompromittieren. Das untermauert eine $15-Milliarden-Zielbewertung in neuen Finanzierungsrunden.

Der große Vergleich: Strategien, Märkte & Nutzer

Die Übersichtstabelle gibt einen schnellen Einblick, doch die strategischen Unterschiede reichen weit tiefer.

Feature Kalshi Polymarket
Kernphilosophie Regulatorische Konformität Permissionless Access
Wichtigste Volumenquellen Sport, Politik, Wirtschaft Krypto, Politik, Kultur
Marktzusammensetzung Kuratiert, fokussierte Vertikalen Divers, Longtail, nutzergeneriert
Zielnutzer Institutionell, Hedger, US-Retail Krypto-Natives, globale Nutzer, Informationsarbitragöre
Regulatorische Festung Direkte CFTC-Lizenz Dezentralisierung & Hybridansatz
Schlüsselvorteil Vertrauen & Legitimität Schnelligkeit & Vielfalt

Schlachtfeld: Vertikale Fokussierung vs. unendlicher Markt

Kalshi setzt auf die vertikale Schiene: Ziel ist die beste, liquideste Plattform für ausgewählte, kapitalkräftige Märkte zu sein. Erfolg bemisst sich an Dominanz der Hauptvertikalen Sport und Politik. Polymarket fährt horizontal: Angebot für alles, was Menschen interessiert. Erfolg heißt: den kompletten Spektrum menschlicher Neugier abzudecken – von Relevanz bis Rand.

Die Geschichte von zwei Nutzern

Der Kalshi-Nutzer könnte ein professioneller Trader sein, der ein S&P-500-Portfolio über ein CPI-Derivat absichert und Wert auf klaren Rechtsstatus und direkte Bankanbindung legt. Der Polymarket-Nutzer ist vielleicht ein Krypto-Analyst, der auf das nächste Ethereum-Upgrade wettet – und sein Engagement in Sekunden via MetaMask organisiert. Der Eine will Risikosteuerung in vertrauter Umgebung, der Andere Alpha im schnellsten Informationsraum der Welt.

Arbitrage-Chancen: Wo sich die Welten treffen

Für fortgeschrittene Trader entsteht durch beide Plattformen eine spannende Arbitrage-Möglichkeit: Arbitrage. Häufig unterscheiden sich die Preise für ein- und dasselbe Ereignis (z. B. Wahlausgang) auf Kalshi (regulierter US-Markt) und Polymarket (globaler Kryptomarkt) leicht. Clevere Akteure können den „unterbewerteten“ Kontrakt auf einer Plattform kaufen und „überbewertet“ auf der anderen verkaufen – ein effizienter, nahezu risikoloser Gewinn. Dass diese Möglichkeiten entstehen, ist ein Zeichen für die Reife des Marktes: Unterschiedliche Nutzergruppen preisen Risiko und Information subtil verschieden.

Das neue Spielfeld: Politik, Medien und TradFi

Das explosionsartige Wachstum von Kalshi und Polymarket ist nicht unbemerkt geblieben. Die ultimative Bestätigung der Prognosemärkte ist der Eintritt mächtiger neuer Player, die das Spiel von einem Duell zu einer vielschichtigen Branchen-Schlacht transformieren.

Der politische Elefant: Truth Predict und der Trump-Faktor

Die spektakulärste Entwicklung ist der Einstieg eines Giganten aus Politik und Medien: Truth Social. Die von Donald Trump und Familie kontrollierte Plattform startet mit „Truth Predict“ einen Krypto-basierten Prognosemarkt als direkte Polymarket-Konkurrenz.

Betrieben von der börsennotierten Trump Media & Technology Group (TMTG) können Nutzer hier mit Krypto auf Sport, Politik oder Wirtschaft wetten – etwa: „Veröffentlicht Taylor Swift bis 2. Oktober einen neuen Song?“ Ziel ist es, das Narrativ zu spielen, Prognosemärkte seien effizientere „Quellen der Wahrheit“ als Umfragen – ein Gedanke, der nach der Wahl 2024 salonfähig wurde. TMTG-CEO Devin Nunes fasst zusammen: „Mit Truth Predict demokratisieren wir Information; die Amerikaner können Meinungen in die Weisheit der Masse übersetzen.“

Doch die Story ist komplexer: Die Trump-Familie ist finanziell und strategisch mit dem gesamten Sektor verschränkt.

  • Im Januar 2025 trat Donald Trump Jr. als strategischer Berater bei Kalshi ein.

  • Im August 2025 investierte das Venture-Capital-Unternehmen 1789 Capital, bei dem Trump Jr. Partner ist, in Polymarket – und Trump Jr. nimmt auch im Beirat von Polymarket Platz.

Somit berät der Sohn des ehemaligen Präsidenten gleich zwei milliardenschwere Rivalen – während das Familienunternehmen einen dritten Kandidaten launcht. Kritiker prangern mögliche Interessenkonflikte an. Jeff Hauser (Revolving Door Project): „Keiner sagt, die Präsidentenfamilie darf in den USA kein Kapitalismus betreiben. Aber Prognosemärkte sind hochpolitisch – das ist ein schwerer, vermeidbarer Interessenkonflikt.“ Insbesondere wird spekuliert, die Trump-Familie könnte politisch motiviert von regulatorischen Lockerungen profitieren. Das Weiße Haus weist dies von sich.

Diese Gemengelage verschmilzt mit Polymarkets konfliktreicher US-Regulierungsgeschichte. Im November 2024, unter Präsident Biden, wurde CEO Shayne Coplans Wohnsitz vom FBI durchsucht – das DOJ prüfte mögliche Verstöße gegen die 2022er Einigung. Nach Trumps Rückkehr ins Weiße Haus 2025 kippte das Klima: Bereits im Juli meldete Bloomberg das Einstellen der Ermittlungen – der Rückkehr von Polymarket stand nichts mehr im Weg. Zach Hamilton (Sarcophagus): „Willst du wissen, warum Krypto-Prognosemärkte zurückkommen konnten? Es ist die Trump-Administration.“

Der TradFi-Riese: CME Group naht unvermeidlich

Während Truth Predict über Medien und Politik angreift, zeichnet sich von Seiten der traditionellen Finanzwelt ein weiterer Gigant ab: CME Group. Als weltweit größte Terminbörse ist der geplante Launch von Event-Kontrakten auf Sport und Wirtschaft bis Jahresende ein monumentaler Schritt.

Mit dem Eintritt der CME Group wechselt das Match von Startup-Duell zu Drei-Kampf mit einem Finanz-Titanen der alten Welt. Das dürfte folgendes bewirken:

  1. Maximale Sektoren-Legitimation: Damit erkennt die gesamte Finanzwelt Event-Kontrakte als legitime, bedeutende neue Assetklasse an.

  2. Extremer Konkurrenzdruck: Die CME bringt enorme Liquidität und institutionelles Vertrauen – das wird Kalshis Kernklientel herausfordern und könnte existenziell werden.

  3. Innovation & M&A-Boom: Durch den CME-Druck werden Kalshi und Polymarket noch schneller innovieren – und es könnte eine Welle an Mergers & Acquisitions lostreten.

Was das für Phemex-Nutzer bedeutet

Als Plattform an der Spitze finanzieller Innovation beobachten wir bei Phemex diese Entwicklungen mit Hochspannung. Es geht längst nicht mehr nur ums Mitlesen – sondern um ein neues, investierbares Megathema: Die Infrastruktur der Information.

Für unsere Nutzer eröffnen sich dadurch mehrere bedeutende Chancen:

  1. POLY-Token-Chance: Der bevorstehende Start- und Airdrop des Polymarket-POLY-Tokens ist eines der großen Events des Jahres. Hier entsteht ein direkter Investment-Hebel auf das Wachstum des führenden Prognosemarkt-Protokolls. Ein erfolgreicher Token erzeugt ein Liquiditäts- und Nutzeranreiz-Flywheel mit enormem Wachstumspotenzial. Phemex beobachtet diesen Launch für mögliche Listings sehr genau.

  2. Investment in Basisinfrastruktur: Die RWA- und Oracle-Tokens, die das Prognosemarkt-Ökosystem stützen (zum Beispiel Chainlink, das zahlreiche Märkte auflöst), werden mit der Professionalisierung und den steigenden Ansprüchen institutioneller Player immer unverzichtbarer.

  3. Bleiben Sie an der Spitze der Innovation: Die von Polymarket und Kalshi entwickelten Strategien – von hybriden Regulierungsmodellen bis zu neuen B2B-Infrastrukturansätzen – werden zur Blaupause für die Zukunft des Kryptosektors. Wer dieses Battle versteht, erkennt die nächsten Innovationswellen als Erster.

Fazit: Zwei Philosophien, eine Zukunft

Das Duell Polymarket vs. Kalshi ist mehr als ein Wettbewerb um Marktanteile: Es ist ein Referendum über die finanzialisierte Zukunft von Information.

Kalshi steht für Integration: Sorgfältig wird eine Brücke gebaut, damit die traditionelle Finanzwelt ins digitale Zeitalter einsteigt. Der neue Volumen-Boost – insbesondere im Sport – beweist, dass das regulierte Modell massive Skalierung kann.

Polymarket steht für Disruption: Von Grund auf wird ein neues, dezentrales System hochgezogen – und nun wird clever die Brücke zurück zu regulierten Märkten gebaut. Dominanz beim Marktanteil und Gespür für den digitalen Zeitgeist bleiben der Moat schlechthin.

Die Daten zeigen ein Marktduopol im Milliardenbereich – zwei Champions liefern sich direkte Schlachten. Mit der CME Group wird die große Krypto-Prognosemarkt-Story erst richtig eröffnet. Für Investoren, Trader und Builder steht fest: Prognosemärkte sind kein Nischenphänomen mehr – sie stehen im Zentrum der nächsten, größten Krypto-Arena.

Bleiben Sie am Puls der Zeit. Handeln Sie die Zukunft bei Phemex.

Registrieren und 15000 USDT beanspruchen
Haftungsausschluss
This content provided on this page is for informational purposes only and does not constitute investment advice, without representation or warranty of any kind. It should not be construed as financial, legal or other professional advice, nor is it intended to recommend the purchase of any specific product or service. You should seek your own advice from appropriate professional advisors. Products mentioned in this article may not be available in your region. Digital asset prices can be volatile. The value of your investment may go down or up and you may not get back the amount invested. For further information, please refer to our Nutzungsbedingungen and Risikowarnung

Verwandte Artikel

USCR Preisvorhersage 2025: US-Krypto-Reserve

USCR Preisvorhersage 2025: US-Krypto-Reserve

Markteinblicke
2025-10-28
10-15m
Virtuals Protocol Preisprognose (2025–2030): Steigt oder fällt VIRTUAL?

Virtuals Protocol Preisprognose (2025–2030): Steigt oder fällt VIRTUAL?

Markteinblicke
2025-10-28
10-15m
Melania (MELANIA) Prognose 2025–2030: Kurs-Guide & Zukunftsaussichten

Melania (MELANIA) Prognose 2025–2030: Kurs-Guide & Zukunftsaussichten

Markteinblicke
2025-10-27
10-15m
Phemex RWA Wöchentlich: $34.86B Markt Tokenisierung 2025

Phemex RWA Wöchentlich: $34.86B Markt Tokenisierung 2025

Forschung
2025-10-24
5-10m
YieldBasis Preisanalyse 2025-2030: Schlüsselfaktoren

YieldBasis Preisanalyse 2025-2030: Schlüsselfaktoren

Markteinblicke
2025-10-24
10-15m
Keeta (KTA) Prognose 2025: Steigt der Krypto-Token? Guide & Analyse

Keeta (KTA) Prognose 2025: Steigt der Krypto-Token? Guide & Analyse

Markteinblicke
2025-10-24
10-15m