Info-Box (Schnelle Fakten)
-
Ticker-Symbol: PIEVERSE
-
Chain: BNB Chain (BEP-20), Ethereum (ERC-20)
-
Contract-Adresse (BNB Chain): 0x0e63b9c287e32a05e6b9ab8ee8df88a2760225a9
-
Umlaufende Menge: Daten variieren nach dem TGE; abhängig vom Vesting-Plan.
-
Gesamtangebot: 1.000.000.000 PIEVERSE
-
Hauptanwendungsfall: Ein agenten-nativer, regelkonformer Payment Stack für Web3, der Werte mit Zeitstempel versieht.
-
Aktuelle Marktkapitalisierung: Daten variieren nach dem TGE.
Was ist Pieverse (PIEVERSE)?
Pieverse (PIEVERSE) ist eine spezialisierte Payment-Infrastruktur, konzipiert für die nächste Phase des Internets, oft als „agentisches Zeitalter“ bezeichnet. In dieser Ära werden KI-Agenten und automatisierte Systeme eigenständig Transaktionen durchführen. Was ist Pieverse? Es handelt sich um einen agenten-nativen, regelkonformen Payment Stack, der die entscheidenden Hürden für Business Adoption von Web3 adressiert. Pieverse ermöglicht prüfbare, gasfreie und verifizierbare On-Chain-Rechnungen, Quittungen und Schecks.
Das Kernproblem, das Pieverse löst, ist der Mangel an strukturierten, compliance-fähigen Finanzaufzeichnungen im Kryptosektor. Einfach erklärt: Pieverse verwandelt Standard-Transaktionen in unveränderliche Wertnachweise. Als Teilnehmer am renommierten Binance MVB 9 Programm bietet das Projekt das Fundament für nachvollziehbare Zahlungen zwischen Menschen, KI-Agenten und Machine-to-Machine-Systemen – und etabliert sich als essentielle Schicht für eine künftige dezentrale Ökonomie.
Wie viele PIEVERSE gibt es?
Das Tokenomics-Modell von PIEVERSE ist so gestaltet, dass eine nachhaltige Entwicklung des Ökosystems und eine fortschreitende Dezentralisierung sichergestellt werden.
-
Max. vs. Umlaufende Menge: Das Gesamtangebot ist auf 1 Milliarde PIEVERSE-Token festgelegt. Die umlaufende Menge wächst im Zeitverlauf gemäß einem strategischen Vesting-Plan, der Team-, Investoren- und Community-Ziele ausbalanciert.
-
Token-Verteilung: Die Aufteilung des Gesamtangebots sieht wie folgt aus:
-
Community-Wachstum: 27,6 %
-
Ökosystem & Marketing: 27,4 %
-
Team & Berater: 20 %
-
Investoren: 15 %
-
Stiftungsreserve: 10 %
-
-
Mechanismen: Das Angebot ist gedeckelt, es findet also keine Inflation statt. Die Token-Nachfrage soll organisch steigen, je mehr die Plattform genutzt wird – ein sogenannter Utility-getriebener Flywheel-Effekt für den Wertaufbau.
Was macht PIEVERSE?
Der PIEVERSE-Token bildet das Utility- und Governance-Rückgrat des Ökosystems. Der primäre Anwendungsfall von PIEVERSE ist die Befähigung der Nutzer und die dezentralisierte Steuerung der Plattform.
-
Reale und Netzwerk-Anwendungsfälle: Pieverse ermöglicht Freelancern und Unternehmen, professionelle On-Chain-Rechnungen zu erstellen und sofort Krypto-Zahlungen samt automatisch generierter, steuerkonformer Quittungen zu empfangen. DAOs profitieren von transparentem Treasury-Management durch verifizierbare Schecks für Vergütungen; KI-Agenten steht die API-gesteuerte Infrastruktur für autonome Micropayments zur Verfügung.
-
Utility für Gebühren, Staking und Governance:
-
Governance: PIEVERSE-Inhaber können über wesentliche Entscheidungen der Plattform abstimmen, wie z. B. Features, Gebührenmodelle oder Partnerschaften.
-
Staking & Anreize: Nutzer können PIEVERSE staken, um Rendite zu erhalten und Zugang zu Premium-Features wie erweiterte Analytics oder individuelles Branding zu gewinnen.
-
Zahlungen & Rabatte: Das Token kann für Transaktionsgebühren und Abonnements zu vergünstigten Konditionen verwendet werden und fördert so die Nutzung im Ökosystem.
-
PIEVERSE vs. Allora
Obwohl Pieverse und Allora beide an der Schnittstelle von KI und Blockchain operieren, adressieren sie grundverschiedene Anwendungsbereiche. Pieverse konzentriert sich auf die Schaffung einer regelkonformen Payment-Infrastruktur für eine KI-getriebene Wirtschaft, während Allora ein dezentrales Netzwerk für Maschinenintelligenz aufbaut.
| Merkmal | Pieverse (PIEVERSE) | Allora (ALLORA) |
| Hauptanwendungsfall | Agenten-nativer, regelkonformer Payment Stack für auditierbare Web3-Business-Transaktionen. | Selbstoptimierendes, dezentrales KI-Netzwerk mit verifizierbarer Maschinenintelligenz. |
| Kerntechnologie | Gasloses Zahlungsprotokoll (x402b) & Zeitstempelinfrastruktur für On-Chain-Records. | „Self-improving“ Netzwerk aus ML-Modellen mit Reward-Mechanismen und Staking. |
| Zielgruppe | Web3-Unternehmen, DAOs, Freelancer & Entwickler von KI-Agenten-Applikationen. | dApps, die prüfbare KI/ML-Ausgaben benötigen, Data Scientists & ML-Modellentwickler. |
| Funktion | Transaktions- & Compliance: Erstellt prüfbare Finanzdokumente (Rechnungen, Quittungen). | Rechenleistung & Intelligenz: Bietet Zugang zu kollektiven ML-Prognosen. |
| Token Utility | Governance, Staking für Premium-Features & vergünstigte Transaktionsgebühren. | Staking zur Netzwerksicherheit, Zahlungen für Inference, Rewards für ML-Beiträge. |
Technologie hinter PIEVERSE
Die technologische Innovation von Pieverse liegt in seinem einzigartigen Stack, welcher Regelkonformität wie Nutzerfreundlichkeit vereint.
-
x402b-Protokoll: Das Herzstück bildet das x402b-Protokoll – eine Erweiterung des HTTP 402 „Payment Required“-Standards. Es erlaubt gasfreie Zahlungen, bei denen Nutzer oder KI-Agenten eine Transaktion via einfacher API auslösen; ein Relayer übernimmt die On-Chain-Gebühr, welche über Stablecoin-Transfer ausgeglichen wird – so entfällt ein Hauptnutzungshindernis.
-
Zeitstempelinfrastruktur: Pieverse verwandelt On-Chain-Daten in verifizierbare Assets via Zeitstempel, womit Nutzer folgende Finanzdokumente generieren:
-
Rechnungen: Professionelle On-Chain-Rechnungen mit sofortigem Settlement.
-
Quittungen: Unveränderliche, datensparsame Nachweise auf BNB Greenfield, einem dezentralen Storage-Netz. Sie lassen sich mit (z. B. GAAP- oder IFRS-) Standards compliance-konform gestalten.
-
Time Checks: Ein neues, escrow-artiges Finanz-Primitiv für konditionale, programmierbare Zahlungen.
-
-
pieUSD Core: Die Abwicklung im Netzwerk erfolgt mit pieUSD, einem programmierbaren, agentenfreundlichen Wrapped-USDT-Stablecoin.
Team & Ursprung
Entwickelt wird Pieverse von einem öffentlichen, erfahrenen Team mit Backgrounds bei führenden Tech- und Web3-Unternehmen.
-
Gründer & Kernteam: Geführt von den Gründern Colin, Carnegie Mellon Absolvent und Ex-Google/Uber, sowie David, NYU Absolvent, ehemals bei Polkadot und Paxful. Weiterhin gehören zum Team Alice (Head of BD, Harvard), Albert (Tech Lead, ex-Google), und Alina (Head of Ecosystem, Cornell).
-
Launch-Zeitplan: Roadmap: Token Generation Event (TGE) in Q4 2025, Marktplatz-Launch in Q1 2026, sowie die Übergabe der Governance an eine DAO in Q2 2026.
-
Prominente Unterstützung: Die Teamerfahrung reicht bis Binance, Animoca und führenden Web3-Security-Firmen – ein solides Fundament an Expertise.
Wichtige News & Events
-
Binance MVB 9 Anerkennung: Pieverse wurde im angesehenen Binance Most Valuable Builder Accelerator als Teilnehmer ausgewählt – ein wichtiger Beleg für Technologie und Vision.
-
TGE und Exchange-Listings: Token Generation Event (TGE) und erste Listings an Börsen sind für Q4 2025 geplant.
-
Roadmap-Highlights: Geplant sind auch Multi-Chain-Expansion auf Ethereum L2 und Partnerschaften mit führenden Accounting- und Audit-Firmen für Enterprise-Compliance.
Ist PIEVERSE eine gute Investition?
Eine Bewertung als Investment erfordert gründliche Risiko-Chancen-Analyse. (Hinweis: Keine Finanzberatung. Eigene Recherche verpflichtend.)
-
Bisherige Performance: Das Projekt befindet sich in einer frühen Phase. Beobachten Sie Token-Performance nach dem TGE sowie die Umsetzung wichtiger Roadmap-Ziele.
-
Community-Wachstum: Das Projekt stößt auf starkes Interesse und eine Community, die den Unternehmensnutzen erkennt.
-
Technik & Marktausrichtung: Pieverse adressiert eine kritische und bislang wenig besetzte Nische: automatisierte, compliance-fähige Zahlungen für die Web3- und KI-Wirtschaft. Die technische Einzigartigkeit und klarer Fokus bedeuten eine starke Marktposition. Das Investitionspotenzial hängt maßgeblich von der Adoption durch Unternehmen, DAOs und KI-Entwickler ab.
-
Risiken: Dazu zählen Konkurrenz durch andere Payment-Protokolle, regulatorische Risiken in verschiedenen Jurisdiktionen und die grundlegende Volatilität des Kryptomarktes.
Community-Perspektiven (via Reddit)
Diskussionen auf Reddit & Co. zeigen, dass Pieverse für seinen praxisnahen und business-fokussierten Ansatz Zuspruch erhält. Die Lösung echter Probleme wie Rechnungswesen und Steuerpflicht für Web3 wird häufig gelobt. Das Konzept eines „agenten-nativen“ Payment-Stacks für eine KI-getriebene Zukunft wird als vorausschauende Innovation betrachtet. Andererseits beobachten manche die künftige Ausführung und den möglichen Abschluss von Enterprise-Partnerschaften noch abwartend.
Wie kauft man PIEVERSE auf Phemex
Phemex bietet eine sichere und benutzerfreundliche Plattform für den Handel mit PIEVERSE. Hier eine schnelle Anleitung Wie man PIEVERSE kauft:
-
Konto erstellen: Registrieren Sie sich bei Phemex und durchlaufen Sie den Verifizierungsprozess.
-
Wallet aufladen: Zahlen Sie Gelder auf Ihr Phemex-Konto ein (Krypto oder via Banküberweisung/Karte direkt kaufen).
-
Handelspaar suchen: Navigieren Sie zum Spot Trading und suchen Sie nach dem Paar PIEVERSE/USDT.
-
Order platzieren: Wählen Sie den Order-Typ (z. B. Market oder Limit), geben Sie den gewünschten Betrag ein und bestätigen Sie die Transaktion.
Jetzt einsteigen: Jetzt PIEVERSE handeln auf Phemex.
FAQs
1. Was versteht man unter dem agentischen Zeitalter und wie passt Pieverse hinein?
Das agentische Zeitalter beschreibt eine Ära, in der KI-Agenten und automatisierte Systeme Aufgaben und Zahlungen autonom abwickeln. Pieverse legt das Regelwerk für diese Ära und bietet die gaslose, auditierbare und API-basierte Infrastruktur, die solche Agenten für effiziente und transparente Transaktionen benötigen.
2. Was ist das x402b-Protokoll?
Das x402b-Protokoll ist Pieverses Schlüsseltechnologie für gasfreie Zahlungen. Nutzer oder KI initiieren Zahlungen über ein API, ein Relayer übernimmt die On-Chain-Abwicklung und die Gasgebühren. Das vereinfacht den gesamten Prozess.
3. Was macht die Transaktionsdaten von Pieverse „regelkonform“?
Jede PIEVERSE-Transaktion erzeugt eine unveränderliche Quittung im dezentralen Netzwerk (BNB Greenfield). Die Abrechnungen sind auf internationale Rechnungslegungsstandards (z. B. GAAP, IFRS) ausgelegt und können KYC/AML-Daten über ZK-Proofs einbinden – für Audits und Steuerzwecke bestens vorbereitet.
Fazit: Warum ist das wichtig?
Pieverse ist nicht einfach ein weiteres Payment-Token – es errichtet das Framework für vertrauenswürdige, auf Zeitstempel basierende Transaktionssicherheit in der dezentralen Wirtschaft. Durch die Fokussierung auf Compliance, Auditierbarkeit und Automatisierung begegnet es den zentralen Herausforderungen, die einer breiten Adoption von Web3 im Unternehmensbereich bislang im Weg stehen. Die Infrastruktur zielt auf eine Zukunft, in der KI-Agenten Treasuries verwalten, DAOs global Gehaltsabrechnungen steuern und jede On-Chain-Transaktion durch einen verifizierten Nachweis unterlegt ist.
Jetzt die Infrastruktur für das nächste Web3-Zeitalter entdecken? Mehr Guides in der Phemex Academy – und bleiben Sie informiert über Neuigkeiten zu PIEVERSE sowie den aktuellen PIEVERSE-Preis.







