SKALE (SKL) erklärt: Bedeutung, Kurs-Prognose & Trading-Guide

2025-08-14 06:59:22

Wichtigste Erkenntnisse:

  • SKALE ist ein Netzwerk interoperabler, EVM-kompatibler Blockchains, das hohe Performance und keine Gasgebühren für dezentrale Anwendungen (dApps) bietet.

  • Der native Token, SKL, wird für Staking, Governance sowie zur Bezahlung von Netzwerkressourcen verwendet.

  • Die einzigartige Architektur von SKALE erlaubt die Erstellung einer unbegrenzten Anzahl unabhängiger Blockchains, die als SKALE Chains bezeichnet werden.

  • Das Projekt wurde von den erfahrenen Technologieunternehmern Jack O'Holleran und Stan Kladko gegründet.

  • Phemex hat SKL am 27. März 2024 für den Spot-Handel gelistet.

Einleitung

SKALE (SKL) ist ein innovatives Blockchain-Netzwerk, das entwickelt wurde, um die Skalierbarkeitsprobleme vieler dezentraler Anwendungen (dApps) zu lösen. Mit einem Framework für interoperable, leistungsstarke Blockchains ohne Gasgebühren für Endnutzer ebnet SKALE den Weg für eine neue Generation von dApps, etwa im Gaming- und KI-Bereich. In diesem Guide erfahren Sie, was SKALE ist, wie es funktioniert und wie Sie über Plattformen wie die Phemex Academy am Projekt teilhaben können.

Was ist SKL?

Kurzüberblick (Wichtige Fakten)

  • Ticker-Symbol: SKL

  • Chain: Ethereum (ERC-777 Token)

  • Vertragsadresse: 0x00c83aecc790e8a4453e5dd3b0b4b3680501a7a7

  • Umlaufende Menge: ca. 5,94 Milliarden SKL

  • Maximale Menge: 7 Milliarden SKL

  • Primärer Anwendungsfall: Skalierungslösung für Ethereum-dApps ohne Gasgebühren.

  • Aktuelle Marktkapitalisierung: ca. 188 Millionen US-Dollar

  • Verfügbarkeit auf Phemex: Ja (Spot, Futures)

Was ist SKALE (SKL)?

SKALE ist ein Netzwerk aus zahlreichen unabhängigen und dennoch miteinander verbundenen Blockchains, sogenannten SKALE Chains. Das Netzwerk fungiert als Multi-Chain-Architektur, die in Zusammenarbeit mit der Ethereum Blockchain arbeitet und darauf abzielt, das Nutzererlebnis im Blockchain-Umfeld insgesamt zu verbessern.

SKALE löst das zentrale Problem der Netzwerkauslastung bei Ethereum, die oft zu langsamen Transaktionen und hohen Gebühren führt. Entwickler können dank SKALE ihre eigenen dedizierten, EVM-kompatiblen Blockchains bereitstellen, sodass dApps mit hoher Leistung, niedriger Latenz und vor allem ohne Gasgebühren für Endnutzer betrieben werden können. Das macht SKALE vor allem für Bereiche mit hohen Transaktionsanforderungen wie DeFi, NFTs und Blockchain-Gaming attraktiv.

Einfach erklärt: SKALE ist wie eine eigene Hochgeschwindigkeitsspur für Ihre dApp auf der Ethereum-Autobahn – ohne Staus und Mautgebühren.

Wie viele SKL gibt es?

Das SKALE-Netzwerk verfügt über eine fest definierte maximale Gesamtmenge von 7 Milliarden SKL-Token. Mitte 2025 befinden sich davon ca. 5,94 Milliarden SKL im Umlauf.

Die anfängliche Verteilung des Gesamtangebots erfolgte an verschiedene Interessengruppen, um das Wachstum und die Sicherheit des Netzwerks zu unterstützen. Die Aufteilung sieht wie folgt aus:

  • Validator-Belohnungen: 33,0 %

  • Zuteilung an Delegierende (Early Supporters & Public Allocation): 28,1 %

  • Gründungsteam (erweiterter Kreis): 16,0 %

  • SKALE Foundation: 10,0 %

  • Protokoll-Entwicklungsfonds: 7,7 %

  • Kernteam-Pool: 4,0 %

  • Ecosystem Fund: 1,3 %

Das Netzwerk verwendet ein inflationsbasiertes Modell, bei dem neue Token geprägt und als Validator-Belohnungen zur Netzwerksicherung ausgegeben werden. Zudem sind vorab ausgegebene Token für Team, Foundation und Investoren an eine Vesting-Periode gekoppelt. So werden die gesperrten Token gemäß des Ausgabeplans über bis zu zwölf Jahre gestaffelt in den Umlauf gebracht – ohne expliziten Burning-Mechanismus, die Steuerung erfolgt ausschließlich über den geplanten Ausgabemechanismus.

Wofür wird SKL verwendet?

Der SKL-Token ist der native Utility-Token des SKALE-Netzwerks und erfüllt mehrere zentrale Funktionen im Ökosystem.

Der wichtigste SKALE-Anwendungsfall ist die Bezahlung einer Abonnementgebühr, mit der Entwickler ihre eigene SKALE Chain "mieten". Dank dieses Modells können für die Endnutzer alle Gasgebühren entfallen, da die Kosten von den dApp-Entwicklern im Voraus getragen werden.

Zudem sind SKL-Token elementar für Netzwerksicherheit und Governance:

  • Staking: Token-Inhaber können SKL staken, um Validator zu werden und Nodes zu betreiben, die Transaktionen validieren und das Netzwerk sichern – oder ihre Tokens an Validatoren delegieren, um an den Rewards teilzuhaben.

  • Governance: SKL-Holder haben das Recht, an der On-Chain-Governance des SKALE-Netzwerks teilzunehmen und über wichtige Parameter und Weiterentwicklungen abzustimmen.

SKL basiert auf dem ERC-777-Standard, ist damit rückwärtskompatibel zu ERC-20 und bietet so breite Unterstützung durch verschiedene Wallets sowie eine einfache Integration ins Ethereum-Ökosystem.

SKL vs. Ethereum

Obwohl SKALE für die Zusammenarbeit mit Ethereum konzipiert wurde, gibt es deutliche Unterschiede in Technologie, Geschwindigkeit, Kostenstruktur und Anwendungsfällen.

Merkmal SKALE Ethereum
Technologie Multi-Chain-Netzwerk anwendungsspezifischer Blockchains. Eine einzige universelle Blockchain.
Konsensmechanismus Proof-of-Stake (PoS) mit Asynchronous Binary Byzantine Agreement (ABBA). Proof-of-Stake (PoS).
Geschwindigkeit & Gebühren Hohe Performance, Blockzeiten unter einer Sekunde, keine Gasgebühren für Nutzer. Variable Transaktionsgeschwindigkeit, oft hohe Gasgebühren – besonders bei Netzwerkauslastung.
Anwendungsfälle Bereitstellung einer skalierbaren, kosteneffizienten Umgebung für dApps – besonders für Gaming und KI. Sicheres Basiserlayer für ein breites Spektrum von dApps, Smart Contracts und DeFi.
Dezentralisierung Strebt hohe Dezentralisierung durch große Anzahl Validatoren und zufällige Node-Zuweisung an. Hoch dezentralisiertes Netzwerk mit einer Vielzahl von Nodes.

Letztlich kann SKALE als leistungsstarke Erweiterung von Ethereum betrachtet werden: Es bietet Entwicklern eine maßgeschneiderte und effiziente Umgebung, die hohe Performance und planbare Kosten garantiert. Wer Marktdynamiken verstehen möchte, sollte auf den SKL-Preis achten – dieser gibt Hinweise auf die Akzeptanz von Skalierungslösungen.

Die Technologie hinter SKL

Die innovative Technologie von SKALE ermöglicht die herausragende Performance und die besonderen Eigenschaften des Netzwerks. Die Architektur baut auf mehreren Schlüsselelementen auf:

  • Konsensmechanismus: SKALE verwendet einen Proof-of-Stake-Mechanismus, kombiniert mit dem Asynchronous Binary Byzantine Agreement (ABBA). Das sorgt für schnelle und sichere Konsensfindung, auch bei Netzwerkverzögerungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Protokollen ist der Konsens leaderless, d.h. jeder Node hat die gleiche Chance, neue Blöcke vorzuschlagen, was Kollusion vorbeugt.

  • Elastische Sidechains: Herzstück von SKALE ist die Unterstützung einer unbegrenzten Zahl sogenannter "Elastic Sidechains" bzw. SKALE Chains – unabhängige, individuell konfigurierbare Blockchains, die Entwickler für ihre dApps mieten können.

  • Virtualisierte Subnodes: Durch eine containerbasierte, virtualisierte Subnode-Architektur kann jeder Validator-Node mehrere SKALE Chains parallel betreiben. Das macht das Netzwerk hoch skalierbar und effizient.

  • SKALE Manager: Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Smart Contracts auf Ethereum Mainnet, die sämtliche Aktivitäten im SKALE-Netzwerk steuert – darunter Erstellung und Löschung von SKALE Chains, Node-Management und Staking.

  • Interchain Messaging: SKALE unterstützt Nachrichtenübermittlung zwischen den verschiedenen Chains, was den Transfer von Token und NFTs im gesamten Ökosystem ermöglicht.

Unterstützt wird das Netzwerk von der N.O.D.E. Foundation und SKALE Labs, die zum Open-Source-Code beitragen und zur Aufklärung über die Technologie dienen.

Team & Ursprünge

Das SKALE Network wurde 2018 von Jack O'Holleran und Stan Kladko gegründet. Beide bringen umfangreiche Erfahrung aus der Software- und Technologiebranche mit.

  • Jack O'Holleran (CEO): O'Holleran ist ein erfahrener Technologieunternehmer mit tiefgründigem Blockchain-Know-how. Er gründete vor SKALE unter anderem die Life-Sciences-Software-Firma Aktana und arbeitete bei Good Technology sowie Motorola.

  • Stan Kladko (CTO): Kladko verfügt über umfassende Erfahrung in Physik und Kryptografie, war viele Jahre Technologie-Führungskraft im Silicon Valley, gründete weitere Tech-Unternehmen und arbeitete für die Ethereum Research Foundation.

Das Projekt wird von der N.O.D.E. (Network of Decentralized Economics) Foundation unterstützt – einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in Liechtenstein, die sich der Förderung des SKALE-Open-Source-Projekts widmet.

Wichtige News & Events

Um beim Projekt über den aktuellen Stand informiert zu bleiben, sind Nachrichten zu SKL entscheidend. Zu den jüngsten Entwicklungen zählen:

  • Phemex-Listing (März 2024): Phemex listete SKL für den Spot-Handel, womit der Token für eine breitere Zielgruppe von Tradern und Investoren zugänglich ist.

  • "It Remains" Integration (August 2025): Das transmediale Franchise "It Remains" gab bekannt, für seine interaktiven Erlebnisse auf gasfreie, EVM-kompatible SKALE Chains zu setzen – ein weiterer Beleg für die Bedeutung des Netzwerks im Entertainment- und Mediensektor.

  • Ecosystem-Wachstum (Q2 2025): Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete das SKALE-Ökosystem starkes Wachstum mit über 340 Millionen Transaktionen und eingesparten Gasgebühren von schätzungsweise 746 Mio. US-Dollar. Zehn neue Partner aus Gaming, KI und Infrastruktur kamen hinzu.

  • Start des Europa Hub (Juli 2025): Mit dem Europa Hub startete SKALE ein neues Liquiditäts-Gateway zum vereinten „SKALEverse“, das die Interoperabilität innerhalb des Ökosystems weiter steigert.

Diese Ereignisse zeigen das stetige Bemühen von SKALE, das Ökosystem auszubauen, neue Partnerschaften zu schließen und die technologische Infrastruktur zu stärken.

Ist SKL eine gute Investition?

Ob SKALE (SKL) eine gute Investition ist, hängt von Ihrer persönlichen Risikobereitschaft und Ihren Anlagezielen ab. Wichtige Faktoren für das SKL-Investmentpotenzial sind:

  • Historische Performance: Wie viele Kryptowährungen zeigt auch SKL starke Kursschwankungen. Das Allzeithoch lag im März 2021 bei 1,38 US-Dollar – seitdem gab es deutliche Fluktuationen.

  • Netzwerk- und Community-Wachstum: Das SKALE-Netzwerk verzeichnet steigende Transaktionszahlen und immer mehr aktive Wallets. Partnerschaften mit Projekten aus wachstumsstarken Sektoren wie Gaming und KI fördern die Adoption weiter.

  • Technologie & Marktpositionierung: Der Mehrwert von SKALE liegt in der Gasfreiheit und hohen Skalierbarkeit – wichtige Argumente, da die Nachfrage nach effizienten Lösungen für Blockchain-Anwendungen wächst. Die EVM-Kompatibilität erleichtert Ethereum-Entwicklern die Migration.

  • Risiken: Wie bei jedem Krypto-Asset besteht ein Risiko, etwa durch Volatilität, Konkurrenz im Bereich Layer-2/Skalierung oder regulatorische Veränderungen.

Hinweis: Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen ist risikobehaftet – investieren Sie nur Beträge, deren Verlust Sie verkraften können.

So kaufen Sie SKL auf Phemex

SKALE (SKL) kann auf Phemex im Spot-Handel gekauft werden. Dazu befolgen Sie im Allgemeinen diese Schritte:

  1. Phemex-Konto eröffnen: Falls noch nicht vorhanden, registrieren Sie sich bei Phemex.

  2. Konto aufladen: Zahlen Sie Kryptowährungen ein oder kaufen Sie direkt über die Plattform.

  3. Zum Spot-Markt navigieren: Suchen Sie das Handelspaar SKL/USDT im Spot-Bereich von Phemex.

  4. Order platzieren: Sie können SKL zum aktuellen Marktpreis kaufen oder eine Limit-Order zu Ihrem Wunschpreis platzieren.

  5. Bestätigen & handeln: Geben Sie die Kaufmenge ein und bestätigen Sie die Transaktion.

SKL JETZT HANDELN!

Ausführlichere Anleitungen zur Nutzung von Phemex finden Sie in der Phemex Academy und im Help Center. Wer SKL handeln möchte, findet bei Phemex eine sichere und benutzerfreundliche Umgebung.

Häufige Fragen

Was ist der Hauptvorteil des SKALE-Netzwerks?
SKALE bietet ein Zero-Gas-Modell (keine Gasgebühren für Endnutzer) mit hoher Performance und schneller Transaktionsfinalität, weil Entwickler ein Abo-Modell für ihre dApp-Kette nutzen.

Ist SKALE eine Layer-1- oder Layer-2-Lösung?
SKALE wird häufig als Layer-2-Lösung für Ethereum bezeichnet, da es das Mainnet entlastet. Gleichzeitig weist das System auch Eigenschaften einer Layer-1-Chain auf, da jede SKALE Chain als unabhängige, EVM-kompatible Blockchain mit eigenem Konsensmechanismus agiert.

Wie kann ich SKL-Token staken?
Sie können SKL-Token staken, indem Sie Validator werden und selbst einen Node betreiben oder Ihre Tokens an einen bestehenden Validator delegieren. Beides ist meist über eine kompatible Wallet oder einen Staking-Service möglich. Staking trägt zur Netzwerksicherheit bei und ermöglicht Rewards.

Weitere Artikel

giftRegister to get $180 Welcome Bonus!
Email
Password
Einladungscode (Optional)
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Discord
  • Youtube
Subscribe Phemex Subscribe Phemex

Jetzt bei Phemex registrieren und Ihre Krypto-Reise noch heute beginnen

Erhalten Sie 180$ für Ihre Anmeldung